INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Anbringen des Objektivs (Separat erhältlich)
- Anbringen des Suchers (im Lieferumfang enthalten)
- Anbringen des Mikrofons (Separat erhältlich)
- Anbringen der Videolampe (Separat erhältlich)
- Anbringen der WLAN-Antennen (im Lieferumfang enthalten)
- Anbringen des Stativs (Separat erhältlich)
- Einstellen der Schulterpolsterposition
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Einstellung des Back-Focus
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapter (separat erhältlich)
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Bediensperre-Funktion
- Inbetriebnahme
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Tonaufnahme
- Audioausgang während der Aufnahme
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Synchronisieren des Timecodes mit einem externem Timecode-Generator
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Video-Signalmonitor anzeigen
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- Fern- und Kamerasteuerungsfunktionen anzeigen
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
.
<A>
<B>
A
B
D
E
F
C
<C>
<D>
<E>
<F>
G
I
H
Notiz:
Bereich <A> Text 1
Bereich <B> Text 2
Bereich <C> Text 3
Bereich <D> Zeit
Bereich <E> Logo
Bereich <F> Live-Markierung
A
Zeigt den aktuellen Einblendestatus an.
B
Textauswahlbereich
Der markierte Text wird eingeblendet und
angezeigt.
C
[K] [J]-Taste
Wählt den Text aus.
D
[Edit]
-Taste
Wechselt in den Texteingabemodus.
E
[1][2][
3][4]-Taste
Wählt das Bild aus.
F
[Display]-Taste
Zeigt bestimmte Bereiche an oder blendet sie
aus.
G
Einheitstaste
Wählt die Einheit aus, die nach Text 3
hinzugefügt werden soll.
H
[Update]-Taste
Gibt den geänderten Inhalt in der
Einblendeanzeige wieder.
I
[Overlay]-Taste
Zeigt die Einblendung an oder blendet sie
aus.
Text kann wie folgt in [Text 1
], [Text 2] und [Text 3]
eingegeben werden:
.
! " # $%&' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
: ; < = > ?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU
VWXYZ[ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n
o p q r s t u v w x y z { | } ~ ¡ ¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¨
© ª « ¬ ® ¯ ° ± ² ³ ´ μ ¶ • ¸ ¹ º » ¼ ½ ¾ ¿
À Á Â Ã Ä ÅÆÇÈ É Ê Ë Ì Í Î ÏÐÑÒÓÔÕÖ×
ØÙÚÛÜÝ Þ ß à á â ã ä åæç è é ê ë ì í î ï
ð ñ ò ó ô õ ö ÷øùúûüýþÿĞğİıOEoeŞşŠšŸ
Žžƒˆ˜–—‘’‚“”„†‡•…‰‹›€™
Notiz :
0
Nicht mehr als 5 Zeilen können jeweils für Text
1 und Text 2 eingegeben werden. Bis zu 63 Byte
können für jede Zeile eingegeben werden.
0
Bis zu 5 Byte können für Text 3 eingegeben
werden.
0
Bei einigen Textarten wird der eingegebene
Text eventuell nicht vollständig auf der
Überlagerungsanzeige angezeigt. Überprüfen
Sie die Anzeige im Voraus.
226
Sendeeinblendung
Einblendung