Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Garagentor-Antrieb
A A B C D E F B 13 mm 10 mm 2 Ø 10 mm 3 mm Ø 5 mm 4 mm 2 12.
DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS SEITE A B Mitgelieferte Artikel Benötigtes Werkzeug zur Montage 2 2 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.2.1 1.3 1.4 1.5 WICHTIGE HINWEISE Wichtige Sicherheitsinformationen Gewährleistung Überprüfung des Tores / der Toranlage Wichtige Anweisungen für eine sichere Montage Vor der Montage Warnhinweise Wartungshinweise Hinweise zum Bildteil 4 4 4 4 4 4 5 5 5 Bildteil 2 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 4 4.1 4.2 4.3 4.
DEUTSCH Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitäts-Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf! Lesen und beachten Sie diese Anleitung, in ihr stehen wichtige Informationen für den Einbau, den Betrieb und die korrekte Pflege / Wartung des Garagentor-Antriebes, damit Sie über viele Jahre Freude an diesem Produkt haben. Beachten Sie bitte alle unsere Sicherheits- und Warnhinweise, die mit ACHTUNG bzw.
DEUTSCH Der Garagentorantrieb ist für den Betrieb in trockenen Räumen konstruiert und darf daher nicht im Freien montiert werden. Die Garagendecke muss so ausgelegt sein, dass eine sichere Befestigung des Antriebes gewährleistet ist. Bei zu hohen oder zu leichten Decken muss der Antrieb an zusätzlichen Streben befestigt werden. 1.4 Wartungshinweise Der Garagentorantrieb ist wartungsfrei.
3.1 1.1a 1a 30 1.4 a 1.2a 1.5a /1.6 a 1.4 a 1.2a 3.2 1.3 a 1.2a 1.5 a /1.6 a 1.4 a 1.2a 1.4 a 1.3 a 6 12.
1.3 a 3.1 15 1.4 a 12.
1.5 a 3.2.2 B B B B Ø B B 5 LTE/LPU/LTH 40 1.6 a Ø 10 ≥113 A LTE/LPU/LTH 40 Ø 10 60 55 > 55 A 8 12.
1.1b 1b 3.1 1.5 b /1.6b 30 1.2b 1.3b 1.4b 1.2b 1.2 b 1.3 b 1.4 b 1.3 b 3.2.2 1.5 b 3.2.2 3.2.2 N 80 = 50 DF 98 = 85 1.4b 3.2.2 B 5 1 / 2 1 / 2 Ø 12.
1.6 b 1/2 1/2 1/2 1/2 1/2 N 80 1/2 B 3.2.2 1/2 N 80 1/2 B Ø 10 1/2 DF 98 1/2 1/2 1/2 90 A Ø F 80 10 1/2 1/2 60 67 A 10 12.
2 2.1- 2.3 2.4 /2.5 3.1.1 2.1 2.2 2.3 D 0 0 <2 2.4 60 C 2.5 0 30 m . ax Ø 10 12.
3a 3.1a 3.1a E E E E 12 12.
3b 3.1b 3.1b N 80 E E DF 98 E E 12.
4.1 3.1.3 4.2 3.1.1 5.1 3.2.4 5.2 3.2.4 10 14 6 3.1.4 12.
7 3.3.1/ 4.6 3.3.1 16.1-16.8 DC 2 3 FE 9 8.1 BA 1 8 F 4 5 6 ON min. 1 x 0,5 mm2 max. 1 x 2,5 mm2 9-15 12.
10 3.3.2 R5 OFF ON 3.3.3 / 4.5.2 ON 12 R5 3.3.2 OFF 11 A B CDE F + - + - A B CDE F 5 21 20 - + R5 A B C GN BN 16 WH 5 21 20 R- 12.
13 3.3.4 ON 0V TX 0V - + RX OFF A B CDE F 0V 0V TX RX 14 3.3.5 X30 5 21 20 R- 15 - + R5 A B C 3.3.6 5 21 20 R- - + R5 A B C PR1 PR1 .8 12.2005 TR10A038 RE – .5 5 .
16.1 4.6.1 5 – 5 – 5 – .6 .5 .8 .6 .5 .8 .6 .5 .8 A B C D E F 16.2 5 – 4.6.2 .6 .5 .8 A B C D E F 16.3 5 – 4.6.3 .6 .5 .8 A B C D E F 16.4 4.6.4 5 – 5 – .6 .5 .8 .6 .5 .8 A B C D E F 16.5 4.6.5 A B C D E F 16.6 A B C D E F 4.6.6 A B C D E F 16.7 A B C D E F 4.6.7 A B C D E F 16.8 A B C D E F 18 4.6.8 A B C D E F 12.
17 4.2 1x 18 4.3 2x 1x 1x 19 12.2005 TR10A038 RE 4.
4.5.1 21 3.3.7/ 5.2 22 6 20 12.
DEUTSCH 2 DEFINITIONEN Hierbei sind die nationalen Richtlinien zu beachten. Mögliche Gefährdungen im Sinne der DIN EN 13241-1 werden durch die Konstruktion und Montage nach unseren Vorgaben vermieden. Aufhaltezeit Wartezeit vor der Zufahrt des Tores in der Endlage "Tor-Auf" bei automatischem Zulauf Hinweis Alle Sicherheits- und Schutzfunktionen sind monatlich auf ihre Funktion zu prüfen und falls erforderlich, sind vorhandene Fehler bzw. Mängel sofort zu beheben.
DEUTSCH 3.1.3 Handbetrieb (siehe Bild 4.1 ) Der Führungsschlitten ist vom Gurtschloss entkuppelt; d.h. zwischen dem Tor und dem Antrieb besteht keine direkte Verbindung, so dass das Tor von Hand verfahren werden kann. Um den Führungsschlitten zu entkuppeln, muss das Seil der mechanischen Entriegelung gezogen werden.
DEUTSCH 3.3 Elektrischer Anschluss 3.3.5 Anschluss eines Schlupftürkontaktes* Anschluss eines Schlupftürkontaktes mit Testung (dieser muss zwangsöffnend sein) Schlupftürkontakte müssen wie im Bild 14 angeschlossen werden.
DEUTSCH 4.3 Einlernen Aus diesem Grund wurden die für die Auf- und Zufahrt zur Verfügung stehenden Maximalkräfte im Auslieferzustand begrenzt voreingestellt (Mittelstellung der Potentiometer), sie können jedoch im Bedarfsfall erhöht werden. Hinweis Während des gesamten Einlernvorgangs blinkt die Antriebsbeleuchtung.
DEUTSCH 4.5.3 Löschen der Daten des internen Funkmoduls Den Taster P in der Antriebshaube drücken und gedrückt halten. Die rote LED, sichtbar durch den transparenten Taster in der Antriebshaube, blinkt und signalisiert die Löschbereitschaft. Das Blinken wechselt in einen schnelleren Rhythmus. Anschließend sind die Daten der eingelernten Handsendertasten gelöscht.
DEUTSCH 5 BETRIEB DES GARAGENTORANTRIEBES • Durch mehrere ununterbrochene Torfahrten überprüfen, ob das Tor seine geschlossene Stellung komplett erreicht und ob das Tor ganz öffnet (der Führungsschlitten bleibt kurz vor dem Endanschlag "Tor-Auf" stehen). • Der Antrieb ist nun wieder für den Normalbetrieb bereit.
DEUTSCH 8 FEHLERMELDUNGEN Fehlermeldungen / Diagnose-LED (Leuchtdiode, siehe Bild 8.1 ) Mit Hilfe der Diagnose-LED, die durch den transparenten Taster auch bei aufgesetzter Antriebshaube sichtbar ist, können Ursachen für den nicht erwartungsgemäßen Betrieb einfach identifiziert werden. Im eingelernten Zustand leuchtet diese LED normalerweise kontinuierlich und erlischt, solange ein extern angeschlossener Impuls ansteht.
DEUTSCH 12 TECHNISCHE DATEN Netzanschluss: 230/240 V, 50/60 Hz Stand by ca. 5 W Schutzart: Nur für trockene Räume Ersatzlampe: 24 V / 10 W B(a) 15s Motor: Gleichstrommotor mit Hallsensor Transformator: Mit Thermoschutz Anschluss: Schraubenlose Anschlusstechnik für externe Geräte mit Sicherheitskleinspannung 24 V DC, wie z.B. Innen- und Außentaster mit Impulsbetrieb.
DEUTSCH DIL A ON DIL B ON DIL D ON OFF ON Funktionen Antrieb Automatischer Zulauf nach Aufhaltezeit und Vorwarnzeit Ohne besondere Funktion ON OFF Ohne besondere Funktion OFF OFF Ohne besondere Funktion Funktionen Optionsrelais Relais taktet bei Vorwarnzeit schnell und bei Torfahrt normal, Dauerkontakt bei Aufhaltezeit Relais zieht bei Endlage "Tor-Zu" an. (Funktion Tor-Zu-Meldung) Relais taktet bei Vorwarnzeit schnell und bei Torfahrt normal.
12.
12.
12.