INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Anbringen des Objektivs (Separat erhältlich)
- Anbringen des Suchers (im Lieferumfang enthalten)
- Anbringen des Mikrofons (Separat erhältlich)
- Anbringen der Videolampe (Separat erhältlich)
- Anbringen der WLAN-Antennen (im Lieferumfang enthalten)
- Anbringen des Stativs (Separat erhältlich)
- Einstellen der Schulterpolsterposition
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Einstellung des Back-Focus
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapter (separat erhältlich)
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Bediensperre-Funktion
- Inbetriebnahme
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Tonaufnahme
- Audioausgang während der Aufnahme
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Synchronisieren des Timecodes mit einem externem Timecode-Generator
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Video-Signalmonitor anzeigen
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- Fern- und Kamerasteuerungsfunktionen anzeigen
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
o
Destination Port
Geben Sie die Netzwerk-Portnummer des Live-
Verteilungs-Ziels als eine ganze Zahl zwischen 1
und 65535 ein.
Wenn [Type
] auf „MPEG2-TS/UDP“, „MPEG2-TS/
TCP“ oder „MPEG2-TS/RTP“ eingestellt ist, ist der
Standardwert „6504“. Wenn „ZIXI“ eingestellt ist,
ist der Standardwert „2088“.
Notiz :
0
Wenn [Type] ist auf „MPEG2-TS/RTP
“
eingestellt ist, können nur gerade Zahlen von 2
bis 65530 für die Portnummer angegeben
werden.
0
Wenn [Type] auf „MPEG2-TS/RTP“ und
[SMPTE 2022-1 FEC] auf „On“ eingestellt ist,
werden die Port-Nummern N+2 und N+4 auch
zusätzlich zu den angegebenen Port-Nummer
(N) verwendet.
o
Port
Geben Sie die SRT-Port-Nummer als ganze Zahl
zwischen 1 und 65535 ein.
Der Standardwert ist „6504
“.
Notiz :
0
Dieser Parameter ist nur wählbar, wenn
[Type]
auf „SRT
“ festgelegt ist.
o
Stream ID
Zur Einstellung der registrierten Stream-ID des
Live-Verteilungs-Ziels. Es ermöglicht das direkte
Streaming mehrerer Kameras auf einem einzigen
Gerät.
Der Standardwert variiert je nach dem
Produktmodell.
*
Es können maximal 63 Zeichen eingegeben
werden.
Notiz :
0
Verfügbar, wenn [Type
] auf „ZIXI“ oder „SRT“
gestellt ist.
o
Stream Key
Geben Sie den am Live-Verteilungsziel
festgelegten Stream-Schlüssel ein.
Es gibt keinen Standardwert (leer).
* Es können maximal 127 Zeichen eingegeben
werden.
Notiz :
0
Verfügbar, wenn [Type
] auf „RTMP“ oder
„RTMPS“ gestellt ist.
o
Username
Zum Einstellen des Benutzernamens.
Der Standardwert ist „jvc“.
*
Es können maximal 31 Zeichen eingegeben
werden.
Notiz :
0
Dieser Parameter ist nur wählbar, wenn [Type]
auf „RTSP/RTP
“ festgelegt ist.
o
Password
Zur Einstellung des [Stream ID]-Passworts.
Für ZIXI gibt es keinen Standardwert (leer).
Für RTSP/RTP wird ein zufälliger
alphanumerischer Wert als Standardwert
zugewiesen, der abhängig vom Modell variiert.
* Es können maximal 127 Zeichen eingegeben
werden. Geben Sie für die RTSP/RTP-
Einstellung maximal 31 Zeichen ein.
o
Latency
Zur Einstellung des Verzögerungsmodus.
[Einstellungswerte: High, Medium,
RLow, Min]
Notiz :
0
Dieser Parameter ist nur wählbar, wenn [Type]
auf „ZIXI“ festgelegt ist.
o
PCR Mode
Zur Konfiguration des Verzögerungsmodus.
[Einstellungswerte: Fast, RStandard]
Notiz :
0
Verfügbar, wenn [Type
] auf „MPEG2-TS/UDP“,
„MPEG2-TS/RTP“, „ZIXI“ oder „SRT“ gestellt ist.
0
Die Konfiguration auf „Fast“ minimiert die
Verzögerung, aber das Videobild kann je nach
den Aufnahme- und Netzwerkbedingungen
gestört werden, da der niedrigen Verzögerung
die Priorität gegeben wird. Dies ist für die
Verwendung in einer stabilen
Netzwerkumgebung vorgesehen, um zu
vermeiden, dass Paketverluste auftreten.
Network-Menü
141
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen