BENUTZERHANDBUCH DLP-PROJEKTOR LX-WX50
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise............... 3 Wichtige Sicherheitshinweise............... 4 Überblick ............................... 7 Lieferumfang ............................... 7 Außenansicht des Projektors ...... 8 Bedienelemente und Funktionen................................... 9 EINSTELLUNGEN: ErweitertMenü................................................ 30 INFORMATIONEN-Menü ................ 33 OSD-Menü-Struktur ......................... 34 Projektor aus der Ferne steuern ...............
Sicherheitshinweise Dieses Produkt beinhaltet eine High Intensity Dis-Ladelampe (HID), die Quecksilber enthält. Entsorgen Sie sie entsprechend der geltenden Gesetze und Bestimmungen. Die Entsorgung dieser Materialien könnte aufgrund von Umweltschutzaspekten in Ihrer Gemeinde reguliert sein. Informationen zur Entsorgung oder zum Recycling erhalten Sie bei örtlichen Behörden oder bei der Electronic Industries Alliance in den USA: http://www.eiae.org.
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, Dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen Richtlinien und Normen bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit überein.
6. An Orten, an denen die Spannung der Hauptstromversorgung um ±10 Volt schwanken kann, sollten Sie den Projektor über einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) je nach Bedingungen vor Ort anschließen. 7. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. 8. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten über dem Projektor verschüttet werden, wird seine Garantie ungültig.
Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Lampe ist das einzige vom Benutzer zu wartende Teil. Siehe Seite 45. Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen Kundendienst.
Überblick Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der folgenden Teile vorhanden sind. Einige dieser Teile stehen u. U. je nach Lieferort nicht zur Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort. Das Zubehör kann sich je nach Kaufort unterscheiden. (USA) (EU) Projektor Fernbedienung mit Batterie* Netzkabel VGA-Kabel Benutzerhandbuch-CD Kurzanleitung *Ziehen Sie die Lasche, bevor Sie die Fernbedienung verwenden.
Außenansicht des Projektors Ansicht der Vorder-/Oberseite 1 7 2 3 8 4 9 5 6 4 Rückseite/Ansicht von unten 10 11 12 23 15 16 17 18 19 20 21 22 25 26 27 28 24 29 30 8 13 14 Überblick 29 29 29 30 1. Bedienfeld (siehe "Bedienfeld" für weitere Einzelheiten.) 2. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) 3. Lampenabdeckung 4. Lautsprechergitter 5. Projektionslinse 6. Vorderer IR-Fernbedienungssensor 7. LED Anzeige 8. Linsenanpassungsfeldabdeckung (Siehe "Bedienfeld" für weitere Einzelheiten.) 9.
Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld 1 11 2 12 13 7 8 3 14 9 10 12 4 5 15 16 6 1. Fokusring 10. MODE Stellt den Fokus des projizierten Bildes ein. Wählt einen verfügbaren Bildeinrichtungsmodus aus. 2. Zoomring ENTER Stellen Sie hiermit die Größe des Bildes ein. Aktiviert das ausgewählte On-Screen Display (OSD) Menüelement. 3. Linsenverschiebungsring 11. MENU Stellt die Position des projizierten Bildes ein. • Öffnet das OSD-Menü. 4.
15. SOURCE Zeigt die Quellenauswahlleiste an. 16. Pfeiltasten ( , , , ) Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, dienen die Tasten als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen können.
Fernbedienung 6. BLANK Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes. 1 9 2 3 4 5 10 11 6 12 9 13 7 14 8 Das Bild kann mit den meisten Tasten am Projektor oder der Fernbedienung wiederhergestellt werden. 7. D. ZOOM+/D. ZOOMZeigt die Zoomleiste an. • D. ZOOM+: Nach der Anzeige der Zoomleiste kann das projizierte Bild vergrößert werden. Verwenden Sie nach der Vergrößerung des Bildes / / / , um durch das Bild zu steuern. • D.
Batterie der Fernbedienung einsetzen/austauschen 1. Ziehen Sie die Batteriehalterung wie abgebildet heraus. Drücken und halten Sie die Verriegelung und ziehen Sie die Batteriehalterung heraus. 2. Setzen Sie die neue Batterie in die Halterung hinein. Achten Sie darauf, dass der positive Pol nach außen zeigt. 3. Schieben Sie die Batteriehalterung in die Fernbedienung zurück. • Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterie nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B.
Installation Standort auswählen Bedenken Sie bitte Folgendes, bevor Sie sich für einen Installationsort für den Projektor entscheiden: • Größe und Position der Leinwand • Ort der Netzsteckdose • Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten Sie können den Projektor auf eine der folgenden Weisen installieren. 1. Tisch vorne: 3. Decke vorne: Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor der Leinwand positioniert.
Bildgröße einstellen Die Größe des projizierten Bildes hängt vom Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, der Zoomeinstellung und dem Videoformat ab. Projektionsgröße Mithilfe der folgenden Abbildung und Tabelle können Sie den Projektionsabstand ermitteln.
Projektionslinse vertikal verschieben Die Steuerung der vertikalen Verschiebung der Objektivlinse ermöglicht eine flexible Installation des Projektors. Sie können den Projektor somit etwas ober- oder unterhalb der obersten Ebene des projizierten Bildes aufstellen. Die Linsenverschiebung (Versatz) wird als ein Prozentsatz der Höhe des projizierten Bilds angegeben. Sie wird als ein Versatz von der vertikalen Mitte des projizierten Bild gemessen.
• Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf den Hebel aus. • Das Einstellen der Linsenverschiebung hat keinen Einfluss auf die Bildqualität. Im unwahrscheinlichen Fall dass ein Bild verzerrt projiziert wird, finden Sie unter "Projiziertes Bild einstellen" weitere Einzelheiten.
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. • Die in den folgenden Verbindungsabbildungen gezeigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang"). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden.
Bedienung Einschalten des Projektors 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Netzsteckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf. Verwenden Sie bitte nur das gelieferte Netzkabel, um mögliche Gefahren, z. B. Stromschlag und Feuer, zu vermeiden. 2. Drücken Sie auf , um den Projektor zu starten.
Auswahl einer Eingangsquelle Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings wird nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt. Beim Start des Projektors sucht dieser automatisch nach verfügbaren Signalen. Wenn Sie möchten, dass der Projektor immer automatisch nach den Signalen sucht: • Wechseln Sie zum Menü QUELLE und aktivieren Sie Schnelle Auto-Suche. (Siehe "Schnelle Auto-Suche" auf Seite 28) So wählen Sie eine Videoquelle aus: 1.
Projiziertes Bild einstellen Einstellen des Projektionswinkels Der Projektor besitzt zwei Einstellfüße. Mit diesen Füßen können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt werden. Schrauben Sie die Füße hinein oder heraus, um den gewünschten Projektionswinkel zu erhalten. Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht aufeinander ausgerichtet sind, erscheint das Bild schräg projiziert. Um dies zu korrigieren, siehe "Automatische Einstellung des Bildes" für weitere Einzelheiten.
Korrektur der Schrägprojektion Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Neben der Anpassung der Höhe des Projektors können Sie dies auch durch eine der folgenden Möglichkeiten manuell korrigieren: 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Schrägposition Fenster anzuzeigen.
Menüfunktionen Info zu den OSD-Menüs Um auf das OSD zuzugreifen, drücken Sie auf MENU. OSD-Menü verwenden Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung Untermenü Aktuelles Eingangssignal DISPLAY Aus Bildschirmfarbe Bildformat Schrägposition Auto Eckenkorrektur Position Phase 16 0 H-Größe Digitaler Zoom 3D 3D-Synchronisierung Beenden Analog RGB Status Drücken Sie auf MENU, um zum vorherigen Fenster zurückzukehren oder um das Menü zu verlassen.
DISPLAY-Menü Untermenü Bildschirmfarbe Funktionen und Beschreibungen Aktivieren Sie diese Funktion, um die Farbe des projizierten Bildes zu korrigieren, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Sie können mit den folgenden Optionen eine Farbe auswählen, welche der Projektionsfläche ähnlich ist: Hellgelb, Rosa, Hellgrün, Blau, oder Schultafel. In den folgenden Illustrationen sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv und die weiß markierten aktiv.
Ermöglicht Ihnen die manuelle Anpassung der vier Ecken des Bildes: Eckenkorrektur Position 1. Drücken Sie auf ENTER, um das Eckenkorrektur-Fenster anzuzeigen. 2. Verwenden Sie / / / zur Auswahl der Ecke, die Sie anpassen möchten und drücken Sie auf ENTER. 3. Verwenden Sie / / / zur Anpassung der Form der ausgewählten Ecke. 4. Drücken Sie auf MENU, um zum vorherigen Eckenkorrektur Fenster zurückzukehren, um eine andere Ecke auszuwählen oder um das Menü zu verlassen. Zeigt das Position-Fenster an.
Dieser Projektor unterstützt die Wiedergabe von dreidimensionalen (3D) Inhalt, die von Ihren 3D-kompatiblen Videogeräten und Inhalten wie z.B. PlayStation Konsolen (mit 3D Spiel-Discs), 3D Blu-ray Playern (mit 3D Bluray Discs), 3D Fernseher (mit 3D Kanal) usw. übertragen werden. Nachdem Sie ein 3D-Videogerät an den Projektor angeschlossen haben, setzen Sie die DLP Link 3D-Brille auf und stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist, um die 3D-Inhalte sehen zu können.
BILD-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen Hiermit wählen Sie einen voreingestellten Bildmodus aus, der zu Ihrem Betriebsumfeld und dem Bildtyp des Eingangssignals passt. Die voreingestellten Bildmodi werden im Folgenden beschrieben: • Präsentation: Eignet sich für Präsentationen. In diesem Modus wird die Helligkeit verstärkt, um die Farben des PCs und des Notebooks getreu wiederzugeben. • Standard: Eignet sich für die Projektion von Computerbildschirmen oder farbigen Bildern (Filmen), usw.
Farbton Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne im Bild. Je höher der Wert ist, desto intensiver wird die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert ist, desto intensiver wird die Grüntönung des Bildes. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Video-, oder S-VideoSignal ausgewählt ist und es sich beim Systemformat um NTSC handelt. Macht das Bild schärfer oder weicher. Bildschärfe 4 7 12 Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild.
Bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Sie können mit jedem dieser Sätze den Farbbereich und die Sättigung anpassen. 1. Drücken Sie auf ENTER, um das 3D-Farbverwaltung-Fenster anzuzeigen. 2. Wählen Sie Farbe auswählen und wählen Sie mit / eine Farbe aus R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Zyan), M (Magenta) und Y (Gelb) aus. 3. Drücken Sie auf , um Farbton auszuwählen und stellen Sie den Bereich mit / ein.
EINSTELLUNGEN: Standard-Menü Untermenü Funktionen und Beschreibungen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. • Voreingestellte Zeit: Stellt die Zeitdauer ein. Wenn der Timer bereits aktiviert ist, wird er neu gestartet, nachdem das Voreingestellte Zeit geändert wurde.
Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z.B. von Kindern) geändert werden. Wenn Sie Ein auswählen, um diese Funktion zu aktivieren, lassen sich Tasten am Projektor, mit Ausnahme von EIN/AUS nicht Bedientastenfeldsperre bedienen. Um die Tastensperre aufzuheben, drücken Sie auf dem Projektor 3 Sekunden lang auf oder wählen Sie Aus, um die Fernbedienung zu verwenden.
• Ton aus Wählen Sie Ein aus, um den internen Lautsprecher des Projektors und die Ausgabe über die Audiobuchse vorübergehend zu deaktivieren. Wählen Sie zur Wiederherstellung der Audioausgabe Aus aus. Auf diese Funktion können Sie über die Fernbedienung zugreifen. • Audioeinstellungen Lautstärke Passen Sie hiermit die Lautstärke des internen Lautsprechers im Projektor oder die Lautstärke, die über die Audiobuchsen ausgegeben wird, an. Auf diese Funktion können Sie über die Fernbedienung zugreifen.
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung unbefugter Benutzung können Sie für den Projektor ein Passwort einrichten. Bei Auswahl dieser Option können nur die Personen den Projektor verwenden, die das richtige Passwort kennen. Wenn Sie 5 Mal in Folge ein falsches Passwort eingeben, wird der Projektor automatisch nach kurzer Zeit ausgeschaltet. Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Passwortfunktion aktivieren und anschließend das Passwort vergessen.
• Standby LAN Damit kann der Projektor die Netzwerkfunktion bereitstellen, wenn er sich im Standby-Modus befindet. Siehe "Projektor aus der Ferne steuern" für Einzelheiten über die Netzwerkfunktion. • LAN Einstellungen PJLink-Zertifizierung, PJLink-Kennwort ändern Siehe "Verwendung der PJLink™ Passwortfunktion" für weitere Einzelheiten. • AMX Geräteerkennung Damit kann der Projektor von einem AMX Controller erkannt werden.
OSD-Menü-Struktur Die OSD-Menüs unterscheiden sich je nach ausgewähltem Signaltyp.
Hauptmenü Untermenü Höhenmodus Ton aus Audioeinstellungen Optionen Ein/Aus Aus/Ein Lautstärke Mikrofonlautstärke Menüeinstellungen Lampeneinstellungen Menü-Anzeigezeit 5 S/10 S/15 S/20 S/25 S/30 S Menüposition Mitte/Oben links/Oben rechts/ Unten rechts/Unten links Lampenmodus Normal/Sparmodus Lampenzähler zurücksetzen Zurücksetzen/Abbrechen Lampendauer Sicherheitseinstell. EINSTELLUNGEN: Erweitert Verd. Untertitel Passwort ändern Einschaltsperre Ein/Aus Verd.
Projektor aus der Ferne steuern Mit einer geeigneten LAN-Kabelverbindung und entsprechenden LAN-Steuerungseinstellungen können Sie den Projektor mit Hilfe eines Webbrowsers oder PJLink™ Anwendung von einem Computer aus steuern, sofern Computer und Projektor mit demselben LAN verbunden sind. Dieser Projektor unterstützt die Crestron® Software und PJLink™. Konfigurierung der LAN Einstellungen Unter "OSD-Menü verwenden" erfahren Sie, wie Sie das OSD-Menü aufrufen können.
Wenn die LAN-Kabel nicht ordnungsgemäß angeschlossen sind, wird für die Einstellungen IP-Adresse von Projektor, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS-Server 0.0.0.0 angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die LAN-Kabel richtig angeschlossen sind, und führen Sie die obigen Schritte erneut aus.
3. Auf der Tools (Extras)-Seite können Sie den Projektor verwalten, die Einstellungen für die LAN-Steuerung konfigurieren und den Fernzugriff auf den Projektor über ein Netzwerk sichern. i ii iv iii v vi i. Wenn Sie das Crestron Control System verwenden, finden Sie im Benutzerhandbuch für dieses System Informationen zum Setup. ii. Sie können den Projektor benennen und seinen Ort und die für ihn verantwortliche Person notieren. Diese Spalte hat eine Längenbeschränkung. iii.
4. Auf der Infoseite werden Informationen über den Projektor und sein Status angezeigt. i ii i iii i. Die Informationen, welche Sie auf der Seite Tools (Extras) eingeben, werden hier angezeigt. Diese Spalten sind leer, wenn Sie e-Control™ zum ersten Mal benutzen. ii. Sollte sich der Projektor in einem unnormalen Zustand befinden, werden die folgenden Informationen angezeigt.
Steuerung des Projektors mit PJLink™ Dieser Projektor unterstützt das Standardprotokoll PJLink™ für die Steuerung des Projektors. Sie können mit dieser Anwendung auch Projektoren unterschiedlicher Modelle und Hersteller steuern. Über PJLink™ • Sie benötigen die PJLink™ Software, um die PJLink™ Funktion nutzen zu können. • Die Spezifikationen von PJLink™ können Sie auf der Webseite der Japan Business Machine and Information System Industries Association (JBMIA) finden. (http://pjlink.jbmia.or.
AVMT Stumm Steuerung AVMT? Abfrage des Stumm-Status 10 = LEER deaktivieren 11 = LEER aktivieren 20 = Audio Stumm deaktivieren 21 = Audio Stumm aktivieren 30 = LEER und Audio Stumm deaktivieren 31 = LEER und Audio Stumm aktivieren Abfrage des Fehlerstatus 1. Byte: Lüfterfehler, 0 oder 2. 2. Byte: Lampenfehler, 0 oder 2 3. Byte: Temperaturfehler, 0 oder 2 4. Byte: Immer 0 5. Byte: Immer 0 6.
Wartung Pflege des Projektors Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Bevor Sie den Projektor reinigen, schalten Sie ihn mit dem ordnungsgemäßen Vorgang ab (siehe "Ausschalten des Projektors"), ziehen Sie das Netzkabel ab und lassen Sie ihn abkühlen. • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Gesamt (äquivalente) Betriebsstunden = (Stunden im Normal Modus) + 4/5*(Stunden im Sparmodus Modus) Informationen über Lampenbetriebsstunden einholen: 1. Drücken Sie auf MENU. 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten ( / / / ), um zu INFORMATIONEN oder EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen > Lampendauer zu gehen. 3.
Zeit des Lampenaustausches Wenn die LAMP (Kontrollleuchte) rot leuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an den Fachhandel. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchtet die LAMP (Kontrollleuchte) und die TEMP (Temperaturwarnleuchte) auf. Schalten Sie den Projektor aus und lassen Sie ihn ca. 45 Minuten abkühlen.
Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
8. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind. • Fassen Sie nach Entnahme der Lampe nicht mit der Hand in das Projektorinnere.
14. Ziehen Sie die Schrauben zur Sicherung der Lampenabdeckung an. • Lose Schrauben können zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. 14 15. Schließen Sie die Stromquelle an und starten Sie den Projektor neu. 16. Nachdem das Startlogo angezeigt wurde, setzen Sie den Lampen-Timer über das OSD-Menü zurück.
Signalleuchten Es gibt 3 Signalleuchten, die den Zustand des Projektors anzeigen. Sehen Sie folgende Informationen über die Bedeutung der Signalleuchten. Wenn es zu Problemen kommt, schalten Sie den Projektor aus, und wenden Sie sich an Ihren Händler. Signalleuchte Status und Beschreibung Betriebsanzeigen Orange Grün Blinkend Grün Orange Blinkend Rot Blinkend Grün Aus Aus Standby-Modus Aus Aus Einschalten. Aus Aus Normaler Betrieb.
Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf der Rückseite des Über das Netzkabel wird kein Strom Projektor und in die Netzsteckdose. zugeführt. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass Der Projektor lässt sie eingeschaltet ist. sich nicht einschalten. Sie versuchen, den Projektor Warten Sie, bis die Kühlphase während der Kühlphase wieder abgeschlossen ist. einzuschalten.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
Abmessungen 414,8 mm x 275,9 mm x 116 mm (B x T x H) Einheit: mm 414,8 275,9 291.20 Schrauben für Deckenmontage: M5 3.5 164.1 (Max. L = 25 mm; Min. L = 20 mm) 172.26 67.12 58,22 62,66 31 35.74 116 289.
Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Format Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) Horizontale Frequenz (KHz) Pixelfrequenz (MHz) 720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221 VGA_60* 59,940 31,469 25,175 VGA_72 72,809 37,861 31,500 VGA_75 75,000 37,500 31,500 VGA_85 85,008 43,269 36,000 SVGA_60* 60,317 37,879 40,000 SVGA_72 72,188 48,077 50,000 SVGA_75 75,000 46,875 49,500 SVGA_85 85,061 53,674 56,250 SVGA_120** (Reduced Blanking) 119,854 77,425 83,000
1280 x 960_60*** 60,000 60,000 108 1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500 1360 x 768 1360 x 768_60*** 60,015 47,712 85,500 1440 x 900 WXGA+_60*** 59,887 55,935 106,500 1400 x 1050 SXGA+_60*** 59,978 65,317 121,750 1600 x 1200 UXGA*** 60,000 75,000 162,000 1680 x 1050 1680 x 1050_60*** 59,954 65,290 146,250 640 x 480@67Hz MAC13 66,667 35,000 30,240 832 x 624@75Hz MAC16 74,546 49,722 57,280 1024 x 768@75Hz MAC19 74,93 60,241 80,000 1152 x 870@75Hz MAC21 75,06 68
Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang Auflösung Vertikalfrequenz (Hz) Horizontale Frequenz (KHz) Pixelfrequenz (MHz) VGA_60* 59,940 31,469 25,175 VGA_72 72,809 37,861 31,500 VGA_75 75,000 37,500 31,500 VGA_85 85,008 43,269 36,000 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221 SVGA_60* 60,317 37,879 40,000 SVGA_72 72,188 48,077 50,000 SVGA_75 75,000 46,875 49,500 SVGA_85 85,061 53,674 56,250 SVGA_120** (Reduced Blanking) 119,854 77,425 83,000 XGA_60* 60,004 48,363 65
1360 x 768 1360 x 768_60*** 60,015 47,712 85,500 1440 x 900 WXGA+_60*** 59,887 55,935 106,500 1400 x 1050 SXGA+_60*** 59,978 65,317 121,750 1600 x 1200 UXGA**** 60,000 75,000 162,000 1680 x 1050 1680 x 1050_60*** 59,954 65,290 146,250 640 x 480@67Hz MAC13 66,667 35,000 30,240 832 x 624@75Hz MAC16 74,546 49,722 57,280 1024 x 768@75Hz MAC19 75,020 60,241 80,000 1152 x 870@75Hz MAC21 75,06 68,68 100,00 1920 x 1080@60Hz 1920 x 1080_60 (Reduced Blanking) 60 67,5 1
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr Eingang Format Auflösung Vertikalfrequenz (Hz) Horizontale Frequenz (KHz) Pixelfrequenz (MHz) 480i 720 x 480 59,94 15,73 13,5 480p 720 x 480 59,94 31,47 27 576i 720 x 576 50 15,63 13,5 576p 720 x 576 50 31,25 27 720/50p 1280 x 720 50 37,5 74,25 720/60p 1280 x 720 60 45,00 74,25 1080/50i 1920 x 1080 50 28,13 74,25 1080/60i 1920 x 1080 60 33,75 74,25 1080/24P 1920 x 1080 24 27 74,25 1080/25P 1920 x 1080 25 28,13 74,
Informationen zu Garantie und Copyright Garantie JVC garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von JVC und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).