Operation Manual

Copies of the I/B. Please reproduce them without any changes
except under special instruction from Team International
BELGIUM. The page must reproduced and folded in order to
obtain a mini booklet B5 (+/- 150 mm width x 210 mm height).
The page must be folded in order to keep the good numbering

numbering. Keep the languages integrity.
11
Assembly page 11/36
Fax +32 2 359 95 50
1. Gehen Sie zunächst genauso vor, wie bei der Espressozubereitung. Da sie zum
Milchaufschäumen Wasserdampf benötigen, müssen Sie nun zu der notwendigen Wassermenge
für die Tassenanzahl noch zusätzliches Wasser für die Dampfereugung hinzugeben. (Siehe
hierzu Abschnitt Maßmarkierungen der Bedienungsanleitung).
2. Füllen Sie einen kleinen Behälter bis zu einem Drittel oder zur Hälfte mit frischer und kalter
Vollmilch (möglichst fettarm).
3. Um einen Espresso zuzubereiten, schalten Sie die Espressomaschine ein (b). Wenn Sie ca. die
Hälfte der gewünschten Menge Espresso in der Tasse oder Kanne haben, drehen Sie den
Aromaregler (c) zu, um den Kaffeedurchlauf zu stoppen.
In dieser Phase genügt der Dampfdruck im Behälter, um die Milch aufzuschäumen und die
Dampf-Kontrollleuchte (n) ist an (Abb. 16). zu vermeiden, wenn das ganze Wasser durch das
Kaffeemahlen geflossen ist. Es wird empfohlen, das Aufschäumen zu diesem Zeitpunkt durchzu-
führen, weil ausreichend Dampf vorhanden ist.
4. Um die Milch aufzuschäumen, richten Sie die Dampfdüse (e) vom Gerät weg, stellen Sie den
Behälter mit der Milch darunter (Abb. 17)und tauchen die Dampfdüse (e) in die Milch. Nun
drehen Sie den Dampfregelknopf (d) entegen der Uhrzeigerrichtung (Abb. 18) lassen so lange
den heißen Dampf in die Milch strömen bis der gewünschte Milchschaum entstanden ist (ca. 40
Sekunden). Tauchen Sie die Düse nicht tiefer als 3 cm in die Milch. Leichte Auf- und
Abwärtsbewegungen unterstützen den Aufschäumvorgang.
5. Wenn der Milchschaum fertig ist, drehen Sie den Dampfregelknopf (d) zu (in Uhrzeigerrichtung)
6. Stellen Sie den Behälter mit dem Milchschaum auf die Seite, drehen den Aromaregler in die
gewünschte Stellung (mehr oder weniger stark) und setzen die Espressozubereitung fort, bis kein
Kaffee mehr in die Tassen oder die Kanne läuft.
7. Füllen Sie nun den Espresso in die Tassen und heben den Milchschaum mit einem Löffel auf den
Kaffee.
DAMPFFUNKTION
Wenn Sie nur Milch aufschäumen wollen, füllen Sie die Espressokanne mit Wasser bis zur
Markierung . Mit dieser Menge können Sie innerhalb einer einer Minute Dampf erzeugen.
1. Gießen Sie Wasser in den Tank und stellen Sie den Schalter (b) auf die EIN-Stellung.
2. Stellen Sie eine Tasser unter die Dampfdüse (e), um eventuelle Wassertropfen aufzufangen.
Sobald die Leuchte angeht, drehen Sie den Dampfregelknopf (d) auf.
3. Beachten Sie, dass der Aromaregler geschlossen sein muß.
4. Dann gehen Sie vor wie unter Punkt 4 und 5 der Vorbereitung eines Cappuccinos beschrieben.
Wenn Sie den gewünschten Milchschaum haben, schließen Sie den Dampfregelknopf und
schalten Sie den Schalter (b) aus.
REINIGUNG
Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie es aus, ziehen den Stecker aus der Steckdose und warten,
bis das Gerät abgekühlt ist. Der Filtereinsatz, der Filterträger, die Kanne und ihr Deckel, das
Abstellgitter können in dem oberen Teil eines Geschirrspülers weit von dem Heizelement gereinigt
werden. Trocknen Sie den Körper des Gerätes mit einem feuchten Tuch. Tauchen Sie den Körper des
Gerätes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Reinigen Sie die Anschlußöffnung für den
Filterträger (f) auch mit einem feuchten Tuch, um alle Kaffeereste zu entfernen. Wenn noch Wasser
im Tank ist, lassen Sie das Gerät abkühlen, nehmen Sie den Deckel des Wassertanks (a) ab, entfernen
die abnehmbaren Teile und leeren Sie den Tank, indem Sie das Gerät über einem Spülbecken
umdrehen.