User manual

1 Sicherheitsrelevante Vorschriften und Hinweise
Die Rolltorsteuerung 360050 ist gemäß den folgenden Richtlinien und Vorschriften entwickelt und
gebaut.
EMV EN61000-6-1:2001 Störfestigkeit Wohnbereich
EN61000-6-2:2001 Störfestigkeit, Industrie
EN61000-6-3:2001 Störaussendung, Wohnbereich und Kleinbetriebe
EN61000-6-4:2001 Störaussendung, Industrie
Sicherheit EN60335-1 Sicherheit Elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke, Allgemeine Anforderungen
EN12445 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Prüfverfahren
EN12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Anforderungen
EN12978 Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore, Anforderungen und
Prüfverfahren
DIN EN 418 Sicherheit von Maschinen, NOT-AUS-Einrichtungen
BGR232 Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore
Alle Hinweise in dieser Anleitung müssen vom Anwender beachtet werden.
Grundsätzlich dürfen an elektrischen Anlagen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Sie müssen die
relevanten Vorschriften kennen, mögliche Gefahrenquellen erkennen und geeignete
Sicherheitsmaßnahmen treffen können.
Die Betriebssicherheit der Steuerung 360050 ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet.
Bei der Installation, der Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Steuerung müssen die im
Einzelfall gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden..
2 Erste Inbetriebnahme
· Inbetriebnahme-Anleitung des Motorherstellers und des Torherstellers unbedingt beachten!
· Steuerung gemäß des Anschlußplanes anschließen è siehe Punkt 3
Wenn Sie eine Sicherheitsleiste mit 8,2kW angeschlossen haben oder den im
Auslieferungszustand eingebauten 8,2kW-Widerstand verdrahtet gelassen haben --
Achtung, Sicherheitsvorschriften beachten ! -- können Sie das Tor jetzt mit
einem Teletaster
®
Funk-Handsender mit X-Codierung (Auslieferungscodierung)
sofort bewegen und die Torlaufeigenschaften prüfen.
Jetzt können Sie gegebenenfalls weitere Funktionen der Steuerung einstellen è siehe Punkt 4
· Funk-Codierungsart wählen: X-Codierung oder Keelog-Hoppingcode
· Auswahl Warnlicht oder 3-Minuten-Licht
· Sicherheitseinrichtung auswählen: Sicherheitsleist oder Lichtschranke
· Auswahl Sicherheitsleiste: 8,2kW oder optoelektronische Leiste
· Lichtschrankentest auswählen: mit Test oder ohne Test
· Betriebsart auswählen: Selbsthaltebetrieb oder Totmannbetrieb
Die unterstrichene Auswahl entspricht der Werkseinstellung (Auslieferzustand).
F