Instructions

– 2
Abbildungen siehe Seite 2
* je nach Ausstattung
Bitte beachten Sie beim Anschluss dieses
Produktes an das Trinkwassernetz die An-
forderungen der EN 1717 und wenden Sie
sich bei eventuellen Fragen an Ihren Sani-
tärfachbetrieb.
Blinkende Werte werden durch die
Pfeiltasten verändert.
ok-Taste schließt eine Eingabe ab und
wechselt zum nächsten Eingabefeld.
Sie beendet ebenfalls die Eingabe am
letzten Eingabefeld und wechselt dann
in den Automatik-Modus.
esc-Taste verwirft eine Eingabe und
wechselt zum vorhergehenden Einga-
befeld, bzw. verlässt am ersten Feld die
Eingabe und wechselt in den Automa-
tik-Modus.
Erfolgt 30 Sekunden kein Tastendruck,
springt das Gerät in den Automatik-Mo-
dus zurück.
Um in den Automatikmodus zu gelan-
gen, muss mindestens 1 Sensor ver-
wendet oder das Gerät zeitgesteuert
eingelernt werden. Ansonsten sind die
Wasserausgänge für eine automati-
sche Bewässerung inaktiv.
Displaybeschreibung
1 Funksignal und Signalstärke
2 Batteriestatus Sensor
3 Auslöseschwelle Bodenfeuchte
4 Gemessene Bodenfeuchte
5 Sensor 1 / Wasserausgang 1
6 Bewässerung / manuelle Bewässe-
rung
7 Sensor 2 / Wasserausgang 2*
8 Batteriestatus Bedieneinheit
9 Uhrzeit / Bewässerungszeit
10 Bewässerungsdauer
11 Bewässerungsverzögerung (eco!ogic-
Funktion)
12 Pause Taste und Zeitstellen
13 menu / esc-Taste
14 ok-Taste
15 Pfeiltasten
Anschluss an das öffentliche
Trinkwassernetz
Bedienung
Grundfunktionen der Eingabetasten
4 DE