User manual

Kunststoffgeschirr und Töpfe mit Antihaft-
beschichtung neigen dazu, Wassertropfen
zurückzuhalten; diese Art Geschirr trock-
net deshalb schlechter als Porzellan und
Edelstahl.
Leichte Gegenstände (Kunststoffschüs-
seln usw.) so im Oberkorb anordnen, dass
sie nicht verrutschen können.
Folgendes Geschirr und Besteck ist zum Reinigen im Geschirrspüler
ungeeignet: beschränkt geeignet:
Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perl-
muttgriffen.
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Älteres Besteck, dessen Klebeverbindungen
temperaturempfindlich sind.
Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.
Zinn- bzw. Kupfergegenstände.
Bleikristallglas.
Rostempfindliche Stahlteile.
Frühstücksbrettchen.
Gegenstände aus Kunstfasern.
Reinigen Sie Steingut nur dann im Geschirrspü-
ler, wenn es vom Hersteller als geschirrspüler-
fest deklariert wird.
Glasierte Muster können bei häufigem Spülen
ihren Glanz verlieren.
Silber- und Aluminiumteile neigen zu Verfärbun-
gen: Speisereste wie Eiweiß, Eigelb und Senf
verfärben Silber und hinterlassen darauf oft Fle-
cken. Entfernen Sie daher sofort Speisereste
von Silberbesteck, wenn es nicht sofort nach
dem Gebrauch gespült wird.
Laden von Besteck und Geschirr
Unterkorb
Der Unterkorb ist zur Aufnahme von Koch-
töpfen, Deckeln, Tellern, Salatschüsseln, Be-
steck usw. bestimmt.
Ordnen Sie Servierplatten und große Deckel
um den Korbrand an; achten Sie darauf,
dass die Sprüharme nicht behindert werden.
Die Stachelreihen des Unterkorbs können
zum Laden von Töpfen, Pfannen und Schüs-
seln flach umgeklappt werden.
9