Operating instructions
Table Of Contents
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Funktion
- Bedienelemente
- Inbetriebnahme
- Bedienung
- Außerbetriebnahme
- Transport
- Wartung und Pflege
- Hilfe bei Störungen
- Technische Daten
- Zubehör
- Garantie
- EU-Konformitätserklärung
- English
- Contents
- Environmental protection
- Safety instructions
- Proper use
- Function
- Control elements
- Start up
- Operation
- Shutting down
- Transport
- Maintenance and care
- Troubleshooting
- Technical specifications
- Accessories
- Warranty
- EU Declaration of Conformity
- 6
Die Trockeneis-Entleerung stoppt nach
der voreingestellten Zeit (siehe „Grund-
einstellungen“).
Bei Bedarf Taste Entleerung Trocken-
eisbehälter mehrmals drücken.
HINWEIS
Zum Schutz der Umwelt Kondensat bitte
umweltgerecht entsorgen.
Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen.
Gerät von der Druckluft-Zuleitung tren-
nen.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Erdungsseil reinigen und aufrollen.
Gefahr
Unfallgefahr durch Trockeneisreste im Ge-
rät. Vor dem Transport in geschlossenen
Fahrzeugen muss das Trockeneis restlos
aus dem Gerät entfernt sein um Gefähr-
dungen der mitfahrenden Personen durch
Kohlendioxid zu verhindern.
Vor dem Transport alle Schritte im Ka-
pitel „Außerbetriebnahme“ ausführen.
Gerät auf das Transportfahrzeug brin-
gen.
Bremsen der Lenkrollen arretieren.
Gerät mit Spanngurten auf dem Fahr-
zeug befestigen.
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleißteile,
– Zubehörteile,
– Betriebsstoffe,
– Reinigungsmittel.
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme“ durchfüh-
ren.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
몇 WARNUNG
Beschädigungsgefahr. Strahlpistole nicht
mit Lösungsmittel, Benzin oder ölhaltigem
Reinigungsmittel reinigen.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Strahlmittelschlauch sorgfältig auf Ris-
se, Knickstellen und andere Beschädi-
gungen untersuchen. Weiche Stellen
im Schlauch zeigen Abnutzung auf der
Innenseite des Schlauches an. Defek-
ten oder abgenützten Schlauch durch
neuen Schlauch ersetzen.
Elektrische Kabel und Stecker auf Be-
schädigung untersuchen. Defekte Teile
vom Kundendienst austauschen las-
sen.
Kupplungen an Strahlmittel-Schlauch,
am Gerät und an der Strahlpistole auf
Beschädigung und Abnutzung untersu-
chen. Defekten Schlauch ersetzen, de-
fekte Kupplungen an Gerät oder Strahl-
pistole vom Kundendienst ersetzen las-
sen.
Dosiereinrichtung auf Schäden und Un-
dichtigkeiten untersuchen. Werden
Schäden/Undichtigkeiten festgestellt,
Kundendienst verständigen.
Befestigungskappen der Hinterräder
auf festen Sitz prüfen.
Gerät durch Kundendienst prüfen las-
sen.
Strahlmittelschlauch mindestens alle
2 Jahre erneuern.
Zur Durchführung einiger Wartungsarbei-
ten müssen die Seitenverkleidungen des
Gerätes entfernt werden:
1 Seitenverkleidung
2 Schnellverschluss
Schnellverschluss gegen den Uhrzei-
gersinn öffnen.
Seitenverkleidung abnehmen.
1 Schraube
2 Unterteil
3Mutter
4 Scheibe
5Filtereinsatz
6Oberteil
4 Schrauben herausdrehen.
Unterteil abnehmen.
Mutter abschrauben.
Scheibe abnehmen.
Filtereinsatz abnehmen und durch neu-
en Filtereinsatz ersetzen.
Wasserabscheider in umgekehrter Rei-
henfolge wieder zusammenbauen.
Nach BGV D 26 müssen am Gerät folgen-
de Prüfungen durch einen Sachkundigen
vorgenommen werden. Die Ergebnisse der
Prüfung müssen in einer Prüfbescheini-
gung festgehalten werden. Die Prüfbe-
scheinigung muss vom Betreiber des Gerä-
tes bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt
werden.
Gerät auf ordnungsgemäße Beschaf-
fenheit und Funktion prüfen.
Gerät auf ordnungsgemäße Beschaf-
fenheit, Funktion und Aufstellung prü-
fen.
Gerät auf ordnungsgemäße Beschaf-
fenheit, Funktion und Aufstellung prü-
fen.
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme“ durchfüh-
ren.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
Transport
Wartung und Pflege
Wartungshinweise
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Täglich vor Betriebsbeginn
Alle 100 Betriebsstunden
Alle 500 Stunden oder jährlich
Alle 2 Jahre
Gerät öffnen
Wartungsarbeiten
Filtereinsatz im Wasserabscheider
austauschen
Prüfungen
Nach Betriebsunterbrechung von mehr
als einem Jahr
Nach Änderung des Aufstellungsortes
Nach Instandsetzungsarbeiten oder
Veränderungen die die
Betriebssicherheit beeinflussen
können
Hilfe bei Störungen
8 DE