Bedienungsanleitung Pedelec Impulse mit LED oder LCD Display
Bedienungsanleitung Pedelec Impulse spezifische Informationen zu Ihrem Pedelec. Allgemeine Informationen, beispielsweise zur Fahrradtechnik Ihres Pedelecs, finden Sie in der Allgemeinen Bedienungsanleitung. Auch wenn Sie sofort Ihre erste Fahrt starten möchten, lesen Sie zu Ihrer Sicherheit unbedingt vorher sorgfältig den Abschnitt Kapitel 1 „Schnellstart“ durch. Auch dann, und wenn Sie über Vorkenntnisse verfügen, müssen Sie die gesamte Anleitung sorgfältig lesen.
Inhalt 7.3 Einfache Lagerung .......................... 19 7.4 Batterieinformationssystem ............ 20 Inhalt ................................................................ 3 7.4.1 Batterieladezustand kontrollieren 20 1 Schnellstart ............................................... 4 7.4.2 Batteriekapazität kontrollieren ... 21 2 Gesetzliche Grundlagen.............................. 5 5 Bedeutung für den Fahrer .................. 5 7.5.1 des Antriebs ............................... 21 2.
1 Schnellstart > 1. Laden Sie die Batterie vor der ersten Fahrt komplett auf. Ladetemperatur: 0-45°C. > 2. Schwenken Sie die runde Abdeckung der Ladebuchse an der Batterie zur Seite. Stecken Sie dann den vierpoligen Stecker des Ladegerätes in die Ladebuchse der Batterie. > 3. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose. Vor dem ersten Gebrauch muss die Batterie komplett geladen werden. > 4.
Sie jetzt losfahren, erkennt das System normalerweise eine Pedalbewegung in Richtung „Antrieb“ und „Rücktrittbremse“, die Sicherheitsabfrage ist beendet und Sie können ganz normal mit Unterstützung fahren. Sollten Sie keine Unterstützung spüren, treten Sie kurz zurück und wieder nach vorne, damit die Sicherheitsabfrage durchgeführt wird. Sollte jetzt immer noch keine Unterstützung geleistet werden, wird weiterhin „Bitte bewegen Sie die Pedale“ angezeigt. Bitte suchen Sie dann einen Fachhändler auf. > 10.
3 Besonderheiten des Pedelecs mit Impulse-Antrieb ANDERER MITTELMOTOR GANG UMDREHUNGEN DER KURBELN / MIN GESCHWINDIG KEIT (KM / H) 1 71 8 2 71 3 IMPULSE ANTRIEB MOTOR DREHZAHL UMDREHUNGEN DER KURBELN / MIN GESCHWINDIG KEIT (KM / H) 3.000 86 12 4.300 10 3.000 86 13 4.300 71 12 3.000 86 15 4.300 4 71 13 3.000 86 19 4.300 5 71 16 3.000 86 22 4.300 6 71 19 3.000 85 25 4.200 7 71 22 3.000 73 25 3.650 8 71 25 3.000 64 25 3.
4 Batterie laden 4.1 Ladevorgang > Sie können die Batterie laden, während sie im Pedelec verbleibt (wie im Kapitel „Schnellstart“ beschrieben). > Alternativ können Sie die Batterie aus Ihrer Halterung entnehmen und sie in der Ladestation aufladen. Bei tiefen Außentemperaturen ist dies zu empfehlen, um in einem wärmeren Raum laden zu können. Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen 0 und 45°C geladen werden. 1.
Ladezustand eine nach der anderen aufzuleuchten. Die Batterie wird in fünf Stufen geladen. Während eine Stufe geladen wird, blinkt die dazugehörige LED. Ist diese Stufe vollgeladen, leuchtet die LED permanent. Jetzt beginnt die nächste LED zu blinken. Wenn alle fünf LEDs wieder erloschen sind, ist die Batterie vollständig geladen. > 5. Sollte die LED des Ladegerätes permanent rot blinken, liegt ein Ladefehler vor. In diesem Fall nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät und setzen Sie sie erneut ein.
5 Bedienelemente Sie können Ihr Impulse Pedelec mit zwei verschiedenen Bedienelementen erwerben: Mit LEDoder LCD Anzeige. Bei der LED Anzeige zeigen Ihnen leuchtende Dioden die Informationen an, beim LCD Element werden mehr Informationen angezeigt. Dazu werden auf dem Display Text und Ziffern gezeigt. 5.1 LED Bedienelement Das Bedienelement am Lenker hat drei bzw. vier (modellabhängig) Schaltflächen und zwei LEDAnzeigebalken. Rechts unten befindet sich die Schaltfläche AN/AUS.
5.1.3 Anzeige des Unterstützungsmodus ANZEIGE Der untere LED-Balken rechts neben den Schaltflächen für die Stärke der Motorunterstützung zeigt Ihnen an, wie stark Sie der Motor gerade unterstützt. ANZEIGE BATTERIELADEZUSTAND 60 % – 40 % 40 % – 20 % UNTERSTÜTZUNGSGRAD 20 % – 10 % POWER HIER leuchtet die rechte LED der Anzeige. Die Unterstützung arbeitet stark. SPORT HIER leuchtet die mittlere LED der Anzeige. Die Unterstützung arbeitet mittelstark. ECO 5.1.5 STANDBY Keine Unterstützung.
URSACHE LÖSUNG Speichenmagnet verrutscht Kontrollieren Sie, ob der Speichenmagnet verrutscht ist. Er sollte in möglichst geringem Abstand zum Sensor an der Kettenstrebe sitzen (max. 5 mm). GeschwindigkeitsSensor defekt Ihr Fachhändler prüft und setzt bei Bedarf instand Kabelverbindung defekt Ihr Fachhändler prüft und setzt bei Bedarf instand oder dass die Stellungen nicht korrekt erkannt werden.
5.2 LCD Bedienelement mit Display Bedienelement Das Bedienelement am Lenkergriff hat vier bzw. (modellabhängig) fünf Schaltflächen, die Anzeige findet im LCD Display in der Mitte des > Oben rechts informiert Sie die symbolische Batterie über den aktuellen Ladezustand der Batterie Ihres Pedelecs. > Darunter können Sie ablesen, wie weit Sie mit der aktuellen Batterieladung noch unterstützt werden.
Sicherheitsabfrage durchgeführt wird. Sollte jetzt immer noch keine Unterstützung geleistet werden, wird weiterhin „Bitte bewegen Sie die Pedale“ angezeigt. Bitte suchen Sie dann einen Fachhändler auf. 5.2.3 Schaltflächen für die Stärke der Motorunterstützung Mit den Pfeil-Schaltflächen können Sie die Stärke der Motorunterstützung einstellen. Mit jedem Drücken einer Pfeil-Schaltfläche verändern Sie die Stärke der Motorunterstützung um eine Stufe.
5.2.6 Restweitenanzeige Rechts unter der Ladezustandsanzeige wird angezeigt, wie viele km Sie noch mit Motorunterstützung fahren können. Diese „Restreichweite“ wird durch zwei Messungen während der aktuellen Fahrt ermittelt. Eine kurze und eine lange Messung ergeben einen repräsentativen Durchschnitts-Wert. Wenn sich die Umstände der Fahrt, beispielsweise durch das Befahren einer Steigung nach einer langen, ebenen Strecke, ändern, kann sich auch der angezeigte Wert kurzfristig ändern.
TEXT Batterietemperatur zu niedrig URSACHE LÖSUNG Die Temperatur der Batterie ist zu niedrig, z.B. nach einer sehr kalten Nacht im Freien. Lagern Sie die Batterie einige Zeit in einem warmen Raum, so dass sie eine ausreichend hohe Temperatur erreicht. 5.3 Einstellung und Programmierung LCD Display Durch Drücken der Set-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Anzeigen im Informationsfeld (in der Abb. „Hauptmenü“ genannt) wechseln.
Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl und gelangen danach wieder zur Anzeige der Menüunterpunkte. Durch Drücken der Set-Taste gelangen Sie in den Bereich zur Einstellung des Radumfangs. Diesen können Sie durch Betätigen der beiden Pfeiltasten am Bedienelement auf einen Wert zwischen 1510 mm und 2330 mm einstellen. Durch Drücken der Set-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl und gelangen danach wieder zur Anzeige der Menüunterpunkte.
Bedienelement auf einen Wert in Euro von 0 bis 9 Euro in 1 Euro Schritten und einen Wert in Cent von 0 bis 99 Cent in 1 Cent Schritten einstellen. Wenn Sie beide Werte durch Drücken der SetTaste bestätigt haben, gelangen Sie wieder zur Anzeige der Menüunterpunkte. Die Preisangabe wird benötigt, um die Geld- und CO²-Ersparnis gegenüber der Verwendung eines KFZs ermitteln zu können. Diese bekommen Sie im Hauptmenü des Informationsfeldes bei „Ersparnis System gesamt“ angezeigt.
stand führen. Gleichzeitig steigt die Gefahr eines Reifendefekts. Fragen Sie hierzu bitte Ihren Fachhändler. Auch wenn die Bremsen schleifen, verringert sich Ihre Reichweite. le mit den Geschwindigkeiten, bei denen abgeschaltet wird. 6.2 Reichweite Wie weit Sie mit einer voll aufgeladenen Batterie mit Motorunterstützung fahren können, wird von mehreren Faktoren beeinflusst: Batteriekapazität Von der momentanen Kapazität der Batterie Kapitel 7.4.
Die Betriebskosten der Motorunterstützung für eine Batterie werden folgendermaßen errechnet: • Eine neue Batterie kostet ca. 599 Euro. • Mit einer Aufladung können Sie durchschnittlich 80 km fahren. • Sie können die Batterie ca. 1.100 Mal aufladen. • 1.100 Aufladungen à 80 km = 88.000 km • 599 Euro : 88.000 km = 0,68 Cent / km • Ein komplettes Aufladen der Batterie verbraucht ca. 0,565 kWh. Bei einem Strompreis von 23,5 Cent / kWh (23,56 bei EWE) kostet eine komplette Batterieladung 13,27 Cent.
ein Ladezustand von 50% – 75% und eine Temperatur von +10°C. trieb mit dem 250-Watt-Motor ermöglicht. Beachten Sie folgende Hinweise, um die Lebensdauer Ihrer Pedelec-Batterie zu erhöhen: • • Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor der ersten Fahrt oder nach längerer Nutzungspause vollständig geladen ist. Bei normalem Betrieb verkürzt sich die Lebensdauer durch ständiges komplettes Entladen. Im normalen Betrieb wirkt sich ein häufiges Teilladen der Batterie positiv auf ihre Lebensdauer aus.
• • Falls die LED dann noch blinkt, kann die Ursache auch eine Überhitzung oder Unterkühlung der Batterie sein. Wenn Sie z.B. in einem kalten Umfeld bei einer Temperatur unter 0°C laden, oder sich die Batterie bei langer Bergauffahrt auf über 60 °C erhitzt, schaltet das Management zum Schutz der Batterie ab. In diesen Fällen muss die Batterie in ein wärmeres Umfeld gebracht werden oder abkühlen. Wenn dann die LED immer noch blinkt, bringen Sie die Batterie bitte zu Ihrem Fachhändler zur Überprüfung. 7.4.
lassenen Ladegerät. vorgänge rechnen. • • Sie verlängern die Lebensdauer der Batterie, indem Sie die Batterie auch nach kurzem Gebrauch wieder voll aufladen. Die Impulse Li-Ionen Batterie hat keinen MemoryEffekt. • Auch durch einen gezielten Einsatz der Unterstützung können Sie die Lebensdauer der Batterie verlängern. Idealerweise fahren Sie in kleinen Gängen mit einer höheren Trittfrequenz. 8 Ladegerät Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Ladegeräts die darauf angebrachten Typenschilder.
10 Warnhinweise • Beachten Sie, dass sich der Motor des Pedelecs bei langer Bergfahrt erhitzen kann. Achten Sie darauf, ihn nicht mit Händen, Füßen oder Beinen zu berühren. Sie könnten sich dabei Verbrennungen zuziehen. • Wenn Sie Ihr Pedelec mit dem Auto transportieren, entnehmen Sie vorher die Batterie. Transportieren Sie die Batterie in einem geeigneten Transportbehältnis getrennt vom Pedelec. • Das Pedelec arbeitet mit Niederspannung (36 Volt).
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Benutzung Ihres neuen Pedelecs mit Impulse Antrieb. Copyright © 2012 Derby Cycle Werke Raleigh Univega GmbH Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Derby Cycle Werke Raleigh Univega GmbH. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.