INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Anbringen des Objektivs (Separat erhältlich)
- Anbringen des Suchers (im Lieferumfang enthalten)
- Anbringen des Mikrofons (Separat erhältlich)
- Anbringen der Videolampe (Separat erhältlich)
- Anbringen der WLAN-Antennen (im Lieferumfang enthalten)
- Anbringen des Stativs (Separat erhältlich)
- Einstellen der Schulterpolsterposition
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Einstellung des Back-Focus
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapter (separat erhältlich)
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Bediensperre-Funktion
- Inbetriebnahme
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Tonaufnahme
- Audioausgang während der Aufnahme
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Synchronisieren des Timecodes mit einem externem Timecode-Generator
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Video-Signalmonitor anzeigen
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- Fern- und Kamerasteuerungsfunktionen anzeigen
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
9
Rec Trigger
Zur Konfiguration, ob Auslösesignale auf dem [HDMI]-
Ausgabeanschluss in Verbindung mit der [REC]-Taste
überlagert werden.
Wenn „On“ spezifiziert ist, kann auf einem Gerät mit
HDMI-Aufnahmeauslöser synchron mit der Bedienung
der [REC]-Taste aufgezeichnet werden.
Wenn ein kompatibles Gerät angeschlossen wird,
können die Aufnahme/Stopp-Steuerungsignale
gemeinsam mit der Bedienung der [REC]-Taste
ausgegeben werden.
Der HDMI-Aufnahmeauslöser-Ausgabestatus zum
angeschlossenen Gerät wird durch REC
B
/STBY
B
auf
dem Anzeigebildschirm gekennzeichnet.
[Einstellungswerte: On,
R
Off]
Notiz :
0
Auch wenn REC
B
/STBY
B
auf dem
Anzeigebildschirm angezeigt wird, nimmt das
kompatible Gerät u. U. nicht auf.
0
Diese Funktion kann konfiguriert werden, wenn
[HDMI OUT] auf einen anderen Wert als „Off“
eingestellt ist und [Rec Mode] auf „Normal“, „Pre
Rec“ oder „Clip Continuous“ eingestellt ist.
0
Stellen Sie „Off“ ein, wenn Sie ein Gerät anschließen,
das nicht den Aufzeichnungsauslöser unterstützt.
9
TC
Zur Einstellung, ob der Zeitcode den [HDMI]-Anschluss
soll.
[Einstellungswerte: On,
R
Off]
Notiz :
0
Dieser Parameter kann konfiguriert werden, wenn
[HDMI OUT] auf einen anderen Wert als „Off“
eingestellt wurde.
0
Stellen Sie „Off“ ein, wenn Sie ein Gerät anschließen,
das nicht HDMI TC unterstützt.
VIDEO OUT
Zum Konfigurieren der Videoausgabe am [VIDEO OUT]-
Anschluss.
[Einstellungswerte: On,
R
Off]
9
Character (VIDEO OUT)
Zur Konfiguration, ob die Anzeige und das Menü am
[VIDEO OUT]-Anschluss angezeigt werden sollen.
[Einstellungswerte: On,
R
Off]
SD Aspect
Für die Einstellung des Anzeigestils von Bildern mit
einem Seitenverhältnis von 16:9 auf einem Bildschirm
mit einem Seitenverhältnis von 4:3.
0
Side Cut:
Zeigt Bild mit linker und rechter Seite abgeschnitten.
0
Letter:
Zeigt ein breite Bild mit schwarzen Balken oben und
unten.
0
Squeeze:
Zeigt ein horizontal komprimiertes Bild.
[Einstellungswerte: Side Cut, Letter,
R
Squeeze]
Notiz :
0
Wenn [Record Format]
B
[System] auf „SD“ gestellt
ist und [Record Format]
B
[SD Aspect] auf „4:3“
gestellt ist, wird „---“ angezeigt und die Auswahl wird
deaktiviert.
(A S. 154 [ System ] )
0
[System]
B
[Record Set]
B
[Record Format]
B
[System] ist auf „SD“ festgelegt, „Squeeze“ und
„Letter“ können ausgewählt werden.
SD Set Up
Zur Auswahl, ob ein Setupsignal zur
Videosignalausgabe vom [VIDEO OUT]-Anschluss
hinzugefügt wird.
Setup-Signale werden hinzugefügt, wenn „7.5%“
ausgewählt wurde.
[Einstellungswerte: 7.5%,
R
0.0%]
Notiz :
0
Je nach den Menüeinstellungen des Kamera-
Recorders und des Zustand des daran
angeschlossenen Kabels, kann das Setup-Signal
eventuell auf „0.0%“ festgelegt werden. „0.0%“ wird
in diesem Fall grau unterlegt angezeigt.
0
Wenn [System]
B
[Record Set]
B
[Record
Format]
B
[Frame Rate] auf „50p“ oder „50i“ eingestellt
ist, wird „---“ angezeigt und die Auswahl ist deaktiviert.
A/V Set-Menü
131
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen