Operation Manual
VI Bedienungsanleitung | Pedelec Impulse Ergo 31
Durch seine zusätzliche Leistung werden Verschleißteile
wie Antrieb und Bremsen stärker beansprucht als bei ei-
nem normalen Fahrrad. Durch die erhöhte Kraeinwirkung
verschleißen die Teile stärker.
8.5.2 Lebensdauer und Gewährleistung
der Batterie
Bei Batterien handelt es sich um Verschleißteile. Ver-
schleißteile haben eine Gewährleistung von zwei Jahren.
Tritt in dieser Zeit ein Defekt ein, tauscht Ihr Fachhändler die
Batterie selbstverständlich aus. Die übliche Alterung und der
Verschleiß der Batterie stellen keinen Sachmangel dar.
Die Lebensdauer der Batterie ist von verschieden Faktoren
abhängig. Die wichtigsten verschleißrelevanten Faktoren
sind:
• die Anzahl der Ladevorgänge
Nach 1.100 Ladezyklen hat Ihre Batterie bei
guter Pege noch 60% ihrer Anfangskapazität,
also 6,6Ah bei einer 11Ah-Batterie, 7,2 Ah bei
einer 15,5 Ah-Batterie und 10,2 Ah bei der 17 Ah-
Batterie. Als ein Ladezyklus gilt die Summe der
Einzelladungen, bis einmal die Gesamt-Kapazität
der Batterie geladen worden ist.
Zum Beispiel: Sie laden am ersten Tag 5Ah in die
Batterie, am zweiten Tag 2Ah und am dritten Tag
4Ah; die Summe ist 11Ah. Damit hat die Batterie
einen Ladezyklus vollzogen.
Nach der technischen Denition ist die Batterie
dann verbraucht. Wenn Ihnen die verbleibende
Reichweite genügt, können Sie selbstverständlich
weiterhin mit der Batterie fahren. Wenn Ihnen
die Kapazität nicht mehr reicht, können Sie beim
Fachhändler die Batterie entsorgen lassen und eine
neue Batterie erwerben.
• das Alter der Batterie
Eine Batterie altert auch während der Lagerung.
Eine 11Ah-Batterie mit Lithium-Ionen-Zellen ver-
liert etwa 4 – 5% ihrer anfänglichen Kapazität pro
Jahr. Eine 15Ah Batterie mit Lithium-Nickel-Kobalt-
Aluminium-Sauersto-Zellen etwa 2 – 3%.
Das bedeutet: Selbst wenn Sie Ihre Batterie nicht
nutzen, lässt die Kapazität nach. Im Alltagsge-
brauch kann man mit etwa 5% beziehungsweise
3% Alterung der Batterie pro Jahr durch Alterung
und Ladevorgänge rechnen.
8.4.2 Batteriekapazität kontrollieren
Wenn Sie r nf Sekunden den roten Push-Knopf drü-
cken, zeigen Ihnen die Leuchtdioden die momentane
Kapazität der Batterie an.
ANZEIGE KAPAZITÄT
•••••
5 LEDs leuchten – %
••••
4 LEDs leuchten – %
•••
3 LEDs leuchten – %
••
2 LEDs leuchten – %
•
1 LED leuchtet – %
1 LED blinkt %
Im Winter verringert sich durch die tieferen
Temperaturen die Reichweite der Batterie. Set-
zen Sie die Batterie (aus einem warmen Raum)
erst kurz vor der Fahrt in Ihr Pedelec ein. Damit
verhindern Sie, dass Sie aufgrund der tiefen
Temperaturen eine geringere Reichweite haben
( Kapitel 8.5.2 „Lebensdauer und Gewährleistung
der Batterie“).
Wenn Sie die Batterie komplett leer gefahren
haben, schaltet das System vollständig ab. Auch
die Schaltung Nuvinci Harmony nktioniert dann
nicht mehr. Nach nf Minuten hat sich die Bat-
terie erholt und Sie können das System wieder
einschalten. Das Display arbeitet wieder. Bitte
fahren Sie ab jetzt nur noch im Modus „keine
Unterstützung / stand by“. Nun können Sie auch
die Schaltung wieder betätigen. So können Sie
noch eine Stunden fahren, bis die Batterie end-
gültig abschaltet. Achtung: Sobald Sie wieder
Unterstützungsmodus fahren, schaltet die Batte-
rie sofort ab.
8.5 Lebensdauer und Gewährleistung
8.5.1 Lebensdauer und Gewährleistung
des Antriebs
Der Impulse-Mittelmotor ist ein langlebiger und wartungs-
eier Antrieb. Es handelt sich um ein Verschleißteil, auf
das eine Gewährleistung von zwei Jahren gewährt wird.










