User manual
Einbau- und Gebrauchsanleitung für Rohrmotoren
Sicherheits- und Montagehinweise
Verwenden Sie die Rohrmotoren bitte nur zum Öffnen und Schließen von Rollläden.
- Überzeugen Sie sich, dass ein in der Leistung für Ihren Rollladen passender Rohrmotor ausgewählt
wurde.
- Nach DIN 18073 muss der Rollladendeckel leicht zugänglich und abnehmbar sein.
- Der elektrische Netzanschluss darf nur durch eine zugelassene Elektro-Fachkraft nach den in dieser
Bedienungsanleitung gezeigten Anschlussplänen erfolgen. Beachten Sie die VDE-Vorschriften,
insbesondere bei Verwendung in Feuchträumen. Die Netzleitung muss durch ein geeignetes Leerrohr
vor Feuchtigkeit oder mechanischen Einflüssen zusätzlich geschützt werden. Die Anschlussleitungen
nicht zu stark knicken. Leitungsunterbrechungen, Anschlussklemmen usw. immer mit geeigneten, den
VDE-Vorschriften entsprechenden Feuchtraumdosen (IP54) sichern. Die VDE-Vorschriften enthalten
zwingende Schutzmassnahmen. Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr! Die Montage- und
Anschlussarbeiten müssen zwingend im spannungslosen Zustand durchgeführt werden; dafür müssen
die Zuleitungen allpolig vom Netz getrennt und gegen Wiedereinschaltung gesichert werden. Hierbei
muss die Trennung vom Netz mit Schaltern erfolgen, die einen Schaltkontaktabstand von mind. 3mm
garantieren.
- Jede Garantieverpflichtung unsererseits erlischt, wenn der Rohrmotor geöffnet wird. Beachten Sie die
Hinweise unter "Elektrischer Anschluss der Rohrmotoren".
Montageablauf
1. Der Motor ist ausgelegt für den Einbau in die Rollladenwelle, achtkant, SW60 (Schlüsselweite 60). Den
Motor bis zum Anschlag des Adapterrings vorsichtig in die Welle schieben. Dabei Adapter und
Mitnehmer so positionieren, dass die innenliegende Nut der Rollladenwelle in die hierfür vorgesehenen
Aussparungen von Adapter und Mitnehmer passt.
Wichtig: Hierbei und bei der weiteren Montage das Abrutschen der Welle vom Adapter oder das
Abrutschen des Adapters vom Läuferring vermeiden, da sonst die Endabschaltung später nicht
ordnungsgemäß arbeiten wird.
2. Die Wellenkapsel (Zubehör oder bauseits vorhanden) auf der anderen Seite in die Welle schieben.
3. Motorlager und Gegenlager im Rollladenkasten bzw. Mauerwerk so anschrauben, dass die
Rollladenwelle in der Waage ist.
4. Kugellager auf den Achsstift der Wellenkapsel schieben.
5. Die Rollladenwelle, mit eingeschobenem Motor, montieren. Hierzu zunächst das Kugellager der
Wellenkapsel in das Gegenlager legen und dann den Motor mit dem Motorvierkant in das Motorlager
legen. Jetzt das Kugellager fest in die Lagerschale des Gegenlagers drücken.
Damit der Motorvierkant nicht im weiteren Betrieb aus dem Lager „herausrutscht“, muss die
Wellenkapsel bei der Montage soweit herausgeschoben werden, dass der Motor und die Rollladenwelle
mit Wellenkapsel nahezu spielfrei in den Lagern hängen. Maßungenauigkeiten der Rollladenwelle von
bis zu 40mm, können Sie bei der Montage durch Herausziehen der Wellenkapsel ausgleichen. Die
Wellenkapsel muss gegen seitliches Verschieben in der Rollladenwelle, gesichert werden. Hierzu 2
Schrauben oben und unten in die Rollladenwelle und die darin steckende Wellenkapsel schrauben,
sodass die Wellenkapsel nicht "wandern" kann.
Weitere techn. Unterlagen/Daten zur Achtkantstahlwelle SW 60,
Best.-Nr. 620091, sind nicht erhältlich bzw. beschaffbar!