OperationManual
Table Of Contents
19
Bedienung
Auswahl einer Eingangsquelle
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings wird nur
das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt. Beim Start des Projektors sucht dieser
automatisch nach verfügbaren Signalen.
Wenn Sie möchten, dass der Projektor immer automatisch nach den Signalen sucht:
• Wechseln Sie zum Menü SYSTEM und aktivieren Sie Auto Input Search. (Siehe "Auto Input
Search" auf Seite 28)
So wählen Sie eine Videoquelle aus:
1. Drücken Sie auf INPUT, um die Quellenauswahlleiste anzuzeigen.
2. Drücken Sie wiederholt auf / bis das gewünschte Signal ausgewählt ist. Drücken Sie
dann auf OK.
Sobald eine Quelle entdeckt wurde, werden auf dem Bildschirm für ein paar Sekunden
Informationen über sie angezeigt. Falls mehrere Geräte an den Projektor angeschlossen
sind, wiederholen Sie die Schritte 1-2, um nach einem weiteren Signal zu suchen.
Lesen Sie "Technische Daten des Projektors", um die native Auflösung dieses Projektors zu erfahren. Um
bestmögliche Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit ein Eingangssignal auswählen
und verwenden, das diese Auflösung ausgeben kann. Andere Auflösungen werden, entsprechend der
Bildformat-Einstellung, auf den Projektor angepasst, wobei es zu Verzerrungen und zum Verschwimmen
des Bildes kommen kann. Siehe "Bildformat" für weitere Einzelheiten.
Projiziertes Bild einstellen
Einstellen des Projektionswinkels
Der Projektor besitzt zwei Einstellfüße. Mit diesen Füßen
können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt
werden. Schrauben Sie die Füße hinein oder heraus, um
den gewünschten Projektionswinkel zu erhalten.
Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht
aufeinander ausgerichtet sind, erscheint das Bild schräg
projiziert. Um dies zu korrigieren, siehe "Korrektur der
Schrägprojektion" für weitere Einzelheiten.
Blicken Sie während des Betriebs
nicht direkt in die Projektorlinse.
Durch das intensive Licht können
Ihre Augen möglicherweise
geschädigt werden.