User manual
2712.2005 TR10A038 RE
DEUTSCH
8 FEHLERMELDUNGEN
Fehlermeldungen / Diagnose-LED
(Leuchtdiode, siehe Bild 8.1 )
Mit Hilfe der Diagnose-LED, die durch den transparenten
Taster auch bei aufgesetzter Antriebshaube sichtbar ist,
können Ursachen für den nicht erwartungsgemäßen
Betrieb einfach identifiziert werden. Im eingelernten
Zustand leuchtet diese LED normalerweise kontinuierlich
und erlischt, solange ein extern angeschlossener Impuls
ansteht.
LED: blinkt 2 x
Ursache: Lichtschranke wurde unterbrochen / nicht
angeschlossen
Behebung: Lichtschranke prüfen, ggf. auswechseln
bzw. anschliessen
LED: blinkt 3 x
Ursache: Die Kraftbegrenzung "Tor-Zu" hat ange-
sprochen – der Sicherheitsrücklauf hat
stattgefunden.
Behebung: Das Hindernis beseitigen. Falls der Sicher-
heitsrücklauf ohne erkennbaren Grund
stattgefunden hat, ist die Tormechanik
zu überprüfen. Gegebenenfalls sind die
Tordaten zu löschen und neu einzulernen.
LED: blinkt 4 x
Ursache: Der Ruhestromkreis bzw. der Schlupftür-
kontakt ist geöffnet oder wurde während
einer Torfahrt geöffnet.
Behebung: Die angeschlossenen Einheit überprüfen,
den Stromkreis schließen
LED: blinkt 5 x
Ursache: Die Kraftbegrenzung "Auf" hat angesprochen
– das Tor hat bei der Tor-Auffahrt angehalten.
Behebung: Das Hindernis beseitigen. Falls das Anhalten
vor der Endlage "Tor-Auf" ohne erkennbaren
Grund stattgefunden hat, ist die Tormechanik
zu überprüfen. Gegebenenfalls sind die
Tordaten zu löschen und neu einzulernen.
LED: blinkt 6 x
Ursache: Antriebsfehler/Störung im Antriebssystem
Behebung: Gegebenenfalls sind die Tordaten zu löschen.
Falls der Antriebsfehler wiederholt auftritt, ist
der Antrieb auszuwechseln.
LED: blinkt 7 x
Ursache: Der Antrieb ist noch nicht eingelernt (dieses
ist nur ein Hinweis und kein Fehler).
Behebung: Die Lernfahrt ist durch einen externen Taster,
den Handsender, den transparenten Taster
oder der Platinentaster T (bei abgenommener
Haube) auszulösen.
LED: blinkt 8 x
Ursache: Der Antrieb benötigt eine Referenzfahrt "Auf"
Behebung: Eine Referenzfahrt "Auf" durch einen externen
Taster, den Handsender, den transparenten
Taster oder die T-Taste (bei abgenommener
Haube) auslösen. Dieses ist der normale
Zustand nach einem Netzspannungsausfall,
wenn keine Tordaten vorliegen bzw. diese
gelöscht sind und/oder die letzte Torposition
nicht genügend bekannt ist.
9 DEMONTAGE
Lassen Sie den Garagentor-Antrieb von einem Sach-
kundigen demontieren und fachgerecht entsorgen.
10 OPTIONALES ZUBEHÖR,
NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN
Das gesamte Zubehör darf den Antrieb mit max. 100 mA
belasten.
• Externer Funk-Empfänger
• Externer Impuls-Taster, z.B. Schlüsseltaster
• Einweg-Lichtschranke
• Warnlampe / Signalleuchte
• Schlupftürkontakt
• Akku-Pack für Notstromversorgung
11 GARANTIEBEDINGUNGEN
Dauer der Garantie
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung des Händlers
aus dem Kaufvertrag leisten wir folgende Teilegarantie
ab Kaufdatum:
a) 5 Jahre auf die Antriebsmechanik, Motor und
Motorsteuerung
b) 2 Jahre auf Funk, Zubehör und Sonderanlagen
Kein Garantieanspruch besteht bei Verbrauchsmitteln
(z.B. Sicherungen, Batterien, Leuchtmittel). Durch die In-
anspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie-
zeit nicht. Für Ersatzlieferungen und Nachbesserungs-
arbeiten beträgt die Garantiefrist sechs Monate, mindes-
tens aber die laufende Garantiefrist.
Voraussetzungen
Der Garantieanspruch gilt nur für das Land, in dem das
Gerät gekauft wurde. Die Ware muss auf dem von uns
vorgegebenen Vertriebsweg erstanden worden sein. Der
Garantieanspruch besteht nur für Schäden am Vertrags-
gegenstand selbst. Die Erstattung von Aufwendungen
für Aus- und Einbau, Überprüfung entsprechender Teile,
sowie Forderungen nach entgangenem Gewinn und
Schadensersatz sind von der Garantie ausgeschlossen.
Der Kaufbeleg gilt als Nachweis für Ihren Garantiean-
spruch.
Leistung
Für die Dauer der Garantie beseitigen wir alle Mängel
am Produkt, die nachweislich auf einen Material- oder
Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Wir verpflichten
uns, nach unserer Wahl die mangelhafte Ware unentgelt-
lich gegen mangelfreie zu ersetzen, nachzubessern oder
einen Minderwert zu ersetzen.
Ausgeschlossen sind Schäden durch:
- unsachgemäßen Einbau und Anschluss
- unsachgemäße Inbetriebnahme und Bedienung
- äußere Einflüsse, wie Feuer, Wasser, anormale
Umweltbedingungen
- mechanische Beschädigungen durch Unfall, Fall, Stoß
- fahrlässige oder mutwillige Zerstörung
- normale Abnutzung oder Wartungsmangel
- Reparatur durch nicht qualifizierte Personen
- Verwendung von Teilen fremder Herkunft
- Entfernen oder Unkenntlichmachen der Produktions-
nummer
Ersetzte Teile werden unser Eigentum.