BEDIENUNGSANWEISUNG mit Montageanweisungen INSTRUCTIONS FOR USE and installation DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung und den Montageplan vor Aufstellung, Installation sowie Inbetriebnahme. Please read the users and installation instructions carefully before installation of the appliance and before starting to use it. Service und Kundendienst Telefon: 0209 – 401 631 Email: kundendienst@kueppersbusch.de EEBD6750.
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise Sicherheitsanweisungen Gerätebeschreibung Bedienfeld Vor der ersten Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Uhrfunktionen Automatikprogramme 2 4 6 8 10 10 15 17 Verwendung des Zubehörs Zusatzfunktionen Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Fehlersuche Technische Daten Energieeffizienz 17 19 21 44 47 48 49 Änderungen vorbehalten. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung.
• • Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne Beaufsichtigung durchführen. Kinder bis zu 3 Jahren sind während des Betriebs unbedingt von dem Gerät fernzuhalten. Allgemeine Sicherheit • • • • • • • • • • Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen werden. WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die Heizelemente.
SICHERHEITSANWEISUNGEN Montage WARNUNG! Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen. • Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. • Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht. • Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung. • Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk. • Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden. • Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt. • Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus. • Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten. • Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist. • Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus. • Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• • • • • Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer! Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
Zubehör Zum Messen der Temperatur in der Speise. Kombirost Teleskopauszüge Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten Für Roste und Backbleche. Backblech Dampfgarset Für Kuchen und Plätzchen. Brat- und Fettpfanne Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett. KT Sensor Ein unperforierter und ein perforierter Garbehälter. Während des Dampfgarens führt das Dampfgarset Kondenswasser vom Gargut weg.
Zur Entfernung von Restwasser aus dem Dampfgenerator. Schwamm BEDIENFELD Elektronischer Programmspeicher 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder. Sensor‐ feld 1 2 - Funktion Kommentar Display Anzeige der aktuellen Geräteeinstellungen. EIN/AUS Ein- und Ausschalten des Geräts. Ofenfunktionen oder Rezepte Drücken Sie das Sensorfeld, um das Menü Rezepte oder Ofenfunktionen auszuwählen.
Sensor‐ feld 6 7 8 9 Funktion Kommentar Nach unten-Tas‐ te Menünavigation nach unten. Nach oben-Taste Menünavigation nach oben. OK Bestätigen der Auswahl oder Einstellung. Zurück-Taste Menünavigation eine Ebene zurück. Halten Sie zur Anzeige des Hauptmenüs das Feld 3 Sekunden ge‐ drückt. Uhr- und Zusatz‐ funktionen Zum Einstellen verschiedener Funktionen.
Symbol Funktion Zeitanzeige Das Display zeigt an, wie lange die Ofenfunktion in Betrieb ist. Drücken Sie und gleichzeitig, um die Zeit zurückzustellen. Berechnung Das Gerät berechnet die Gardauer. Aufheiz-Anzeige Das Display zeigt die Temperatur im Gerät an. Anzeige für die Schnell‐ aufheizung Die Funktion ist eingeschaltet. Sie ver‐ kürzt die Aufheizzeit. Gewichtsautomatik Das Display zeigt, dass die Gewichts‐ automatik eingeschaltet ist, oder dass das Gewicht geändert werden kann.
Überblick über die Menüs Hauptmenü Sym bol Menüpunkt Anwendung Ofenfunktionen Liste der Ofenfunktionen. Rezepte Liste mit Automatikprogrammen. Dampfreinigung Reinigen des Backofens mit Dampf. Grundeinstellungen Zum Konfigurieren des Geräts. Favoriten Liste mit Ihren bevorzugten Garprogrammen. Untermenü von: Grundeinstellungen Sym bol Untermenü Beschreibung Tageszeit einstellen Einstellen der aktuellen Uhrzeit.
Sym bol Untermenü Beschreibung Service Anzeige der Softwareversion und Konfiguration. Werkseinstellungen Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werksein‐ stellungen. Ofenfunktionen Ofenfunktion Anwendung Vital-Dampf Für Gemüse, Fisch, Kartoffeln, Reis, Nudeln oder besondere Beilagen. Intervall Plus Für Gerichte mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt, zum Pochieren von Fisch und für die Zubereitung von Eierstich und Terrinen.
Ofenfunktion Anwendung Konventionelle Heiz‐ funktion (Ober-/Unterhit‐ ze) Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Tiefkühlgerichte Lässt Fertiggerichte wie Pommes frites, Kroketten und Frühlingsrollen schön knusprig werden. Heißluftgrillen Zum Braten größerer Fleischstücke oder von Geflü‐ gel mit Knochen auf einer Einschubebene. Auch zum Gratinieren und Überbacken. Grillstufe 2 Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Men‐ gen und zum Toasten von Brot.
Ofenfunktion Anwendung Regenerieren Das Aufwärmen von Speisen mit Dampf verhindert die Austrocknung der Oberfläche. Die Hitze wird sanft und gleichmäßig verteilt und belebt den Ge‐ schmack sowie das Aroma der Speisen, als ob sie frisch zubereitet wären. Mit dieser Funktion können Sie die Speisen direkt auf einem Teller aufwärmen. Sie können mehrere Teller gleichzeitig auf ver‐ schiedenen Einschubebenen aufwärmen.
Ist der Dampfgenerator leer, ertönt ein Signalton. Am Ende der Garzeit ertönt ein akustisches Signal. 7. Schalten Sie das Gerät aus. VORSICHT! Das Gerät ist heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Seien Sie beim Entleeren des Wassertanks vorsichtig. 8. Nach dem Dampfgaren kann der Dampf auf dem Boden des Garraums kondensieren. Trocknen Sie den Garraum erst, wenn das Gerät abgekühlt ist. Lassen Sie das Gerät bei geöffneter Gerätetür vollständig trocknen.
5 Sekunden nachdem Sie die Zeit für eine Uhrfunktion eingestellt haben, wird diese Zeit heruntergezählt. Benutzen Sie die Uhrfunktionen Dauer, Ende, schaltet das Gerät die Heizelemente nach 90 % der eingestellten Zeit aus. Mit der vorhandenen Restwärme wird der Garvorgang fortgesetzt, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist (3 bis 20 Minuten). Einstellen der Uhrfunktionen Bevor Sie die Funktionen Dauer, Ende nutzen, müssen Sie die Backofenfunktion und Temperatur festlegen.
AUTOMATIKPROGRAMME WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. Rezepte mit Rezeptautomatik Mit dem Gerät wird eine Reihe von Rezepten zur Verfügung gestellt, die Sie verwenden können. Die Rezepte sind fest einprogrammiert und können nicht geändert werden. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Wählen Sie das Menü Rezepte . Mit bestätigen. 3. Wählen Sie die Kategorie und das Gericht. Mit bestätigen. 4. Wählen Sie ein Rezept aus. Mit bestätigen.
3. Stecken Sie den Stecker des KT Sensors in die Buchse an der Vorderseite des Geräts. WARNUNG! Der Kerntemperatursensor ist heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Spitze des KT Sensors herausnehmen und den Stecker ziehen. Einsetzen des Zubehörs Im Display wird das Symbol für den KT Sensor angezeigt. 4. Drücken Sie oder innerhalb von weniger als 5 Sekunden, um die Kerntemperatur einzustellen. 5. Stellen Sie die Ofenfunktion und, falls notwendig, die Temperatur ein.
Einhängegitter und den Kombirost in die Führungsschienen darüber. Die kleine Einkerbung auf der Oberseite erhöht die Sicherheit. Diese Einkerbungen dienen auch als Kippsicherung. Durch den umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen vom Rost gesichert. Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Kombirosts ist das Geschirr zusätzlich gegen Abrutschen gesichert. Tiefes Blech: Setzen Sie das tiefe Blech auf die Teleskopauszüge.
Speichern eines Programms 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Stellen Sie eine Ofenfunktion oder ein Automatikprogramm ein: 3. Berühren Sie wiederholt, bis das Display Folgendes anzeigt: SPEICHERN. bestätigen. 4. Mit Im Display wird der erste freie Speicherplatz angezeigt. 5. Mit bestätigen. 6. Geben Sie den Namen für das Programm ein. Der erste Buchstabe blinkt. 7. Berühren Sie oder , um den Buchstaben zu ändern. 8. Drücken Sie . Der nächste Buchstabe blinkt. 9. Wiederholen Sie bei Bedarf Schritt 7. 10.
5. Drücken Sie wiederholt, bis das Display folgendes anzeigt: Set + Go. 6. Mit bestätigen. Berühren Sie ein beliebiges Symbol (außer ) zum Starten der Funktion Set + Go. Die eingestellte Ofenfunktion wird gestartet. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal. • Während die Ofenfunktion in Betrieb ist, ist Tastensperre eingeschaltet. • Im Menü Grundeinstellungen können Sie die folgende Funktion ein- und ausschalten: Set + Go.
Zum Vorwärmen von Tellern und Schüsseln. Teller und Geschirr gleichmäßig auf dem Kombirost verteilen. Schichten Sie das Geschirr nach halber Anwärmzeit um (unten und oben vertauschen). Die Temperatur wird automatisch auf 70 °C gehalten. Empfohlene Einschubebene: 3. Gärstufe Diese Automatikfunktion kann für alle Rezepte mit einem Hefeteig verwendet werden. Das Programm sorgt für eine gute Umgebungstemperatur, um den Teig gehen zu lassen. Teig zum gehen lassen in ein ausreichend großes Gefäß legen.
erforderlich ist. Stellen Sie die Speisen in geeignetem Kochgeschirr auf die Kombiroste. Lassen Sie ausreichend Abstand zwischen dem Kochgeschirr, sodass sich der Dampf über alle Speisen ausbreiten kann. Sterilisieren • Mit dieser Funktion können Sie Behälter (z.B. Babyflaschen) sterilisieren. • Stellen Sie saubere Behälter in die Mitte des Rosts auf der ersten Einschubebene. Achten Sie darauf, dass die Öffnungen in einem kleinen Winkel nach unten zeigen.
Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.
Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Wasser in der Wasser‐ schublade (ml) Pellkartof‐ feln, mittel‐ groß 96 45 - 55 2 750 Reis (Was‐ ser/ReisVerhältnis 1,5:1) 96 35 - 40 2 600 Salzkartof‐ feln, gevier‐ telt 96 35 - 40 2 600 Semmelknö‐ del 96 35 - 45 2 600 Bandnudeln, frisch 96 20 - 25 2 450 Polenta (Flüssig‐ keitsverhält‐ nis 3:1) 96 45 - 50 2 750 Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Wasser in der Wasser‐ schublade (ml) Forelle, ca.
Fleisch Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.
in der ersten Stellung etwa 15 Minuten offen. • Starten der Funktion Vital-Dampf. Garen Sie alles zusammen fertig. Gargut Maximale Wassermenge: 800 ml. Heißluftgrillen (erster Schritt: Fleisch garen) Vital-Dampf (zweiter Schritt: Gemü‐ se hinzufügen) Tempe‐ ratur (°C) Dauer (Min.) Ebene Tempe‐ ratur (°C) Dauer (Min.
Aufwärmen Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Knödel 85 25 - 35 2 Nudelauflauf 85 20 - 25 2 Reis 85 20 - 25 2 Tellergerichte 85 20 - 25 2 Intervall-Dampf Etwa 300 ml Wasser zugeben. Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.
Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Backfertige Baguet‐ tes 40 - 50 g, gefro‐ ren 200 25 - 35 2 Backen • Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Passen Sie Ihre normalen Einstellungen wie Temperatur, Garzeiten und die Einschubebene an die Werte in den Tabellen an. • Stellen Sie bei der ersten Zubereitung die niedrigere Temperatur ein.
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Der Kuchen ist unregelmä‐ ßig gebräunt. Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Backzeit zu kurz. Stellen Sie eine niedrigere Backofentemperatur und ei‐ ne längere Backzeit ein. Der Kuchen ist unregelmä‐ ßig gebräunt. Der Teig ist ungleich verteilt. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig auf dem Back‐ blech. Der Kuchen ist nach der ein‐ gestellten Zeit nicht fertig gebacken. Die Backofentemperatur ist zu niedrig.
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Käsekuchen Konventionelle Heizfunktion 170 - 190 60 - 90 1 1) Backofen vorheizen. Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Hefezopf/Hefe‐ kranz Konventionelle Heizfunktion 170 - 190 30 - 40 3 Christstollen Konventionelle Heizfunktion 160 - 1801) 50 - 70 2 Brot (Roggen‐ brot): 1. Erster Teil des Back‐ vorgangs. 2. Zweiter Teil des Backvor‐ gangs. Konventionelle Heizfunktion 1.
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Hefekuchen mit empfindlichen Belägen (z. B. Quark, Sahne, Pudding) Konventionelle Heizfunktion 160 - 1801) 40 - 80 3 1) Backofen vorheizen. 2) Verwenden Sie ein tiefes Blech. Plätzchen Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Small cakes/ Törtchen (20 Stück pro Blech) Konventionelle Heizfunktion 1701) 20 - 30 3 1) Backofen vorheizen. Aufläufe und Überbackenes Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.
Gargut Lebensmittel Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene Hefekleingebäck 160 - 170 20 - 40 2 Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie die Funktion: Heißluft mit Ringheizkörper. Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Windbeutel/ Eclairs 160 - 1801) Streuselku‐ chen, trocken 150 - 160 Ebene 2 Ebenen 3 Ebenen 25 - 45 1/4 - 30 - 45 1/4 - 1) Backofen vorheizen. Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.
Gargut Small cakes / Törtchen (20 Stück pro Blech) Temperatur (°C) Dauer (Min.) 1501) 23 - 40 Ebene 2 Ebenen 3 Ebenen 1/4 - 1) Backofen vorheizen. Pizzastufe Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.
• Alle Fleischarten, die gebräunt werden können oder eine knusprige Kruste bekommen, können in einem Bräter ohne Deckel gebraten werden. • Wenden Sie den Braten nach Bedarf nach 1/2 bis 2/3 der Garzeit. • Für saftigeres Fleisch: – Braten Sie magere Fleischsorten in einem Bräter mit Deckel oder in einem Bratbeutel. – Braten Sie Fleisch und Fisch in Stücken mit einem Mindestgewicht von 1 kg. – Übergießen Sie große Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während des Bratvorgangs.
Kalb Gargut Menge (kg) Funktion Tempera‐ tur (°C) Dauer (Min.) Ebene Kalbsbraten 1 Heißluftgril‐ len 160 - 180 90 - 120 1 Kalbshaxe 1.5 - 2 Heißluftgril‐ len 160 - 180 120 - 150 1 Gargut Menge (kg) Funktion Tempera‐ tur (°C) Dauer (Min.) Ebene Lammkeule/ Lammbra‐ ten 1 - 1.5 Heißluftgril‐ len 150 - 170 100 - 120 1 Lammrü‐ cken 1 - 1.5 Heißluftgril‐ len 160 - 180 40 - 60 1 Gargut Menge Funktion Tempera‐ tur (°C) Dauer (Min.
Gargut Menge Funktion Tempera‐ tur (°C) Dauer (Min.) Ebene Gans 3,5 - 5 kg Heißluftgril‐ len 160 - 180 120 - 180 1 Pute 2,5 - 3,5 kg Heißluftgril‐ len 160 - 180 120 - 150 1 Pute 4 - 6 kg Heißluftgril‐ len 140 - 160 150 - 240 1 Gargut Menge (kg) Funktion Tempera‐ tur (°C) Dauer (Min.) Ebene Fisch 1 - 1.5 Konventio‐ nelle Heiz‐ funktion 210 - 220 40 - 60 1 Fisch, gedämpft Grillstufe • Benutzen Sie den Grill immer mit der höchsten Temperatureinstellung.
Grillstufe 2 Gargut Burgers/Frikadellen Dauer (Min.) Ebene Erste Seite Zweite Seite 8 - 10 6-8 4 Schweinefilet 10 - 12 6 - 10 4 Würstchen 10 - 12 6-8 4 Filet/Kalbssteaks 7 - 10 6-8 4 Toast/Toast 1-3 1-3 5 Überbackener Toast 6-8 - 4 Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.
Tiefgefrorene Fertiggerichte Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.
Auftauen • Bedecken Sie die Lebensmittel nicht mit einer Schüssel oder einem Teller, da dadurch die Auftauzeit verlängert werden könnte. • Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie auf einem Teller. • Verwenden Sie die erste Einschubebene von unten. Gargut Menge Auftauzeit (Min.) Zusätzli‐ che Auf‐ tauzeit (Min.
Beerenobst Gargut Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbeginn (Min.) Weiterkochen bei 100 °C (Min.) Erdbeeren/Blaubee‐ ren/Himbeeren/reife Stachelbeeren 160 - 170 35 - 45 - Gargut Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbeginn (Min.) Weiterkochen bei 100 °C (Min.) Birnen/Quitten/ Zwetschgen 160 - 170 35 - 45 10 - 15 Gargut Temperatur (°C) Einkochen bis Perlbeginn (Min.) Weiterkochen bei 100 °C (Min.
Obst Gargut Temperatur (°C) Dauer (Std.) Pflaumen 60 - 70 Aprikosen Apfelscheiben Birnen Ebene 1 Ebene 2 Ebenen 8 - 10 3 1/4 60 - 70 8 - 10 3 1/4 60 - 70 6-8 3 1/4 60 - 70 6-9 3 1/4 Brot backen Ein Vorheizen ist nicht erforderlich. 200 ml Wasser in den Wassertank füllen. Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.
Kalbfleisch Gargut Kerntemperatur (°C) Kalbsbraten 75 - 80 Kalbshaxe 85 - 90 Hammel-/Lammfleisch Gargut Kerntemperatur (°C) Hammelkeule 80 - 85 Hammelrücken 80 - 85 Lammbraten / Lammkeule 70 - 75 Wild Gargut Kerntemperatur (°C) Hasenrücken 70 - 75 Hasenkeule 70 - 75 Hase, ganz 70 - 75 Reh-/Hirschrücken 70 - 75 Reh-/Hirschkeule 70 - 75 Fisch Gargut Kerntemperatur (°C) Lachs 65 - 70 Forellen 65 - 70 REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
• Trocknen Sie den Backofen, wenn der Garraum nach dem Gebrauch nass ist. Entfernen von Einhängegittern Lassen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten unbedingt abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr. Entfernen Sie zur Reinigung des Backofens die Einhängegitter. 1. Ziehen Sie die Einhängegitter vorsichtig nach oben und aus der vorderen Aufhängung heraus. 1 3 2 2. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg. 3. Ziehen Sie die Gitter aus der hinteren Aufhängung heraus.
2. Drücken Sie auf die Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren. A A 3. Schließen Sie die Backofentür bis zur ersten Öffnungsstellung (Winkel ca. 70 Grad). 4. Fassen Sie die Tür mit beiden Händen seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Gerät weg. 5. Legen Sie die Tür mit der Außenseite nach unten auf ein weiches Tuch und eine stabile Fläche, damit sie keine Kratzer bekommt. 6. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an der Oberkante der Tür an beiden Seiten an.
5. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an. Seitliche Lampe 1. Entfernen Sie das linke Einhängegitter, um Zugang zur Ofenlampe zu bekommen. 2. Entfernen Sie die Abdeckung mit einem Torx 20-Schraubendreher. 3. Entfernen und reinigen Sie den Metallrahmen und die Dichtung. 4. Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe. 5. Bringen Sie den Metallrahmen und die Dichtung wieder an. Ziehen Sie die Schrauben fest. 6. Setzen Sie das linke Einhängegitter wieder ein.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Beleuchtung funktioniert nicht. Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus. Das Display zeigt F111 an. Der Stecker des Kerntempe‐ ratursensors steckt nicht ordnungsgemäß in der Buchse. Stecken Sie den Stecker des Kerntemperatursensors so weit wie möglich in die Buchse ein. Im Display erscheint ein Fehlercode, der nicht in der Tabelle steht. Ein Fehler in der Elektrik ist aufgetreten.
ENERGIEEFFIZIENZ Produktdatenblatt und Informationen gemäß EU 65-66/2014 Herstellername Küppersbusch Modellidentifikation EEBD6750.0J Energieeffizienzindex 98.8 Energieeffizienzklasse A Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/Unter‐ hitze 1.09 kWh/Programm Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft 0.83 kWh/Programm Anzahl der Garräume 1 Wärmequelle Strom Nutzbares Volumen 70 l Backofentyp Einbau-Backofen Gewicht 42.
Warmhalten von Speisen Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten. Die Restwärmeanzeige oder Temperatur werden auf dem Display angezeigt. Garen bei ausgeschalteter Backofenbeleuchtung Schalten Sie die Lampe während des Garvorgangs aus. Schalten Sie sie nur ein, wenn Sie sie benötigen. UMWELTTIPPS Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll.
867316226-E-162017 Küppersbusch Hausgeräte GmbH Postfach 10 01 32, D-45801 Gelsenkirchen, Küppersbuschstraße 16, D-45883 Gelsenkirchen Telefon: (0209) 401-0, Telefax: (0209) 401-303 www.kueppersbusch.de Teka Austria GmbH Eitnergasse 13, A-1230 Wien Telefon: (01) 86680-15, Telefax: (01) 86680-50 www.kueppersbusch.