Operation Manual
Seite 20 von 24
trieb mit dem 250-Watt-
Motor ermöglicht.
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Le-
bensdauer Ihrer Pedelec-Batterie zu erhöhen:
•
Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor der
ersten Fahrt oder nach längerer Nutzungs-
pause vollständig geladen ist.
•
Bei normalem Betrieb verkürzt sich die Le-
bensdauer durch ständiges komplettes Ent-
laden.
Im normalen Betrieb wirkt sich ein häufiges
Teilladen der Batterie positiv auf ihre Le-
bensdauer aus.
•
Deshalb führen Sie möglichst Teilladungen
durch: Fahren Sie die Batterie möglichst
nicht ganz leer und laden Sie sie auch nac
h
kurzer Betriebsdauer wieder auf.
•
Im Auslieferzustand ist die Batterie nicht
komplett geladen und befindet sich im so-
genannten Schlafmodus. Der Schlafmodus
bewirkt, dass sich die Batterie so wenig wi
e
möglich selbst entlädt. Unkontrollierte
S
elbstentladung über eine lange Zeit führt
zu einer Tiefentladung, die der Batteri
e
schadet. Zum „Aufwecken“ der Batterie stel-
len Sie sie einfach für eine Minute in das
Ladegerät.
•
Wenn sich Probleme mit der Batterie erge-
ben, stellen Sie sie zuerst für eine Minute in
das Ladegerät. Es findet ein Reset statt, bei
dem das Batteriemanagement z.
B. einen
eingeschalteten Schlafmodus wieder auf-
hebt. Danach funktioniert die Batterie wie-
der
.
•
L
aden Sie die Batterie am besten bei Tem-
peraturen zwischen +10
°C und +30
°C auf.
Bei tieferen Ladetemperaturen verlängert
sich die Ladezeit, bei Temperaturen über
+45
°C wird die Batterie nicht geladen. Es
empfiehlt sich, die Batterie bei niedrigen
Außentemperaturen im Haus oder in einer
warmen Garage zu laden und zu lagern. Set-
zen Sie sie in diesen Fällen erst kurz vor der
Benutzung ein
.
•
W
enn Sie Ihr Pedelec mit dem Auto trans-
portieren, nehmen Sie die Batterie aus ihrer
Halterung und transportieren sie separat.
•
Ideal zum Lagern über eine längere Zeit sind
ein Ladezustand von 50%
–
75% und eine
Temperatur von +10°C.
7.4 Batterieinformationssystem
Auf der Außenseite der Batterie befindet sich ein
Anzeigefeld mit fünf Leuchtdioden und einer
Schaltfläche mit einer LED (Push). Drücken Sie
auf die Push-Schaltfläche, leuchten die Leuchtdi-
oden auf. Anzahl und Art des Aufleuchtens geben
Informationen über die Batterie und ihren Lade-
zustand.
7.4.1 Batterieladezustand kontrollieren
Drücken Sie kurz die Push-Schaltfläche, leuchten
die Leuchtdioden auf und Sie sehen den momen-
tanen Batterieladezustand.
A
lle 5 LEDs blinken schnell: Die Batterie ist leer
und wird abgeschaltet, oder sie ist überlastet.
•
Falls die Batterie überlastet ist, schaltet sie
sich nach kurzer Ruhezeit wieder ein und
kann normal genutzt werden.
•
Falls die Batterie leer ist, wird sie nach kur-
zer Erholung noch einmal kurz funktioniere
n
un
d sich dann wieder abschalten. Sie m
uss
j
etzt aufgeladen werden.
D
ie 1. LED blinkt schnell: Es liegt ein Ladefehler
vor.
•
In diesem Fall stellen Sie die Batterie bitt
e
f
ür eine kurze Zeit in die Ladestation oder
stecken den Stecker des Ladegerätes in die
Batterie. Das Ladegerät nimmt eine Neuein-
stellung vor. Meist ist der Fehler damit be-
hoben
.
Leuchtende
LEDs
Blinkende
LEDs (1Hz)
= Ladezustand
0 1 0-16%
1 0 17-33%
2 0 34-50%
3 0 51-67%
4 0 68-83%
5 0 >=84%










