Operating instructions

Table Of Contents
- 4
Im Stand wird das Gerät durch eine elektri-
sche Feststellbremse am Wegrollen gehin-
dert. Zum Schieben des Geräts muss die
Feststellbremse entriegelt werden.
Zum Entriegeln der Feststellbremse
Entriegelungshebel ziehen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht schnel-
ler als 7 km/h schieben.
Hinweis:
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen
und Not-Aus-Taster drücken.
Karton entfernen.
Fixierung an den Rädern entfernen.
Rampe wie oben gezeigt durch Umbau-
en der Palette herstellen und ver-
schrauben.
Hebel der Bremse ziehen und bei gezo-
genem Hebel Gerät von der Rampe he-
runterschieben.
oder
Intelligent Key einstecken.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Programmschalter auf Transportfahrt
stellen.
Auf Standfläche stehen und Sicher-
heitsschalter betätigen.
Fahrtrichtungsschalter auf „vorwärts“
stellen.
Fahrpedal betätigen.
Gerät von der Palette herunterfahren.
Vor Inbetriebnahme müssen die Bürsten
montiert werden (siehe „Wartungsarbei-
ten“).
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Keine Werkzeuge oder ähnliches auf die
Batterie legen. Kurzschluss und Explosi-
onsgefahr.
Verletzungsgefahr. Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Bei der Variante „Pack“ sind die Batterien
bereits eingebaut.
Not-Aus-Taster drücken.
Intelligent Key abziehen.
Verschluss Batterieabdeckung öffnen.
Batterieabdeckung nach hinten
schwenken.
1 Verriegelung Batterieeinschub
Verriegelung des Batterieeinschubs
nach links schieben und nach unten
schwenken.
Batterieeinschub nach hinten ziehen.
4.035.097.0, 4.035-165.0
1 Abstandshalter 380x55x30
4.035-164.0
1 Abstandshalter 345x60x47
2 Abstandshalter 380x55x30
4.035-166.0
1 Abstandshalter 380x55x30
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Auf richtige Polung
achten.
Pole mit dem beiliegenden Verbin-
dungskabel verbinden.
Vor Inbetriebnahme
Gerät schieben
Abladen
Batterien
Hinweise auf der Batterie, in der
Gebrauchsanweisung und in der
Fahrzeugbetriebsanleitung be-
achten
Augenschutz tragen
Kinder von Säure und Batterien
fern halten
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen verboten
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe
Warnvermerk
Entsorgung
Batterie nicht in Mülltonne werfen
Empfohlene Batteriesätze
Bestell-Nr.
Volumen [m
3
} *
Luftstrom [m
3
/h] **
170 Ah - war-
tungsfrei
4.035-
164.0
3,3 1,32
180 Ah - war-
tungsfrei
4.035-
097.0
3,8 1,52
180 Ah - war-
tungsarm
4.035-
165.0
14,85 5,94
195 Ah - war-
tungarm
4.035-
166.0
22,28 8,94
* Mindestvolumen des Batterieladeraums
** Mindestluftstrom zwischen Batterielade-
raum und Umgebung
Batterien einsetzen und anschließen
6 DE