User manual
Rohrmotor Serie Electronic (Sense)
Art.-Nr.: 120000 - 124000
Mit Hinderniserkennung und Automatik-Funktion
Rohrmotor Serie Electronic (Sense)
Art.-Nr.: 120000 - 124000
Mit Hinderniserkennung und Automatik-Funktion
Einbau- und
Bedienungsanleitung
Einbau- und
Bedienungsanleitung
www.kaiser-nienhaus.de www.kaiser-nienhaus.deRevisionsdatum 08/2016 Revisionsdatum 08/2016
2.1 Endpunkteinstellung per Justierschalter
Die Einstellung der Endpunkte kann mithilfe des
Justierschalters, Art. 125000 oder auch automatisch,
vorgenommen werden.
Um die Endpunkte per Justierschalter einzulernen, fol-
gende Schritte befolgen:
Die Endpunkte eines Motors der Serie Electronic kön-
nen auch automatisch eingestellt werden. Hierfür
muss die Hinderniserkennung zwingend aktiviert sein.
(Paragraph 3.1) Die automatische Endpunkteinstellung
kann auf 2 Arten gestartet werden:
Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:
Wichtig:
Anschlussklemmen des Justierschalters polungsrich-
tig an die Anschlussleitung des Motors anschließen
beide Tasten des Justierschalters gleichzeitig
für mind. 7sek. drücken, um den Motor in den
Programmiermodus zu versetzen (der Motor ruckt
kurz an, wenn er in den Programmiermodus
gewechselt hat)
den Motor in die obere Endposition fahren (hierbei
kann die AUF- oder AB- Taste genutzt werden, um
die Position festzulegen)
beide Tasten des Justierschalters wieder gleichzei-
tig für mind. 7sek. drücken (damit ist der obere
Endpunkt fixiert und der Motor ruckt nochmals kurz)
den Motor in die untere Endposition fahren
nochmals beide Tasten gleichzeitig für 7sek. drü-
cken; der Motor ruckt dann nochmal kurz an und
die Einstellung der Endpunkte ist abgeschlossen.
Automatische Endpunkteinstellung
mit Justierschalter
Anschlussklemmen des Justierschalters polungsrich-
tig an die Anschlussleitung des Motors anschließen
beide Tasten des Justierschalters gleichzeitig
für mind. 7sek. drücken, um den Motor in den
Programmiermodus zu versetzen (der Motor ruckt
kurz an, wenn er in den Programmiermodus
gewechselt hat)
AUF-Taste des Motors drücken und halten bis
der Motor die automatische Lernfahrt in beide
Richtungen beendet hat und somit beide Endpunkte
automatisch eingestellt hat.
Aktivieren/Deaktivieren der
Hinderniserkennung
Den Motor in Laufrichtung AUF in Bewegung setzen
bis der Motor kurz anfährt. Danach den Motor
kurz in Laufrichtung AB in Bewegung setzen bis
der Motor kurz anfährt. Diesen Vorgang 2 mal wie-
derholen. Beim dritten Drücken des AB-Fahrbefehls
kurz so lange gedrückt halten, bis der Motor durch
Rucken den neuen Status der Hinderniserkennung
wie folgt anzeigt:
1-faches Rucken: deaktiviert
2-faches Rucken: aktiviert
Automatische Endpunkteinstellung
ohne Justierschalter
Den Motor in Laufrichtung AUF drei mal in
Bewegung setzen bis der Motor kurz anfährt.
Danach den Motor drei mal kurz in Laufrichtung
AB in Bewegung setzen bis der Motor kurz anruckt.
Beim dritten Drücken des AB-Fahrbefehls kurz so
lange gedrückt halten, bis der Motor durch Rucken
den Programmiermodus anzeigt.
AUF-Taste des Motors drücken und halten bis
der Motor die automatische Lernfahrt in beide
Richtungen beendet und somit beide Endpunkte
automatisch eingestellt hat.
Im Programmiermodus, wenn ein Endpunkt oder
beide Endpunkte noch nicht fixiert sind, läuft der
Motor, wenn er eingeschaltet wird an und bleibt
nach ca. 2 Sek. kurz stehen und läuft dann weiter.
Dies soll Ihnen als Hinweis darauf dienen, dass
noch nicht beide Endpunkte richtig eingestellt sind.
Der Motor wechselt wieder in den
Programmiermodus, wenn beide Endpunkte ein-
gestellt waren und die Justierschaltertasten wieder
gleichzeitig für 7sek. gedrückt wurden. Insofern
muss die Endpunkteinstellung als Ablauf in 3
Etappen verstanden werden, die jeweils durch
gleichzeitiges Drücken beider Tasten erreicht wer-
den.
Die automatische Endpunkteinstellung kann nur
dann genutzt werden, wenn der Rollladen über
eine Winkelendschiene verfügt oder Anschlagstop-
fen montiert sind.
Sie können die automatische Endpunkteinstellung
nur dann nutzen, wenn die Hinderniserkennung ak-
tiv ist. Sollten Sie diese deaktiviert haben, muss sie
wie in Paragraph 3.1 beschrieben, wieder aktiviert
werden.
Die Verwendung einer Hinderniserkennung eignet
sich nur für den Gebrauch mit arretierten Rollla-
denpanzern. Ist der Rollladenpanzer nicht arretiert,
deaktivieren Sie die Hinderniserkennung wie im
vorangegangenen Abschnitt beschrieben.
Durch das Aktivieren/Deaktivieren der Hinder-
niserkennung wird ausschließlich die Hinderniser-
kennung und nicht der Festfrierschutz aktiviert/de-
aktiviert. Der Festfrierschutz kann nicht deaktiviert
werden.
Die Hinderniserkennung sowie der Festfrierschutz
ist mit einer Reversierfunktion ausgestattet. Das
heißt, dass der Rollladen, sobald er auf ein Hin-
dernis auffährt stoppt und sofort ein Stück in die
Gegenrichtung gefahren wird, um das Hindernis zu
entlasten.
1
1
1
2
2
3
3
4
5
6
2.2 Automatische Endpunkteinstellung 4 Elektrischer Anschluss3 Hinderniserkennung
3.1 Hinderniserkennung
1
2
Abb1.: Justierschalter
Verwenden Sie die Rohrmotoren nur zum Öffnen und
Schließen von Rollläden und Markisen. Der Durchmesser
der Welle muss mindestens 60mm betragen. Überzeugen
Sie sich, dass ein in der Leistung für Ihren Rollladen
passender Rohrmotor ausgewählt wurde. Zum Zwecke
der Wartung muss der Rollladenkasten-Deckel leicht
zugänglich und beschädigungsfrei abnehmbar sein. Die
Abmessung der Revisionsöffnung muss für Montage und
Wartung ausreichend sein. Die Breite muss mind. 20mm
mehr als die Breite des Rollladenpanzers und die Tiefe
mindestens 100mm betragen (DIN 18073). Der elek-
trische Netzanschluss darf nur durch eine zugelassene
Elektro-Fachkraft nach den in dieser Bedienungsanleitung
gezeigten Anschlussplänen erfolgen. Beachten Sie die
VDE-Vorschriften, insbesondere bei Verwendung in
Feuchträumen. Die Netzleitung muss durch ein geeig-
netes Leerrohr vor Feuchtigkeit oder mechanischen
Einflüssen geschützt werden. Die Anschlussleitungen
nicht zu stark knicken. Leitungsunterbrechungen,
Anschlussklemmen usw. immer mit geeigneten, den
VDE-Vorschriften entsprechenden Feuchtraumdosen
(IP54) sichern. Die VDE-Vorschriften enthalten zwin-
gende Schutzmassnahmen. Bei Nichtbeachtung besteht
Lebensgefahr! Die Montage- und Anschlussarbeiten
müssen zwingend im spannungslosen Zustand durch-
geführt werden; dafür müssen die Zuleitungen allpolig
vom Netz getrennt und gegen Wiedereinschaltung
gesichert werden. Hierbei muss die Trennung vom Netz
mit Schaltern erfolgen, die einen Schaltkontaktabstand
von mind. 3mm garantieren. Jede Garantieverpflichtung
unsererseits erlischt, wenn der Rohrmotor geöffnet wird
und darf, zur Erhaltung der elektrischen Sicherheit,
nicht geöffnet werden. Beachten Sie die Hinweise unter
„Elektrischer Anschluss der Rohrmotoren“.
Motoren der Serie Electronic sind sowohl mit einer
Hinderniserkennung, als auch mit einem Festfrierschutz
(Leistungüberwachung) ausgestattet. Fährt der Motor
auf oder ab und wird durch ein Hindernis blockiert,
stoppt er und reversiert (fährt ein kurzes Stück in die
Gegenrichtung).
Da sich die Verwendung einer Hinderniserkennung
nicht für jeden Behang eignet, z.Bsp. für nicht arretierte
Rollladenpanzer, kann diese deaktiviert werden. Dies ist
im folgenden Paragraphen beschrieben.
Im Auslieferungszustand ist die Hinderniserkennung
aktiv. Soll diese deaktiviert/aktiviert werden sind fol-
gende Schritte zu befolgen:
Abb.2: Anschlussschema Art. 120000 - 124000
Netz
M
PE
PE
N
N
L
Motor
Bedienelement