INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Einstellen des Zebramusters
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Verwendung des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Backup Rec
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- Ansicht Fernfunktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Einstellungen konfigurieren über einen Browser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Sendeeinblendung
- Sonstiges
Verbindung über SDI
0
Die digitalen Videosignale werden, zusammen
mit den eingebetteten (überlagerten) Audio-
Signalen und den Timecode-Signalen, sowohl
für die 3G-SDI/HD-SDI- als auch die SD-SDI-
Signale ausgegeben.
Notiz :
0
Die Abtastfrequenz für eingebettete
(überlagerte) Audio-Signale beträgt
48 kHz. Der
Timecode des eingebauten
Timecodegenerators, sowie der Wiedergabe-
Timecode werden ebenfalls ausgegeben.
Einstellung des Bildformats
0
Für die Einstellung des Modus, um Bilder mit
einem Seitenverhältnis von
16:9 für die Anzeige
auf einem Bildschirm mit einem Seitenverhältnis
von 4:3 umzuwandeln.
0
Die Einstellung erfolgt über [A/V Set] B [Video
Set] B [SD Aspect].
0
Zu den verfügbaren Modi gehören „Letter“
(schwarzer Balken oben und unten) und
„Squeeze
“ (volle Größe, links und rechts
komprimiert).
(A
S. 108
[ SD Aspect ] )
Notiz :
0
Wenn für [Record Format] B
[System] die
Option „SD“ und für [SD Aspect] die Option „4:3“
eingestellt wurde, kann dieser Menüpunkt nicht
ausgewählt werden.
(A S. 113 [ System ] )
(A S. 115 [ SD Aspect ] )
Anschließen des
Kopfhörers
0
Wählen Sie die Audioausgabe vom [x]-
Anschluss mithilfe von [A/V Set] B [
Monitor].
(A
S. 110 [ Monitor ] )
.
Notiz :
0
Über den Lautsprecher wird kein Ton
ausgegeben, wenn der Kopfhörer
angeschlossen ist.
142
Anschließen eines externen Monitors
Anschluss externer Geräte