INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
B
Wählen Sie aus der Liste mit
Zugangspunkten (Smartphone, Tablet-
Computer, PC usw.)
[
SSID
] aus und
geben Sie das [Passphrase] ein.
0
Rufen Sie die Liste mit Zugangspunkten
in den WLAN-Einstellungen des
Smartphones, Tablet-Computers oder
PCs auf und wählen Sie „HC550-
****“
A und „HC500-****“B. (****
sind Zahlen, die vom verwendeten Gerät
abhängen.)
0
Geben Sie im dann eingeblendeten
Passwortbestätigungsbildschirm das
[Passphrase] ein, das auf dem
[
Connection Setup]-Bildschirm
angezeigt wird.
.
o
Mobilfunk-Adapterverbindung („USB“-
„Cellular“)
Konfigurieren Sie einstellungen wie folgt
entsprechend dem Bildschirm.
0
Verbindungs-Telefonnummer
0
Benutzername
0
Passwort
Vorsicht :
0
Der Zugriff auf die Web-Funktionen über einen
Webbrowser eines Smartphones, Tablet-Computers
oder PCs ist nur in einer LAN-Umgebung möglich.
0
Bitte beachten Sie, dass Ihnen gegebenenfalls sehr hohe
Gebühren in Rechnung gestellt werden, wenn Sie einen
verbrauchsabhängigen Vertrag abgeschlossen haben.
Für die Nutzung der Netzwerkfunktion ist ein
Festpreisvertrag empfehlenswert.
0
Beachten Sie, dass es bei der Verwendung
unpassender Einstellungen zu hohen Rechnungen
vom Telefondienstanbieter kommen kann.
Vergewissern Sie sich, dass alle Einstellungen richtig
vorgenommen wurden.
0
Um hohe Rechnungen aufgrund von Roaming-
Verbindungen zu vermeiden, wird empfohlen, diese
Funktion bei deaktiviertem Roaming-Vertrag zu verwenden.
0
Selbst wenn Sie die Netzwerkfunktion nicht nutzen,
werden gegebenenfalls Kommunikationsdaten
übertragen. Entfernen Sie den Mobilfunkadapter,
wenn Sie die Funktion nicht benutzen.
3
Einstellung abgeschlossen.
Nachdem die Einstellung abgeschlossen ist,
können Sie über einen Webbrowser auf den
Kamera-Recorder zugreifen.
(A S. 176
[Verbindung über einen
Webbrowser] )
Importieren von
Metadaten
Sie können eine Metadaten-Einstellungsdatei
(XML-Format)
vom FTP-Server
herunterladen und
Metadaten im Kamera-Recorder speichern.
Die importierten Metadaten werden auf die
aufzunehmenden Clips angewendet.
Vorbereiten von Metadaten
0
Sie können die vier unten genannten
Metadatentypen aufzeichnen.
Title1 : Nur ASCII, max. 63 Zeichen
(Byte)
Title2 : UNICODE, max. 127 Byte
Creator
: UNICODE, max. 127 Byte
Description : UNICODE, max. 2047 Byte
0
Metadaten nutzen die XML-
Formatbeschreibung.
0
Bearbeiten Sie den
<Title1><Title2><Description><Creator>-Tag
mit dem XML-Editor. (siehe nachfolgende
Bilder)
.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<NRT-MetaInterface lastUpdate="2015-01-29T18:06:21+09:00"
xmlns="urn:schemas-proHD:nonRealTimeMetaInterface:ver.1.00"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<MetaData>
<Title1>Title1 sample</Title1>
<!-- only "en",max63bytes -->
<Title2>Title2 sample</Title2>
<!-- ,max127bytes -->
<Description>Description sample</Description>
<!-- ,max2047bytes -->
<Creator>Creator sample</Creator>
<!-- ,max127bytes -->
</MetaData>
</NRT-MetaInterface>
170
Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
Netzwerk










