INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
GY-HC550E
.
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
[Europäische Union]
dieses Gerät stimmt mit den gültigen
europäischen Richtlinien und Normen
bezüglich elektromagnetischer
Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit
überein.
Die europäische Vertretung für die
JVCKENWOOD Corporation ist:
JVCKENWOOD Deutschland GmbH
Konrad-Adenauer-Allee 1-11, 61118 Bad
Vilbel DEUTSCHLAND
Hiermit erklärt JVCKENWOOD Corporation,
dass das Funkgerät Typ GY-HC550E der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter folgender
Internetadresse verfügbar:
http://www3.jvckenwood.com/ecdoc/
GY-HC500E
.
Sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrte Kundin,
dieses Gerät stimmt mit den gültigen
europäischen Richtlinien und Normen
bezüglich elektromagnetischer
Verträglichkeit und elektrischer
Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die
JVCKENWOOD Corporation ist:
JVCKENWOOD Deutschland GmbH
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
DEUTSCHLAND
.
Akkus
Der mitgelieferte Akku besteht aus
Lithium-Ionen-Elementen. Bevor Sie den
mitgelieferten oder einen anderen Akku
verwenden, lesen Sie die folgenden
Hinweise:
Zur Gefahrenverhütung
wenn Sie ihn nicht benutzen.
Transportieren Sie die Kamera in einer
Plastiktüte.
... Der Akku darf niemals umgebaut oder
zerlegt werden.
... Der Akku darf niemals über 60°C erwärmt
werden (Brand-und Explosionsgefahr).
... Verwenden Sie nur die angegebenen
Ladegeräte.
So verhindern Sie Schäden und
verlängern die Lebensdauer
... Setzen Sie den Akku keinen unnötigen
Erschütterungen aus.
... Laden Sie das Gerät bei einer Temperatur
von 10°C bis 35°C auf. Niedrigere
Temperaturen führen zu einer längeren
Ladezeit oder der Ladevorgang wird ganz
abgebrochen. Bei höheren Temperaturen
ist eine vollständige Ladung nicht möglich
oder der Ladevorgang wird ganz
abgebrochen.
... Lagern Sie den Akku kühl und trocken. Bei
übermäßig langer Einwirkung von hohen
Temperaturen wird die natürliche
Entladung beschleunigt und die
Nutzungsdauer verkürzt.
... Belassen Sie die Akkuladung bei
30 %, wenn der Akku über einen längeren
Zeitraum hinweg nicht benutzt wird.
... Bei Nichtgebrauch nehmen Sie den Akku
vom Ladegerät oder von der Kamera ab,
da auch ausgeschaltete Geräte Strom
verbrauchen können.
... Vor heftigen Stößen schützen und nicht
fallen lassen.
... Werfen Sie die Akkus
niemals ins Feuer.
... Schalten Sie die
Anschlüsse
nicht kurz. Halten Sie ihn
von metallischen
Gegenständen fern,
Anschlüsse
4
Sicherheitsmaßnahmen
Erste Schritte










