Operating instructions
Table Of Contents
- Deutsch
- English
- Français
- Italiano
- Nederlands
- Español
- Português
- Índice
- Proteção do meio-ambiente
- Níveis de perigo
- Utilização conforme o fim a que se destina a máquina
- Elementos do aparelho
- Avisos de segurança
- Funcionamento
- Colocação em funcionamento
- Manuseamento
- Transporte
- Armazenamento
- Conservação e manutenção
- Ajuda em caso de avarias
- Garantia
- Dados técnicos
- Declaração UE de conformidade
- Dansk
- Norsk
- Svenska
- Suomi
- Ελληνικά
- Türkçe
- Русский
- Magyar
- Čeština
- Slovenščina
- Polski
- Româneşte
- Slovenčina
- Hrvatski
- Srpski
- Български
- Eesti
- Latviešu
- Lietuviškai
- Українська
- Перелік
- Захист навколишнього середовища
- Ступінь небезпеки
- Правильне застосування
- Елементи приладу
- Правила безпеки
- Призначення
- Введення в експлуатацію
- Експлуатація
- Транспортування
- Зберігання
- Догляд та технічне обслуговування
- Допомога у випадку неполадок
- Гарантія
- Технічні характеристики
- Заява при відповідність Європейського співтовариства
– 2
GEFAHR
– Niemals explosive Flüssigkeiten,
brennbare Gase, explosive Stäube so-
wie unverdünnte Säuren und Lösungs-
mittel versprühen und aufsaugen! Dazu
zählen Benzin, Farbverdünner oder
Heizöl, die durch Verwirbelung mit der
Saugluft explosive Dämpfe oder Gemi-
sche bilden können, ferner Aceton, un-
verdünnte Säuren und Lösungsmittel,
da sie die am Gerät verwendeten Mate-
rialien angreifen.
– Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes und dem Auswechseln von Teilen
ist das Gerät auszuschalten. Bei netz-
betriebenen Geräten ist der Netzste-
cker zu ziehen, bei batteriebetriebenen
Geräten ist der Batteriestecker zu zie-
hen bzw. die Batterie abzuklemmen.
Bei der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten.
– Es ist darauf zu achten, dass die Netz-
anschlussleitung oder das Verlänge-
rungskabel nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren oder dergleichen
verletzt oder beschädigt werden. Schüt-
zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
– Die Netzanschlussleitung ist regelmä-
ßig auf Beschädigung zu untersuchen,
wie z.B. auf Rissbildung oder Alterung.
Falls eine Beschädigung festgestellt
wird, muss die Leitung vor weiterem
Gebrauch ersetzt werden.
– Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
– Es ist darauf zu achten, dass die Netz-
anschlussleitung oder das Verlänge-
rungskabel beim Betrieb eines Reini-
gungskopfs mit sich drehenden Bürs-
ten/Scheiben nicht durch Überfahren
beschädigt wird.
– Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicherheits-
vorschriften vertraut sind, durchgeführt
werden.
Beim PW 30/1 wird zusätzlich zum Sprüh-
extrahieren durch eine schnell laufende
Bürste der Schmutz aus dem Teppichbo-
den ausgebürstet. Das ermöglicht eine
gründliche Reinigung auch von stark ver-
schmutzten Teppichböden.
Betriebsbereitschaft des Waschsau-
gers Puzzi herstellen.
Sprüh-Saugschlauch am Gerät an-
schließen (Abb. A, B).
PW 30/1 mit Sprüh-Saugschlauch ver-
binden (Abb. C). Darauf achten, dass
die Kupplungen des Druckschlauches
einrasten.
Verwendung der Zusatzsteckdose:
1 Schutzdeckel mit PW 30/1 Geräteste-
cker in Pfeilrichtung schieben.
2 PW 30/1 Gerätestecker in Zusatzsteck-
dose des Waschsaugers Puzzi einste-
cken.
3 PW 30/1 gemäß Betriebsanleitung in
Betrieb nehmen.
Waschsauger Puzzi in Betrieb nehmen.
Bürstenantrieb am Geräteschalter des
PW 30/1 starten (Abb. D).
Hinweis: Beim Blockieren der Bürste
schaltet der Bürstenantrieb ab. Abhilfe sie-
he „Hilfe bei Störungen“.
Ventilgriff betätigen (Abb. E).
Damit wird die Reinigungsmittellösung auf-
gesprüht. Das Schmutzwasser wird über
die Saugdüse sofort wieder zurückgesaugt.
Sicherheitshinweise
Funktion
Inbetriebnahme
Bedienung
Gerät einschalten
Reinigen
4 DE