INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Anbringen des Objektivs (Separat erhältlich)
- Anbringen des Suchers (im Lieferumfang enthalten)
- Anbringen des Mikrofons (Separat erhältlich)
- Anbringen der Videolampe (Separat erhältlich)
- Anbringen der WLAN-Antennen (im Lieferumfang enthalten)
- Anbringen des Stativs (Separat erhältlich)
- Einstellen der Schulterpolsterposition
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Einstellung des Back-Focus
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapter (separat erhältlich)
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Bediensperre-Funktion
- Inbetriebnahme
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Tonaufnahme
- Audioausgang während der Aufnahme
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Synchronisieren des Timecodes mit einem externem Timecode-Generator
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Video-Signalmonitor anzeigen
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- Fern- und Kamerasteuerungsfunktionen anzeigen
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
C
Bediensperre
Während der Bediensperre erscheint das Symbol
r
.
(A S. 48 [Bediensperre-Funktion] )
Notiz :
0
Das
s
-Symbol erscheint für 3 Sekunden,
nachdem die Bediensperre deaktiviert wurde.
D
Camera Angle[Tagging]
u
w
Zeigt die Kamerawinkel-Markierungsinformationen
an, wenn [
W
Format] auf „Exchange“ konfiguriert ist.
E
ODK[Tagging]
u
w
Zeigt die ODK-Taggingdaten (Angriff, Verteidigung,
Schuss) an, wenn [
W
Format] auf „Exchange“
eingestellt ist. Im REMOVE-Modus blinkt es rot.
F
Black Toe
Zeigt die Black Toe-Einstellung an.
Notiz :
0
„Normal“ erscheint für 3 Sekunden, nachdem auf
Normal umgeschaltet wurde.
G
Hautdetail
e
erscheint, wenn Hautdetail läuft.
Notiz :
0
f
wird für 3 Sekunden angezeigt, nachdem
Hautdetail ausgeschaltet wurde.
H
Farbraumanzeige
Zeigt den Farbraum an.
Notiz :
0
Dies kann in [Camera Process]
B
[Color Space]
konfiguriert werden.
(A S. 112 [ Color Space ] )
I
Audio-Pegelmesser
0
Zeigt die Audiopegel für CH-1 bis CH-4.
0
a
wird im automatischen Modus auf dem
Bildschirm angezeigt.
.
0
Dies ist ausgegraut, wenn ein Modus aktiv ist, der
die Audioaufnahme nicht unterstützt oder wenn
das Audio selbst nicht unterstützt wird. Die CH-
Anzeige ist bei der vergrößerten Anzeige
ausgegraut.
.
0
In der vergrößerten Anzeige ändert sich die
Anzeige entsprechend den Einstellungen des
[AUDIO INPUT CH1/CH2/CH3/CH4]-
Auswahlschalters.
Beispiel: Währen der 1ch- und 3ch-Anzeige
FRONT1: Wenn der Auswahlschalter auf
„FRONT“ eingestellt ist und [Front Mic Select]
auf einen anderen Wert als „Mono“
FR1+2: Wenn der Auswahlschalter auf
„FRONT“ eingestellt ist und [Front Mic Select]
auf „Mono“
REAR1: Wenn der Auswahlschalter auf „REAR“
eingestellt ist
WL1: Wenn der Auswahlschalter auf
„WIRELESS“ eingestellt ist
J
Blendenwert
Zeigt den Blendenwert der Blendenöffnung.
(A S. 55 [Einstellen der Blende] )
Notiz :
0
Dieses Element wird je nach verwendetem Objektiv
möglicherweise nicht angezeigt.
0
Ein
a
-Symbol erscheint auf der linken Seite des
Blendenöffnungswerts (F-Nummer) während des
automatischen Blendenmodus.
0
Im automatischen Blendenmodus, wenn [AE Lock]
auf „AE“ oder „AE/FAW“ gestellt ist, erscheint
während der Bediensperre auf der linken Seite des
Blendenöffnungswerts (F-Nummer) ein
-Symbol.
(A S. 109 [ AE Lock ] )
K
Neutralfilter-Position
Zeigt die aktuelle Neutralfilter-Position.
Bildanzeige im Kamera-Modus
165
Anzeige-/Statusbildschirm