Benutzerinfor mation Geschirrspüler MGI 6001
Inhalt Sicherheitshinweise ................................ 2 Gerätebeschreibung ............................... 3 Bedienblende ......................................... 4 Erste Inbetriebnahme .............................. 4 Einstellen des Wasserenthärters ............. 5 Gebrauch von Salz für Geschirrspüler ..... 6 Gebrauch von Klarspülmittel ................... 7 Täglicher Gebrauch ................................ 8 Laden von Besteck und Geschirr ............ 9 Gebrauch von Spülmittel ................
Kindersicherung • Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Der Geschirrspüler darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern benutzt werden. • Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Erstickungsgefahr. • Spülmittel außer Reichweite von Kindern aufbewahren. • Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern. Aufstellung • Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie niemals ein schadhaftes Gerät in Betrieb.
9. Oberer Sprüharm Bedienblende 1 2 3 4 Programmwähler Taste Start/Cancel (RESET) Kontrolllampen Ein/Aus-Betriebsanzeige Kontrolllampen Spülen Leuchtet, wenn die Spül- und Klarspülgänge laufen. Leuchtet während der Trockenphase. Trocknen Ende Programmwähler und Ein/AusBetriebsanzeige • Spülprogramme werden durch Drehen des Programmwählers nach links bzw. rechts ausgewählt. Dabei muss die Referenzmarkierung am Programmwähler auf das entsprechende gewünschte Spülprogramm an der Frontblende zeigen.
Bei Verwendung von Komit-Reinigertabs wie: ''3 in 1'', ''4 in 1'', ''5 in 1'' etc. halten Sie sich bitte an die im Abschnitt "Gebrauch von Spülmitteln" angegebenen Empfehlungen. Einstellen des Wasserenthärters Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der die im Wasser enthaltenen Minerale und Salze zurückhält, die den Gerätebetrieb negativ und nachhaltig beeinträchtigen können. Je höher der Mineral- und Salzgehalt ist, um so härter ist Ihr Wasser.
Programmende blinkt (3 Sekunden Pause zwischen dem Aufleuchten). Beispiele: 5 Blinksignale, Pause, 5 Blinksignale, Pause usw... = Stufe 5 6 Blitze, Pause, 6 Blitze, Pause usw... = Stufe 6 5. Drücken Sie die Taste "Cancel", um die Härtestufe zu ändern. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Stufe. Beispiele: Ist die aktuelle Härtestufe 5, wird durch einmaliges Drücken der Taste Start/Cancel Härtestufe 6 ausgewählt.
Gebrauch von Klarspülmittel Warnung! Nur Markenklarspülmittel für Geschirrspülmaschinen verwenden. Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für Geschirrspüler, Flüssigreiniger) in den Behälter für Klarspüler. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden. Klarspülmittel sind eine Garantie für ein perfektes Spülergebnis und fleckenund streifenfreies Trocknen. Das Klarspülmittel wird automatisch beim letzten Spülgang zugesetzt. 1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste (A), um den Behälter zu öffnen.
Füllen Sie Klarspüler nach, sobald die Anzeige (B) durchsichtig wird. Täglicher Gebrauch • Kontrollieren Sie, ob der Geschirrspüler mit Salz oder Klarspülmittel aufgefüllt werden muss. • Laden Sie das Besteck und Geschirr in den Geschirrspüler. • Füllen Sie Reinigungsmittel ein. • Wählen Sie ein für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm. • Starten Sie das Spülprogramm.
• Kunststoffgeschirr und Töpfe mit Antihaftbeschichtung neigen dazu, Wassertropfen zurückzuhalten; diese Art Geschirr trocknet deshalb schlechter als Porzellan und Edelstahl. • Leichte Gegenstände (Kunststoffschüsseln usw.) so im Oberkorb anordnen, dass sie nicht verrutschen können. Folgendes Geschirr und Besteck ist zum Reinigen im Geschirrspüler ungeeignet: beschränkt geeignet: • Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perl- • Reinigen Sie Steingut nur dann im Geschirrspümuttgriffen.
Besteckkorb Messer mit langer Klinge in aufrechter Stellung stellen eine potentielle Gefahr dar. Langes und/oder scharfes Besteck wie Tranchiermesser müssen waagerecht in den Oberkorb gelegt werden. Seien Sie vorsichtig beim Laden oder Herausnehmen von scharfen Gegenständen wie Messern. Oberkorb Der Oberkorb ist zur Aufnahme von Untertassen, Salatschüsseln, Tassen, Gläsern, Töpfen und Deckeln bestimmt.
der Oberkorb auf die obere Position angehoben worden ist. Maximale Größe der Teller im Oberkorb im Unterkorb Bei angehobenem Oberkorb 20 cm 31 cm Bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 27 cm So bringen Sie den Korb in die obere Position: 1. Ziehen Sie die Vorderanschläge (A) des Oberkorbs nach außen ab und ziehen Sie den Korb heraus. 2. Schieben Sie den Korb in die höhere Ebene ein und bringen Sie die Vorderanschläge (A) am Korb an deren ursprünglicher Position wieder an.
1 2 3. Bei Programmen mit Vorspülen zusätzlichen Reiniger (5/10 g) in die Vorspülkammer (2) füllen. Dieser Reiniger wird in der Vorspülphase verwendet. Verwendung von Reinigertabs; Legen Sie die Tabletten in das Fach (1) 4. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie ihn an, bis er einrastet. Reinigertabletten der verschiedenen Hersteller lösen sich mit unterschiedlicher Schnelligkeit auf. Einige Reinigertabletten erreichen aus diesem Grund nicht ihre volle Waschkraft bei kurzen Spülprogrammen.
Wählen und starten Sie ein Spülprogramm 1. Kontrollieren Sie, dass die Körbe richtig beladen sind und die Sprüharme beim Drehen nicht behindert werden 2. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist 3. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers. 4. Drehen Sie den Programmwähler solange, bis die Referenzmarkierung auf dem Programmwähler auf dem gewünschten Spülprogramm steht (siehe Tabelle "Spülprogramme"). – Die Ein/Aus-Betriebsanzeige beginnt zu leuchten.
dass Wasser vom Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb tropft. • Auf den Wänden und der Tür des Geschirrspülers kann sich Kondenswasser absetzen, da sich Edelstahl schneller als Geschirr abkühlt. Nach dem Ende des Spülprogramms sollten Sie den Netzstecker des Gerätes ziehen und den Wasserhahn schließen.
Reinigung und Pflege Filterreinigung Die Filter müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Schmutzige Filter beeinträchtigen das Spülergebnis. Warnung! Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen der Filter, dass die Maschine ausgeschaltet ist. 1. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den Unterkorb. 2. Das Filtersystem des Geschirrspülers umfasst einen Grobfilter (A), einen Mikrofilter (B) und ein Filtersieb. Entriegeln Sie das Filtersystem mit dem Griff des Mikrofilters. 3.
schirr, aber mit Verwendung von Spülmitteln ausführen. Längerer Gerätestillstand Vor einem längerem Stillstand des Geschirrspülers sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen: 1. Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn. 2. Öffnen Sie die Tür einen Spaltbreit, um dem Entstehen unangenehmer Gerüche vorzubeugen. 3. Reinigen Sie das Geräteinnere. Frostschutzmaßnahmen Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in einem Raum auf, in dem die Temperatur unter 0°C absinkt.
Störung Mögliche Ursachen und Abhilfe Das Programm startet nicht • Tür des Geschirrspülers nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers. • Netzstecker nicht eingesteckt. Netzstecker einstecken • Die Sicherung der Hausinstallation ist durchgebrannt. Sicherung ersetzen. Schalten Sie nach diesen Kontrollen das Gerät ein. Das Programm wird an dem Punkt fortgesetzt, an dem es unterbrochen wurde. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Störung fortbesteht oder erneut auftritt.
Elektrischer Anschluss - Anschlussspannung - Gesamtleistung - Sicherung Die Daten der elektrischen Anschlusswerte befinden sich auf dem Typenschild an der Innenseite der Geschirrspülertür. Wasserdruck Mindestdruck Höchstdruck 0,05 MPa (0,5 bar) 0,8 MPa (8 bar) Fassungsvermögen 12 Maßgedecke Gewicht 38 kg Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung muss nach EN 60704 bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Verbrauchswerte") durchgeführt werden.
4 7 7 4 1 5 4 1 5 4 4 2 2 1 5 4 3 2 2 1 5 3 3 2 2 1 5 3 3 2 2 1 5 3 3 2 2 1 5 3 3 2 2 1 5 3 1 5 3 3 8 4 4 4 6 1 5 4 1 5 4 1 5 4 Anordnung des Besteckkorbs Gerät aufstellen Warnung! Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Elektrikern und Installateuren ausgeführt werden. Entfernen Sie vor dem Aufstellen der Maschine das gesamte Verpackungsmaterial.
Wasseranschluss Wasserzuleitung Der Geschirrspüler kann sowohl mit Warm(max. 60°) wie auch mit Kaltwasser gespeist werden. Die Kaltwasserversorgung ist jedoch in jedem Fall vorzuziehen. Warmwasserversorgung ist bei sehr schmutzigem Geschirr nicht immer wirksam, da dabei das Spülprogramm stark gekürzt wird. Die Kopplungsmutter des Wasserschlauchs des Geschirrspülers ist für ein Rohrgewinde 3/4" ausgelegt oder für spezielle Schnellkupplungen wie zum Beispiel Press-block.
Wenn der Ablaufschlauch an einen Siphon unter einem Becken angeschlossen wird, muss die gesamte Kunststoffmembran (A) entfernt werden. Wird die Membran nicht vollständig entfernt, setzt sich der Ablaufschlauch im Laufe der Zeit durch Ablagerungen von Speiseresten im Siphon zu Der Ablaufschlauch kann nach rechts oder links verlegt werden Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird, da das den Wasserablauf behindern kann.
Elektrischer Anschluss Warnung! Die Sicherheitsbestimmungen schreiben die Erdung des Gerätes verbindlich vor. Stellen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes sicher, dass die Netzspannung und -frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Die Nennwerte der Sicherung sind ebenfalls aus dem Typenschild ersichtlich Benutzen Sie für den Netzstecker immer eine berührungssichere Steckdose.
Warnung! Vor der Entsorgung von Altgeräten: • Netzstecker ziehen. • Das Netzkabel abtrennen und entsorgen. • Das Türschloss entfernen. Damit verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einschließen und gefährden können.
117973090 - 00 - 122007