BEDIENUNGSANLEITUNG GB Instruction book IG 6504.
Inhalt Wichtige Hinweise 3 Entsorgung 3 Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen 3 Installationsanweisung Arbeitsplatte Justierung Befestigung Anschluss des Wasserzulaufschlauches Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil Anschluss des Wasserablaufschlauches Elektroanschluss 4 4 4 4 4 4 5 5 Gerätebeschreibung 6 Die Bedienungsblende 7 Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärteranlage Einfüllen des regenerierenden Salzes Klarspülmittel 8 8 9 9 Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordne
Wichtige Hinweise Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Installationsanweisung Sie sollten die beim Elektroanschluss des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen. Anschluss des Wasserzulaufschlauches Dieser Geschirrspülautomat kann an Kalt- oder Warmwasser bis 60°C angeschlossen werden. Es ist jedoch empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluss zu wählen.
Anschluss des Wasserablaufschlauches Elektroanschluss Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden: Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf dem Typenschild an der Tür angegeben. Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, Folgendes prüfen: 1. am Syphonverschluss des Spülbeckens, mit einer Schlauchschelle; 2. am Rand des Spülbeckens durch den Krümmer (es wird darauf hingewiesen, dass dieser einigen Geschirrspülermodellen beiliegt); 1.
Gerätebeschreibung 1. Geschirrkorbarretierung 2. Härtebereichsschalter 3. Salzbehälter 4. Behälter für Reiniger 5. Bedienblende 6. Typenschild 7. Behälter für Klarspüler 8. Siebe 9. Unterer Sprüharm 10. Oberer Sprüharm 11.
Die Bedienungsblende Betriebskontrolllampe Referenzmarke für die Programmeinstellung Handgriff Start Löschen-Kontrolllampe Programmwähler Kontrollllampen Taste Start Löschen Programmwähler und Betriebskontrolllampe: Kontrolllampen: haben folgende Bedeutung: Die Wahl eines Spülprogramms erfolgt durch Drehen des Programmwählers, im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarke auf dem Programmwähler, auf der Position des gewünschten Programms (Siehe Tabelle "Spülprogramme") steht (Position Ein).
Vor der ersten Inbetriebnahme Vor dem erstmaligen Einschalten des Geschirrspülers Folgendes vornehmen: b) Elektronische Einstellung (Bei abgeschalteter Maschine) Der Geschirrspüler ist werkseitig auf Stufe 5 eingestellt. 1. Sicherstellen, dass die Strom- und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen entsprechen 1. Halten Sie die Taste Start Löschen gedrückt und drehen Sie den Programmwähler im Uhrzeigersinn bis auf die Position des ersten einstellbaren Programms.
Einfüllen des regenerierenden Salzes Klarspülmittel Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können. Das beim Einfüllen verschüttete Salz kann korrosionsfördernd sein. Deshalb sollte Salz erst kurz vor einem Programmstart eingefüllt werden. Dieses Mittel macht das Geschirr glänzend und begünstigt dessen Trocknung.
Im täglichen Gebrauch ● ● ● ● ● Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden muss. Besteck und Geschirr im Geschirrspüler einordnen. Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen. Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen. Spülprogramm starten. Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Oberkorb Reinigerzugabe Im Oberkorb werden Teller (Untertassen, Dessertteller, Essteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm), Salatschüsseln, Tassen und Gläser eingeordnet. Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige Reinigungsmittel. Durch eine angemessene Verwendung von Spülmitteln wird auch die Umwelt geschont. Das Geschirr auf und unterhalb der Tassenauflage so anordnen, dass es vom Wasser gut erreicht wird.
Verschiedene Reinigungsmittel Reinigertabletten Verwendung von "3-in-1" Reinigungsmittel Reinigertabletten lösen sich etwas langsamer auf, deshalb kann es vorkommen, das sich bestimmte Reinigertabletten bei kurzen Spülprogrammen nicht vollständig auflösen und ihre Reinigungskraft nicht voll entfalten.
Spülprogramme Programm Verschmutzungsgrad und Geschirrart Position Programmwähler Programmbeschreibung (3) Verbrauchswerte Programmdauer (in Minuten) Stromverbrauch (in kWh) Wasserverbrauch (in Liter) Intensiv 70° Stark verschmutzt. Geschirr, Besteck und Kochtöpfe Vorspülen warm Hauptspülen 70°C 2 Klarspülgange lau 1 Klarspülgang warm Trocknung 120 - 130 1,7 - 1,9 23 - 25 Normal 65° Normal verschmutzt.
Spülprogramm starten 1. Überprüfen Sie, ob... 6. Am Ende des Spülprogramms Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. Die Maschine hält automatisch an. Wenn der Spülvorgang beendet ist, leuchtet die Kontrolllampe Ende auf. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Programmwähler auf die Position Aus bringen. Die Betriebskontrolllampe erlischt. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen Öffnen Sie die Tür.
Pflege und Reinigung Die Bedienungsblende sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur neutrale Reinigungsmittel und keine Scheuermittel oder Lösungsmittel, wie Azeton, Trichloräthylen usw. verwendet werden. Wichtig! Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespühlt werden. Falsch oder schlecht eingesetzte Siebe könne die Ursache für schlechte Spülergebnisse sein. Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und des Spülbzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchten Tuch.
Was tun, wenn... Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Bevor Sie daher den Kundendienst rufen, gehen Sie die folgende Liste von möglichen Fehlerquellen durch. ...Fehlermeldungen angezeigt werden Der Geschirrspüler nicht startet oder während des Betriebs stecken bleibt.
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist Das Geschirr wird nicht sauber ● ● ● ● ● ● ● ● Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt. Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein. Die Sprüharme können sich nicht frei drehen. Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt. Es wurde kein Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden. Die Prüfung nach EN 50242 muss mit vollem Salzbehälters des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramms") durchgeführt werden.
Contents Safety instructions 20 Disposal 20 Economical and ecological dishwashing 20 Installation instructions Building-in Levelling Fixing to adjacent units Water supply connections Water inlet hose with safety valve Water outlet hose connection Electrical connection 21 21 21 21 21 21 22 22 Description of the appliance 23 The control panel 24 Prior to using for the first time The water softener Filling with dishwasher salt Rinse aid 25 25 26 26 In daily use Loading cutlery and dishes The lowe
Safety instructions It is most important that this instruction book should be retained with the appliance for future reference. Should the appliance be sold or transferred to another owner, or should you move house and leave the appliance, always ensure that the book is left with the appliance in order that the new owner can get to know the functioning of the appliance and the relevant safety information. This information has been provided in the interest of your safety.
Installation instructions Any electrical and/or plumbing work required to install this appliance should be carried out by a qualified electrician and/or plumber or competent person. Water supply connections This dishwasher may be fed with either hot (max. 60°) or cold water. Nevertheless we advise you a cold water supply. A hot water supply is not always efficient with very soiled crockery as it shortens the washing programmes a lot. Remove all packaging before positioning the machine.
Water outlet hose connection Electrical connection The end of the drain hose can be connected in the following ways: Information concerning the electrical connection is given on the rating plate on the edge of the dishwasher’s door. 1. To the sink outlet spigot, securing it to the underside of the work surface. This will prevent waste water from the sink running into the machine. Before plugging the appliance into the wall socket, make sure that: 1.
Description of the appliance 1. Upper basket stop 2. Water hardness dial 3. Salt container 4. Detergent dispenser 5. Control panel 6. Rating plate 7. Rinse aid dispenser 8. Filters 9. Lower spray arm 10. Upper spray arm 11.
The control panel On/Off indicator light Programme selection marker Door handle Start/Cancel indicator light Programme selector dial Indicator lights Start/Cancel button Programme selector dial and On/Off indicator light: the selection of a washing programme occurs by Indicator lights: have the following meanings: Wash: illuminates when the washing and rinsing phases are running.
Prior to using for the first time Before using your dishwasher for the first time: b) Setting electronically (The dishwasher must be switched off) 1. Ensure that the electrical and water connections comply with the installation instructions The dishwasher is factory set at level 5. 2. Remove all packaging from inside the appliance 1. Keep the start/cancel button pressed and turn the programme selector dial clockwise until the programme selection marker corresponds with the first washing programme.
Filling with dishwasher salt Rinse aid Only use salt specifically designed for use in dishwashers. All other types of salt not specifically designed for use in a dishwasher, especially table salt, will damage the water softener. Only fill with salt just before starting one of the complete washing programmes. This will prevent any grains of salt or salty water, which may have been spilt, remaining on the bottom of the machine for any period of time, which may cause corrosion.
In daily use ● Check if it’s necessary to refill with dishwasher salt or rinse aid ● Load cutlery and dishes into the dishwasher. ● Fill with dishwasher detergent . ● Select a wash programme suitable for the cutlery and dishes. ● Start the wash programme. Loading cutlery and dishes Sponges, household cloths and any object that can absorb water may not be washed in the dishwasher. ● Before loading the dishes, you should: - Remove large left-overs.
The upper basket Use of detergent The upper basket is designed for plates (dessert plates, saucers, dinner plates of up to 24 cm in diameter), salad bowls, cups and glasses. Arrange items on and underneath the cup racks so that water can reach all surfaces. Glasses with long stems can be placed upside down in the cup racks. Light items (plastic bowls etc.) must be loaded in the upper basket and arranged so they do not move. Only use detergents specifically designed for use in dishwashers.
Different kinds of detergent Detergent tablets Use of "3 in 1" combi detergents Detergent tablets of different brands dissolve at different speeds. For this reason some detergent tablets cannot dissolve and develop their full cleaning power during short programmes. Therefore please use long programmes when using detergent tablets, to ensure the complete removal of detergent residuals. Do not place the tablets in the tub or in the cutlery basket as this will result in poorer wash results.
Washing programmes Programme Degree of soil and type of load Position of the programme selector dial Cycle description (3) Consumption values Programme duration (in minutes) Energy consumption (in kWh) Water consumption (in litres) Heavy soil. Crockery, cutlery, pots and pans Hot prewash Main wash up to 70°C 2 warm rinses 1 hot rinse Drying 120 - 130 1,7 - 1,9 23 - 25 Normal 65° Normal soil.
Starting a washing programme 1. Check that the baskets have been loaded correctly and that the spray arms can rotate freely 6. End of the washing programme The dishwasher will stop automatically. The turning on of the end of programme indicator light indicates that the programme has ended. Switch off the dishwasher by bringing back the programme selector dial in position Off. The On/Off indicator light turns off. 2.
Maintenance and cleaning Clean the external surfaces of the machine and control panel with a damp soft cloth. If necessary use only neutral detergents. Never use abrasive products, scouring pads or solvent (acetone, trichloroethylene etc....). Ensure that the seals around the door, the detergent and rinse aid dispensers are cleaned regularly with a damp cloth. We recommend every 3 months to run a 65°C wash programme without dishes using detergent.
What to do, when... Certain problems are due to the lack of simple maintenance or oversights, which can be solved with the help of the instructions given here, without calling out an engineer. ...a flashing fault code appears The dishwasher will not start or stops during operation. The intervention of an alarm is indicated by: - continuous flashing of the start/cancel indicator light, - a combination of flashing and pauses of the end of programme indicator light (as described in the chart).
...the wash results are not satisfactory The dishes are not clean ● ● ● ● ● ● ● ● The wrong washing programme has been selected. The dishes were arranged in such a way as to stop water reaching all parts of the surface. The baskets must not be overloaded. The spray arms do not rotate freely due to wrong arrangement of the load. The filters in the base of the washing compartment are dirty or incorrectly positioned. Too little or no detergent has been used.
Hints for test centres Testing in accordance with EN 60704 must be carried out with appliance fully loaded and using the test programme (see "Washing programmes" chart). Test in accordance with EN 50242 must be carried out when the salt dispenser and rinse aid container have been filled with salt and rinse aid respectively and using the test programme (see "Washing programmes" chart).
Küppersbusch Hausgeräte AG Postfach 10 01 32, 45801 Gelsenkirchen, Hausanschruft: Küppersbuschstraße 16, 45883 Gelsenkirchen Telefon: (02 09) 4 01-0, Teletex: 20 931 810, Telefax: (02 09) 4 01-3 03 152956 44/2 Änderungen vorbehalten - Subject to change without notice 06/06