INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
Clips frei aufteilen (Clip
Cutter Trig)
Sie könnten die Clips frei aufteilen, ohne die
Aufzeichnung während der Aufnahme stoppen zu
müssen.
1
Weisen Sie die „Clip Cutter Trig“-Funktion
einer der Benutzertasten zu.
(A S. 36 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
2
Drücken Sie während der Aufnahme die
Benutzertaste, der „
Clip Cutter Trig“
zugewiesen wurde.
Ein
Clip-Schneidesymbol (Q) erscheint für
3
Sekunden auf dem Display-Bildschirm und der
Clip wird geteilt.
.
100min
50min
282min
1
/60
F2. 8
AE
±0
ND1
/64
12 :34 : 56
ISO
102400
00: 00:00.00
5 . 6 f t
B 5600
K
4030 20
10
0
Notiz :
0
Einige Sekunden nach diesem Vorgang ist es
nicht möglich, die Clips erneut zu teilen.
0
Dieser Parameter kann nicht verwendet
werden, wenn [Slot Mode] auf „Backup“
festgelegt ist.
0
Dieser Parameter kann nicht verwendet
werden, wenn [Rec Mode] auf einen anderen
Wert eingestellt wurde als
„Normal“ oder „Pre
Rec“.
(
A
S. 143 [ Rec Mode ] )
0
Die aufgeteilten Clips werden nahtlos, ohne
Unterbrechungen im Video, aufgenommen.
0
Wenn „4K EXT (SSD)“, Exchange (U-Modell)
oder MP4 (E-Modell) ausgewählt ist, kann die
Clip-Schneidefunktion nicht
verwendet werden.
Konfiguration von
Infrarotaufnahmen
Dieser Kamerarekorder verfügt
über einen Infrarot-
Aufnahmemodus, der für Nachtaufnahmen
geeignet ist.
Mit der Infrarotbeleuchtung können auch in einer
stockdunklen Umgebung Bilder auf natürliche
Weise aufgenommen werden. Es ist
empfehlenswert, bei der Tierbeobachtung die
Tiere nicht aufzuscheuchen, so dass sie ihren
natürlichen Gesichtsausdruck bewahren, und das
Motiv nicht mit grellem Blitzlicht anzuleuchten.
1
Stellen Sie den [FULL AUTO]-Schalter auf
„OFF
“.
2
Stellen Sie [Camera Function]
B [Infrared]
auf „On“.
Ein „I“-Symbol wird angezeigt.
Vorsicht :
0
Verwenden Sie die Infrarotaufnahme nicht zur
Aufnahme von starken Licht- oder
Wärmequellen. Dadurch kann der Kamera-
Recorder beschädigt werden.
Notiz :
0
Die Einstellungen sind
wie folgt festgelegt, wenn
er auf „On“ konfiguriert ist.
0
Manuelle Scharfeinstellung
0
ND Filter„OFF“
0
[Camera Function]
B [Focus] B [AF Assist]
und [MF Assist] werden als „---“ angezeigt.
0
Alle Elemente außer [Color Space] und
[Reverse Picture]
unter [Camera Process]
erscheinen als „---“.
0
Die Zoom- und Fokuspositionen werden
initialisiert, nachdem die Einstellungen geändert
wurden.
0
Wenn [Infrared] auf „On“ konfiguriert ist und sich
die Art der Lichtquelle ändert, nachdem der
Fokus eingestellt wurde, wird das Bild
möglicherweise unscharf.
86
Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
Aufnehmen










