Operating instructions
Table Of Contents
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Funktion
- Bedienelemente
- Inbetriebnahme
- Bedienung
- Außerbetriebnahme
- Transport
- Wartung und Pflege
- Hilfe bei Störungen
- Technische Daten
- Zubehör
- Garantie
- EU-Konformitätserklärung
- English
- Contents
- Environmental protection
- Safety instructions
- Proper use
- Function
- Control elements
- Start up
- Operation
- Shutting down
- Transport
- Maintenance and care
- Troubleshooting
- Technical specifications
- Accessories
- Warranty
- EU Declaration of Conformity
- 4
Der Handgriff kann an der Verlängerung
befestigt werden.
Die Arbeitsbeleuchtung wird zwischen
Strahlpistole und Düse angebracht. Das
Ein- und Ausschalten ist in Kapitel „Bedie-
nung/Grundeinstellungen“ beschrieben.
HINWEIS
Für einen störungsfreien Betrieb muss die
Druckluft einen niedrigen Feuchtigkeitsge-
halt (maximal 5% relative Luftfeuchtigkeit,
Taupunkt unter 0°C) aufweisen. Die Druck-
luft muss frei von Öl, Schmutz und Fremd-
körpern sein.
Die Druckluft muss mindestens der Luft-
qualität nach ISO 8573, Klasse 3, entspre-
chen.
Druckentlastungsventil schließen.
Druckluft-Zuleitung an den Druckluft-
Anschluss des Gerätes anschließen.
Der maximal zulässige Versorgungs-
druck von 1MPa (10 bar) darf nicht
überschritten werden.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Die verwendete Steckdose muss von ei-
nem Elektroinstallateur installiert sein und
IEC 60364-1 entsprechen.
Das Gerät muss durch einen FI-Schutz-
schalter Typ B, 30 mA abgesichert sein.
Netzanschlussleitung des Gerätes vor je-
dem Betrieb auf Beschädigung prüfen. Ge-
rät mit beschädigtem Kabel nicht in Betrieb
nehmen. Beschädigtes Kabel durch Elekt-
rofachkraft austauschen lassen.
Das Verlängerungskabel muss einen IPX4-
Schutz sicherstellen und die Kabelausfüh-
rung muss mindestens H 07 RN-F 3G1,5
entsprechen.
Netzstecker in Steckdose stecken.
GEFAHR
Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-
eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-
ckeneis und kalte Geräteteile nie unge-
schützt berühren. Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung tragen.
Deckel Trockeneisbehälter öffnen.
Trockeneisbehälter auf Fremdkörper
und Kondensat prüfen, Fremdkörper
und Kondensat entfernen.
Trockeneispellets in den Behälter fül-
len.
몇 Warnung
Beschädigungsgefahr für das Gerät. Als
Strahlmittel dürfen nur Trockeneispellets
verwendet werden. Die Verwendung ande-
rer Strahlmittel führt zum Verlust der Ga-
rantie.
Deckel Trockeneisbehälter schließen.
HINWEIS
Um Störungen durch verschmolzene Tro-
ckeneispellets zu vermeiden, ist es sinnvoll
den Inhalt des Trockeneisbehälters ganz
zu verbrauchen, bevor neues Trockeneis
eingefüllt wird. Vor längeren Arbeitsunter-
brechungen Gerät betreiben, bis der Tro-
ckeneisbehälter leer ist oder den Behälter
durch die Funktion Trockeneis Entleerung
leeren.
Hinweis
Die Einstellungen sind abhängig vom
Werkstoff des Reinigungsobjekts und der
Verschmutzung.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn
drehen.
Strahldruck mit den Tasten Strahldruck
erhöhen/verringern einstellen.
Hinweis
Je höher der eingestellte Strahldruck ist,
umso höher (aggressiver) ist die Reini-
gungswirkung.
Trockeneisdosierung mit den Tasten
Trockeneisdosierung erhöhen/verrin-
gern einstellen.
Schlüsselschalter gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und Schlüssel abzie-
hen.
Durch das automatische Verschließen
des Schlüssellochs wird Verschmut-
zung während des Betriebs verhindert.
Bei abgezogenem Schlüssel ist das
Gerät gegen Verstellung der Einstellun-
gen und Rückstellen der Statistikwerte
gesichert.
Wartungsarbeiten „täglich vor Betriebs-
beginn“ ausführen (siehe Abschnitt
„Wartung und Pflege“).
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets. Strahlpistole nicht auf
Personen richten. Dritte Personen vom
Einsatzort entfernen und während des Be-
triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).
Während des Betriebs nicht an die Düsen-
öffnung oder in den Trockeneisstrahl fas-
sen.
Vor dem Trennen der Verbindung zwi-
schen Strahlpistole und Strahlmittel-
Schlauch und zwischen Strahlmittel-
Schlauch und Gerät unbedingt Druckluft-
versorgung absperren, Gerät drucklos ma-
chen und Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Arbeitsbereich absperren um den Zu-
tritt von Personen während des Be-
triebs zu verhindern.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid. Die
Trockeneispellets bestehen aus festem
Kohlendioxid. Beim Betrieb des Gerätes
steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am
Arbeitsplatz. Arbeitsplatz ausreichend lüf-
ten, ggf. ein Personenwarngerät verwen-
den.
Anzeichen hoher Kohlendioxidkonzentrati-
on in der Atemluft:
– 3...5%: Kopfschmerzen, hohe Atemfre-
quenz.
– 7...10%: Kopfschmerzen, Brechreiz,
evtl. Bewusstlosigkeit.
Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort
Gerät abstellen und an die frische Luft ge-
hen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungs-
maßnahmen verbessern oder Atemgerät
verwenden.
Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisher-
stellers beachten.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe. Können bei der Bearbeitung ge-
sundheitsgefährdende Stäube entstehen,
müssen vor Beginn der Arbeiten entspre-
chende Sicherheitsmaßnahmen getroffen
werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Nicht gleichzeitig Leichtmetalle und eisen-
haltige Teile bearbeiten.
Werden abwechselnd Leichtmetalle und ei-
senhaltige Teile bearbeitet, muss der Ar-
beitsraum und die Absaugeinrichtung vor
der Bearbeitung des jeweils anderen Mate-
rials gereinigt werden.
Beim Arbeiten in engen Räumen für
ausreichenden Luftwechsel sorgen um
die Kohlendioxidkonzentration in der
Raumluft unter dem gefährlichen Wert
zu halten.
Reinigungsobjekt gegebenenfalls fixie-
ren.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrostatische
Entladungen, Beschädigungsgefahr für
elektronische Baugruppen. Beim Reini-
gungsvorgang kann sich das Reinigungs-
objekt elektrisch aufladen. Reinigungsob-
jekt elektrisch erden und Erdung während
des gesamten Reinigungsvorgangs auf-
recht erhalten.
Handgriff (Zubehör)
Arbeitsbeleuchtung (Zubehör)
Druckluft anschließen
Netzanschluss herstellen
Bedienung
Trockeneis einfüllen
Einstellungen
Betrieb
6 DE