DE Originalbetriebsanleitung Pedelec Impulse 2.0 Ergo EN Original User Manual Pedelec Impulse 2.
Originalbetriebsanleitung Pedelec Impulse 2.0 Ergo Deutsch Art.-Nr.
Inhalt 7.3 1 Sicherheit 1.1 Allgemein 1.2 Gesetzliche Vorgaben 1.2.1 Bedeutung ür den Fahrer 1.3 Batterie 1.4 Motor 1.5 Einstellungsarbeiten/Wartung/Reparatur 1.6 Transport des Pedelecs 1.6.1 Das Pedelec im Auto 1.6.2 Das Pedelec in der Bahn 1.6.3 Das Pedelec im Flugzeug 4 4 5 5 5 6 6 6 6 6 6 2 Fahrzeugaubau 8 3 Erste Schritte 3.1 Anzugsmomente prüfen 3.2 Pedale montieren 3.3 Sattelhöhe verändern 3.3.1 Klemmschraube 3.3.2 Schnellspanner 9 9 9 9 9 9 Programmierung und Einstellungen 7.3.
Einührung CD mit wichtigen Hinweisen vielen Dank, dass Sie sich ür das Pedelec Impulse Ergo aus dem Hause Derby Cycle entschieden haben! Dieses Fahrrad unterstützt Sie während des Fahrens mit einem innovativen Elektroantrieb. So werden Sie an Steigungen, bei Gegenwind oder Lastentransporten ein großes Plus an Fahrvergnügen erleben. Wie stark Sie sich unterstützen lassen, können Sie selbst entscheiden. Dieses Fahrrad besitzt alle Funktionen des Pedelec Impulse 2.
1 Auch wenn Sie sofort losfahren möchten, lesen Sie zu Ihrer Sicherheit zumindest vorher die Kapitel 1 „Sicherheit“ und Kapitel 4 „Schnellstart“ durch. Sicherheit In der Betriebsanleitung inden Sie folgende Zeichen als Hinweis auf Gefahren oder wichtige Informationen. Darüber hinaus empfehlen wir dringend, diese Anleitung und die Allgemeine Betriebsanleitung komplett zu lesen. WARNUNG vor möglichen Personenschäden, erhöhter Sturz- oder sonstiger Verletzungsgefahr.
Haben Sie den Wunsch die Fahreigenschaten Ihres Pedelecs anzupassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. land, können andere Regelungen bestehen. Informieren Sie sich vor Benutzung Ihres Pedelecs im Ausland über die dort geltende Gesetzgebung. 1.3 1.2 Batterie Gesetzliche Vorgaben Das Pedelec muss, wie alle Fahrräder, die Anforderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) erüllen.
Bitte lassen Sie alle Montage- und Justierungsarbeiten von Ihrem Fachhändler durchühren. Für den Fall, dass Sie selbst etwas festschrauben oder ändern müssen, inden Sie am Ende der Allgemeinen Betriebsanleitung (CD) eine ausührliche Liste mit den Anzugsmomenten, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die Batterie kann beim Laden warm werden. Eine Temperatur von maximal 45° C ist möglich. Wird die Batterie wärmer, unterbrechen Sie sofort den Ladevorgang. Das Pedelec arbeitet mit Kleinspannung (36 V).
Empfehlungen Hatungsausschluss Bei den im Folgenden beschriebenen Inhalten handelt es sich lediglich um Empfehlungen. Hatungsansprüche, welche sich auf Schäden beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen und anderen körperlichen Störungen erfordert unbedingt die Behandlung durch Ärzte. Die folgenden Angaben stellen in keiner Weise den Ersatz ür eine ärztliche Behandlung dar.
3 Erste Schritte 3.1 Anzugsmomente prüfen Prüfen Sie alle Schrauben und wichtigen Bauteile auf sicheren und korrekten Sitz. Eine Tabelle mit den vorgeschriebenen Anzugsmomenten inden Sie im Kapitel 30 „Technische Daten“ der Allgemeinen Betriebsanleitung (CD). 3.2 Pedale montieren Es kann sein, dass an Ihrem Pedelec noch nachträglich die Pedalen montiert werden müssen: Das rechte Pedal (Markierung „R“) wird im Uhrzeigersinn in die rechte Kurbel geschraubt.
4 Schnellstart 1. Laden Sie die Batterie vor der ersten Fahrt komplett auf. Ladetemperatur: 0° C bis 45° C. von vorne/oben in die Halterung zurück. Der Schlüssel muss dabei im Schloss stecken und gegen den Uhrzeigersinn gedreht sein. Drücken Sie die Batterie nach unten in die Halterung, bis die Verriegelung einrastet. 6. b) Sitzrohrbatterie: Sollten Sie die Batterie im ausgebauten Zustand geladen haben, setzen Sie die Batterie von der linken Seite des Pedelecs in die Halterung zurück.
10. b) Pedelec mit Rücktritt: Nach der Begrüßung zeigt das Display „Bitte bewegen Sie die Pedale“ an. Sobald Sie losfahren, verschwindet dieser Hinweis. Durch Drücken der / -Tasten können Sie die Stärke der Unterstützung auswählen: ECO (schwach), SPORT (mittel), POWER (stark), ERGO (pulsgesteuert) oder keine Unterstützung. Sie verändert sich bei jedem Drücken um eine Stufe. Dies unktioniert in beide Richtungen, je nachdem welche der Tasten Sie drücken.
Findet das Display den Brustgurt nicht, erscheint die Anzeige „Bitte Brustgurt anlegen“. Sollpuls einstellen: 1. Wählen Sie mit den / -Tasten einen ür Sie optimalen Sollpuls. 2. Drücken Sie die -Taste. In diesem Fall schauen Sie bitte in Kapitel 10 „Fehlerdiagnose und -behebung“, wie Sie dieses Problem beheben können. 4. Drücken Sie nun die -Taste ür mindestens vier Sekunden. Sie gelangen zu den Menüunterpunten. Beachten Sie folgende Hinweise, um einen ür Sie optimalen Sollpuls zu ermitteln: 5.
a. Warnpuls einstellen: 1. Wählen Sie mit den / -Tasten einen ür Sie optimalen Warnpuls. 2. Drücken Sie die -Taste. 8. Sie können nun weitere Einstellungen an den anderen Menüunterpunkten vornehmen Kapitel 7.3 „Programmierung und Einstellungen“ oder mit den / -Tasten zum Punkt „Zurück“ navigieren. Durch Drücken der -Taste beinden Sie sich wieder im Hauptmenü. 9. Wählen Sie nun den Automatikbetrieb Ihrer Schaltung NuVinci Harmony. Sobald Sie den Drehgrif bewegen, geht die Schaltung an.
Systemcheck durchgeührt wird. Sollte jetzt noch immer keine Unterstützung geleistet werden, wird weiterhin "Bitte bewegen Sie die Pedale" angezeigt. Suchen Sie Ihren Fachhändler auf. Beachten Sie folgende Hinweise, um starke kurzristige Veränderungen der Herzrequenz zu vermeiden: Treten Sie gleichmäßig mit gleichbleibendem Kratauwand. Kommen Sie an einen Berg, versuchen Sie nicht, die Geschwindigkeit gleich zu halten. Versuchen Sie aber Ihren Krateinsatz gleich zu halten.
5.1.1 Batterie entnehmen 1. Fassen Sie die Batterie am Grif, stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Die Batterie ist jetzt entriegelt. UNTERROHRBATTERIE SITZROHRBATTERIE Batterie entriegeln 2. a) Unterrohrbatterie: Fassen Sie die Batterie mit beiden Händen und heben Sie sie nach vorne/oben aus Ihrer Halterung. Halten Sie die Batterie gut fest, damit sie nicht herunterfällt. Legen Sie die Batterie auf einer geeigneten Unterlage ab.
beginnen mit fortschreitendem Ladezustand eine nach der anderen aufzuleuchten. Die Batterie wird in ünf Stufen geladen. Während eine Stufe geladen wird, blinkt die dazugehörige LED. Ist diese Stufe voll geladen, leuchtet die LED permanent. Jetzt beginnt die nächste LED zu blinken. Wenn alle ünf LEDs wieder erloschen sind, ist die Batterie vollständig geladen. Sofern Ihr Ladegerät über eine LED verügt, kann es sein, dass diese permanent rot blinkt. Wenn das der Fall ist, liegt ein Ladefehler vor.
. SITZROHRAKKU ANZEIGE BATTERIELADEZUSTAND ••••• 5 LEDs leuchten 100 – 84% •••• 4 LEDs leuchten 83 – 68% ••• 3 LEDs leuchten 67 – 51% •• 2 LEDs leuchten 50 – 34% • 1 LED leuchtet 33 – 17% 1 LED blinkt 16 – 0% Batterie verriegeln 5 LEDs blinken schnell 0% oder Überlastung * 3. Prüfen Sie, ob die Batterie fest sitzt. 1. LED blinkt schnell Ladefehler ** UNTERROHRBATTERIE 5.
• Nach 1.100 Ladezyklen hat Ihre Batterie bei guter Plege noch 60 % ihrer Anfangskapazität, also 6,6 Ah bei einer 11 Ah-Batterie und 7,2 Ah bei einer 15,5 Ah-Batterie. Als ein Ladezyklus gilt die Summe der Einzelladungen, bis einmal die Gesamt-Kapazität der Batterie geladen worden ist. Im Winter verringert sich durch die tieferen Temperaturen die Reichweite der Batterie. Setzen Sie die Batterie (aus einem warmen Raum) erst kurz vor der Fahrt in Ihr Pedelec ein.
• Auch durch einen gezielten Einsatz der Unterstützung können Sie die Lebensdauer der Batterie verlängern. Fahren Sie in geringer Unterstützungsstufe. Bei geringeren Entladeströmen schonen Sie Ihre Batterie. 6 Ladegerät Eine Fehlbedienung kann zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen ühren. Achten Sie darauf, dass die Batterie vor der ersten Fahrt oder nach längerer Nutzungspause vollständig geladen ist. 5.5 Aubewahrung • Benutzen Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen.
7.1.1 Ein-/Ausschalten Durch Druck auf die -Taste des Bedienelements schalten Sie das Impulse-System ein. Nach einigen Sekunden erscheint eine Begrüßungsanzeige, gefolgt von dem Startmenü. Von dort aus können Sie weitere Einstellungen vornehmen Kapitel 7.3 „Programmierung und Einstellungen“. SITZROHRBATTERIE Batterie in der Ladestation Wenn ein Ladefehler autritt, blinkt die LED (sofern vorhanden) im Ladegerät rot. In diesem Fall ist der Ladestrom zu hoch.
7.2 Display 1 2 3 4 • Die Anzeige von Tages- und Gesamtkilometern. • Die Anzeige von Fahrzeit während der aktuellen Tour und der auf dieser Tour erreichten Höchstgeschwindigkeit. • Die durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit während der aktuellen Tour und der gesamten Fahrstrecke. 5 7.2.1 1 2 3 4 5 Fahrgeschwindigkeit Unterstützungsmodus Batterieladezustand Restreichweite Informationsfeld Das Display zeigt Ihnen an, wie stark Sie der Motor gerade unterstützt.
7.2.2 Anzeige des Batterieladezustands Rechts oben auf dem Display beindet sich die Anzeige des Batterieladezustands. Sie zeigt mit einer stilisierten Batterie in sieben Segmenten an, wie stark Ihre Batterie noch geladen ist. Je geringer der Ladezustand der Batterie, desto weniger Segmente werden angezeigt. ANZEIGE BATTERIELADEZUSTAND 100 – 85,5 % aktuellen Batterieladezustand und dem eingestellten Unterstützungsmodus (ERGO, POWER, SPORT oder ECO). 7.2.
Wählen Sie mit den / -Tasten den gewünschten Punkt. Der ausgewählte Punkt ist fett unterlegt. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch einen kurzen Druck auf die -Taste. Sie gelangen zurück zu den Menüunterpunkten. Kontrast: Mit der auswählen: / -Taste können Sie folgende Werte sehr wenig Kontrast –35% –30% –25% 7.3.2 Tripdaten löschen In dem Menüunterpunkt „Tripdaten löschen“ können Sie die Kilometerangaben der aktuellen Tagestour löschen.
Über die / -Tasten können Sie die jeweilige Sprache anwählen. Durch kurzen Druck auf die -Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl und gelangen wieder zur Anzeige der Menüunterpunkte. Einheit: Unter dem Punkt „Einheit“ können Sie auswählen, ob die Angaben zur gefahrenen Strecke und zur Geschwindigkeit in Kilometern (km) oder in Meilen (mi) angezeigt werden. Mit den / -Tasten wählen Sie zwischen Kilometer mit km oder Meilen mit mph.
7.3.5 Personalisieren Wählen Sie mit der / -Taste zwischen: • Name • SET-Favoriten • Zurück Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch kurzen Druck auf die -Taste. Name: Im Unterpunkt „Name“ können Sie einen Namen oder Text mit maximal 21 Zeichen eingegeben, der beim Ein- beziehungsweise Ausschalten des Displays angezeigt wird. Navigieren Sie mit der / -Taste und wählen Sie das gewünschte Zeichen. Drücken Sie bitte nur kurz die -Taste und lassen Sie sie wieder los.
-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl und gelangen danach wieder zur Anzeige der Menüunterpunkte. Stromkosten: Im Unterpunkt „Stromkosten“ können Sie den Strompreis in Cent (ct) angeben. Diesen können Sie durch Betätigen der / -Tasten auf einen Wert von 0 bis 99 Cent in 1 Cent Schritten einstellen. Durch Drücken der -Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl und gelangen danach wieder zur Anzeige der Menüunterpunkte.
Sie die Modus-Taste, um in den gewünschten Modus zu gelangen. Handmodus Automatikmodus Modus-Tasten Automatische Wahl der Trittrequenz 8.2 Wenn Sie im Unterstützungsmodus ERGO fahren, empfehlen wir den Automatikbetrieb. Denn sobald Sie mit Handbetrieb fahren, müssen Sie durch Schalten mit der Hand sicherstellen, dass Sie nicht über Ihren Sollpuls gelangen. 8.1 Automatikbetrieb Handbetrieb Stellen Sie mit dem Drehgrif die gewünschte Trittrequenz ein.
9 Der Motor 9.1 der Übergang zwischen dem Fahren mit Motorunterstützung und ohne mehr oder weniger abrupt. Funktionsweise 9.2 Wenn Sie die Unterstützung einschalten und mit dem Treten beginnen, unterstützt Sie der Motor, sobald sich das Hinterrad dreht.
• Technischer Zustand Ihres Pedelecs Achten Sie auf einen korrekten Lutdruck in den Reifen. Fahren Sie mit zu wenig Lut in den Reifen, kann sich der Rollwiderstand stark erhöhen. Dies gilt vor allem auf glattem Untergrund, zum Beispiel Asphalt. Ist der Untergrund uneben, wie ein Feldweg oder Schotter, kann ein etwas reduzierter Lutdruck zu einem geringeren Rollwiderstand ühren. Gleichzeitig steigt die Gefahr eines Reifendefekts. Fragen Sie hierzu bitte Ihren Fachhändler.
10 Fehlerdiagnose und -behebung TEXT URSACHE LÖSUNG Batterie erhitzt sich beim Laden auf mehr als 45˚C. Hohe Umgebungstemperaturen Unterbrechen Sie den Ladevorgang und lassen Sie die Batterie abkühlen. Laden Sie dann in einer kühleren Umgebung. Tritt das Problem noch immer auf, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, gegebenenfalls muss die Batterie ersetzt werden. Beschädigte Batterie Beschädigte Batterien dürfen weder geladen noch sonst wie genutzt werden.
„Motortemperatur zu hoch“ Der Motor hat eine zu hohe Temperatur erreicht. Zum Beispiel durch eine lange, steile Steigung, die in einem hohen Gang befahren wurde. Lassen Sie den Motor abkühlen, dann können Sie die Fahrt fortsetzen. Dauerhate Displayanzeige "Bitte bewegen Sie die Pedale". defekter Rücktrittschalter Treten Sie kurz zurück und wieder nach vorne, damit der Systemcheck durchgeührt wird. Sollte jetzt noch immer keine Unterstützung geleistet werden, suchen Sie bitte Ihren Fachhändler auf.
11 Reinigung Zum Reinigen des Pedelecs entfernen Sie bitte die Batterie aus dem Fahrzeug. Verwenden sie ür alle Reinigungsprozesse keinesfalls Reinigungsbenzin, Verdünnung, Aceton oder ähnliche Mittel. Ebenso dürfen keine Scheuer- oder aggressiven Putzmittel verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche, im Haushalt verwendete Reinigungs- und Desinfektionsmittel (Isopropanol) oder Wasser. Bei Ihrem Fachhändler erhalten Sie geeignete Reinigungsmittel und weitere Hinweise.
12 Technische Daten MOTOR Bürstenloser Elektromotor mit Getriebe und Freilauf Leistung 250 W Nennleistung Gesamtgewicht elektrischer Antrieb, Batterie, Steuerung Freilaufmotor Regelung über Drehmomentsensor und Drehzahlsensor im Motor und Geschwindigkeitssensor (am Hinterrad) Rücktrittmotor 11 Ah 15 Ah 12 Ah 17 Ah 6,65 kg 6,75 kg 6,75 kg 6,75 / 6,85 kg IMPULSE LI-ION-UNTERROHRBATTERIE Spannung 36 V 36 V Kapazität 11 Ah 17 Ah Energieinhalt 396 Wh 612 Wh Gewicht 2,9 kg 2,9 kg Lade
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Benutzung Ihres neuen Pedelecs mit Impulse 2.0 Antrieb. Copyright © Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Original User Manual Pedelec Impulse 2.0 Ergo English Item no.
Contents 7.3 1 Safety 1.1 General 1.2 Statutory requirements 1.2.1 Requirements for the rider 1.3 Battery 1.4 Motor 1.5 Adjustments/maintenance/repair 1.6 Transportation of the Pedelec 1.6.1 The Pedelec and your car 1.6.2 The Pedelec on trains 1.6.3 The Pedelec on aeroplanes 4 4 5 5 5 6 6 6 6 6 6 2 Components of the Pedelec 8 3 First steps 3.1 Checking the tightening torques 3.2 Fitting the pedals 3.3 Adjusting the saddle height 3.3.1 Clamping bolt 3.3.
Introduction Thank you for choosing the Impulse Ergo Pedelec rom our company. This bike is equipped with an innovative electric drive that assists you when you are cycling. This will make your trip much more enjoyable if you are riding up hills, carrying loads or riding into the wind. You can decide yourself how much you want to use it. This bike has all of the unctions of the Impulse Pedelec 2.0, but has one special feature: The Ergo System.
1 Even if you can't wait to go for a ride, in the interest of your own safety you should at least read Chapter 1 “Safety” and Chapter 4 “Quick start” before use. Safety The User Manual contains the following symbols that denote dangers or important information. Moreover, we strongly recommend reading this manual and the General User Manual in their entirety. WARNING regarding possible physical injury, increased risk of falls or other injuries.
If you wish to make any adjustments to the ride characteristics of your Pedelec, please consult your specialist cycle shop. 1.2 Statutory requirements The Pedelec, like all other bikes, must comply with the national regulations for road safety. Please observe the relevant explanations and general information provided in the General User Manual (CD). These statutory requirements apply for a Pedelec: • The motor is designed only to provide pedalling assistance, i.e.
detailing the tightening torques which must always be adhered to. The battery may heat up during charging. A maximum temperature of 45°C may be reached. If the battery becomes any hotter than this, stop the charging process immediately. The Pedelec operates using extra-low voltage (36 volts). Never attempt to operate the Pedelec using power rom a source other than a genuine Pedelec battery. The designations of approved batteries are listed in Chapter 12 “Technical data”.
Recommendations Disclaimer The contents described hereater are merely recommendations. Liability claims relating to damage or injury caused by the use or disuse of the information presented therein are strictly excluded. It is imperative that illnesses and other physical disorders are brought to the attention of a physician for diagnosis and treatment. The following information in no way serves as a replacement for medical treatment.
3 First steps 3.1 Checking the tightening torques Check that all screws and important components are fastened securely and correctly. You will ind a table with the prescribed tightening torques in Chapter 12 “Technical data” of the General User Manual (CD). 3.2 Fitting the pedals It may be that the pedals for your Pedelec have yet to be itted on delivery: The right pedal (marked with an “R”) is screwed clockwise into the right crank arm.
4 Quick start 1. Charge the battery completely before riding for the irst time. Charge temperature: 0°C to 45°C. 6. b) Seat tube battery: If you removed the battery for charging, reinsert the battery into the holder on the Pedelec rom the let-hand side. Tilt the battery outwards at an angle of roughly 45° as you do so. Swivel the battery into the upright position until the locking mechanism engages. Now turn the key clockwise and remove it. The battery is now locked in place.
10. b) Pedelec with backpedal unction: Ater the welcome screen, the display shows “Please move the pedals”. This instruction will disappear as soon as you start riding. Press the / buttons to select the level of assistance: ECO (low), SPORT (medium), POWER (high), ERGO (heart-rate-controlled) or no assistance. Pressing once changes the level of assistance by one level. This works both ways, depending on which of the buttons you press.
If the display does not detect the chest belt, the prompt “Please put on chest belt” appears. Setting the target heart rate: 1. Select your optimal target heart rate using the / buttons. 2. Press the button. In this case, please refer to Chapter 10 “Troubleshooting” to ind out how to rectiy this problem. 4. Now press the button for a minimum of four seconds. You are taken to the menu sub-items. 5. Navigate to the menu sub-item “ERGO settings” using the / buttons. Press the button.
Setting the warning heart rate: 1. Select your optimal warning heart rate using the / buttons. 2. Press the button. 8. Now you can adjust the settings urther under the other menu sub-items Chapter 7.3 “Programming and settings” or navigate to the item “Back” using the / buttons. Pressing the button takes you back to the main menu. 9. Now switch your NuVinci Harmony gears to automatic mode. As soon as you move the twist-grip shiter, the gears switch on. Press the motor symbol on the mode button.
sistance being delivered, the instruction “Please move the pedals” will continue to be displayed. Consult your specialist cycle shop Observe the following points to avoid major shortterm variations in your heart rate: Pedal evenly with a constant level of efort. If you come to a hill, do not try to maintain the same speed. But do try to maintain the same level of physical efort. Of course, your speed decreases as the incline becomes steeper 11.
5.1.1 Removing the battery 1. Grip the battery by the handle, insert the key into the lock and turn it anticlockwise. The battery is now unlocked. 1. b) Seat tube battery: Take the charger provided and the docking station out of their packaging and plug the mains plug into a socket (230–240 V). Connect the charger to the docking station. The LED in the charger now lights up briely in red and then permanently in green.
If your charger has an LED, it may be that this lashes red permanently. This indicates a charging fault. Take the battery out of the charger, then put it back in. The charger tests the battery and performs readjustments, if required. If the LED on the charger still lashes, take the charger and battery to your specialist cycle shop who will test the device and replace it, if required. 4. To save power, pull the charger plug out of the socket once the charging operation is complete.
SEAT TUBE BATTERY DISPLAY BATTERY CHARGE STATE ••••• 5 LEDs light up 100-84% •••• 4 LEDs light up 83-68% ••• 3 LEDs light up 67-51% •• 2 LEDs light up 50-34% • 1 LED lights up 33-17% 1 LED lashes 16-0% Locking the battery 5 LEDs lash quickly 0% or overloaded * 3. Make sure the battery is irmly in place. 1st LED lashes quickly Charging fault ** . DOWN TUBE BATTERY 5.
• Ater 1,100 charging cycles, your battery will still have 60% of its initial capacity, providing it has been well looked ater. This means 6.6 Ah in an 11 Ah battery and 7.2 Ah in a 15.5 Ah battery. A charging cycle is deined as the sum of the individual charges until the battery has been charged to ull capacity once. The range of the battery is less in winter due to the lower temperatures. Only move the battery (rom the warm room where you store it) and it it on your Pedelec just before you set of.
• You can also extend the service life of the battery by using the assistance selectively. Use a low assist level when riding. With lower discharge currents, you conserve your battery. Make sure that the battery is ully charged before you ride your bike for the irst time or if you have not used it for a while. 5.5 Storage If you do not need your battery for a while, store it at a temperature of +10°C at 50–70% of its ull charge capacity.
7.1.1 Switching on/of Press the button on the control unit to switch the Impulse system on. Ater a few seconds, the welcome screen appears, followed by the start menu. From there you can carry out urther settings Chapter 1.1 “General”. SEAT TUBE BATTERY Battery in the docking station Ater switching on, the system is always in the same display mode as when you last switched it of. If a charging fault occurs, the LED (where present) in the charger lashes red.
7.2 Display 1 2 3 • Journey time during the current trip and the top speed reached on this trip. • Average speed during the current trip and the total distance covered. 4 5 7.2.1 Assistance indicator The display shows you how much assistance the motor is currently providing. 1 2 3 4 5 Speed Power-assist mode Battery charge state Remaining range Information area DISPLAY ERGO POWER ASSISTANCE The level of assistance depends on your heart rate.
7.2.2 Battery charge state indicator The battery charge state indicator is located at the top right of the display. Using a battery symbol divided into seven segments, it shows the charge remaining in the battery. The lower the charge state of the battery, the fewer segments are displayed. DISPLAY BATTERY CHARGE STATE 100-85.5% pends on the current battery charge state and the assist mode which has been set (ERGO, POWER, SPORT or ECO). 7.2.
Select the desired item using the / buttons. The selected item is highlighted in bold. Conirm your selection by tapping the button. This takes you back to the menu sub-items. Contrast: You can select the following values using the / button: Very low contrast -35% -30% -25% 7.3.2 Delete trip data -20% Under the menu sub-item “Delete trip data”, you can delete the kilometres indicated for the current day trip. The following question appears on the display: “Conirm delete?”, and below it “Yes” or “No”.
Select a language using the / buttons. Tapping the button conirms your selection and takes you back to the menu sub-item display. Unit: Under the item “Unit”, you can choose whether the distance travelled and speed are displayed in kilometres (km) or miles (mi). Use the / buttons to choose between kilometres (km) or miles (mph). Tapping the button conirms your selection and then takes you back to the menu sub-item display. 7.3.4.
7.3.5 Personalize Choose rom the following using the / button: • Name • SET-Favourites • Back Conirm your selection by tapping the • • • • Power cost Total saving Total km Back 7.3.6 Target cost button. Name: Under the sub-item “Name”, you can enter a name or other text with a maximum of 21 characters which will be displayed when the display is turned on and of. Navigate using the / button and select the desired character. Tap the button briely.
steps. Pressing the button conirms your selection and then takes you back to the menu sub-item display. 7.3.7 ERGO settings Via the menu sub-item “ERGO settings”, you can access the sub-items: • Target heart rate AGE TARGET HEART RATE AGE TARGET HEART RATE 20 125 55 110 25 123 60 107 30 121 65 105 35 119 70 103 40 116 75 100 • Warning heart rate 45 114 80 98 • Back 50 112 85 96 You can select the sub-items using the / buttons on the control unit.
Now decide whether you prefer manual or automatic operation of the NuVinci Harmony gears. Press the mode button to switch to the desired mode. Manual mode Automatic mode Mode buttons Automatic selection of the pedalling cadence 8.2 We recommend the automatic mode for riding in the ERGO power-assist mode. Because as soon as you start to ride in manual mode, you have to shit gear manually to ensure that you do not exceed your target heart rate. 8.
9.2 9 The motor 9.1 The distance you can travel using the power assist with the battery ully charged depends on several factors: Operation If you switch on the assistance and start pedalling, the motor starts as soon as the rear wheel is turning. • Selected assist level If you want to cover a large distance with power assist, select the smaller gears, i.e. the ones that are easier to pedal. Also select a low assist level (ECO).
to less rolling resistance. At the same time, the risk of a puncture increases. Please consult your specialist cycle shop about this. The distance you can travel also decreases if the brakes are rubbing. • • Battery capacity The current battery capacity “Checking the capacity. • This means the cost of consumption and the battery is a maximum of 0.82 cents / km. This sample calculation is based on German energy prices.
10 Troubleshooting TEXT CAUSE REMEDY Battery heats up to above 45°C during charging. High ambient temperatures Stop the charging process and allow the battery to cool down. Then charge the battery in a cooler environment. If the problem still occurs, contact your specialist cycle shop; the battery may need to be replaced. Damaged battery Damaged batteries must neither be charged nor used in any way. Contact your specialist cycle shop; the battery may need to be replaced. Battery will not charge.
“Please move the pedals” permanently shown on display. Backpedal brake switch defective Backpedal briely and then pedal forwards again to trigger the system check. If there is still no assistance being delivered, please consult your specialist cycle shop. “Please put on chest belt” permanently shown on display The chest belt is too loose • Tighten the chest belt. The battery of the chest belt is empty • Change the battery.
11 Cleaning 11.3 Display The housing of the display must only be cleaned with a damp (not wet) cloth. Remove the battery before you clean your Pedelec. Do not use benzine, thinner, acetone or similar agents in the cleaning procedures under any circumstances. Also avoid using abrasive or harsh cleaners. Only use household cleaners and disinfectants (isopropyl alcohol) or water. You can obtain suitable cleaning products and additional information rom your specialist cycle shop.
12 Technical data MOTOR Brushless electric motor with gear unit and reewheel Output 250 W rated output Gross weight of electric drive, battery, control unit Freewheel motor Control via torque sensor and rotational speed sensor in motor and speed sensor (on rear wheel) Backpedal brake motor 11 Ah 15 Ah 12 Ah 17 Ah 6.65 kg 6.75 kg 6.75 kg 6.75 / 6.85 kg IMPULSE LI-ION DOWN TUBE BATTERY Voltage 36 V 36 V Capacity 11 Ah 17 Ah Energy content 396 Wh 612 Wh Weight 2.9 kg 2.
We hope you thoroughly enjoy using your new Pedelec with Impulse 2.0 drive. Copyright © Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH Reproduction, in whole or in part, is not permitted without the consent of Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH. Subject to misprints, errors and technical modiications.