INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
Equalizer
Mithilfe dieser Equalizereinstellung können Sie
Eigenschaften korrigieren und den Ton des
angeschlossenen Mikrofons verbessern.
Zur Einstellung der Audiofrequenz eines 5-Band-
Equalizers.
0
Frequenz:
100 Hz,330Hz, 1kHz, 3,3 kHz, 10 kHz
0
Variabler Pegel:
± 6 dB (1 dB-Schritt)
Notiz :
0
Audiosignale werden gemäß der am Equalizer
eingestellten Merkmale aufgenommen.
0
Stellen Sie für alle Bänder „0 dB“ ein, um den
Equalizer-Bypass zu nutzen.
0
Wenn
der Equalizerpegel auf die +-Seite gestellt
ist, kann der Ton verzerrt sein. Reduzieren Sie
den Aufnahmepegel in diesem Fall manuell.
0
Werden die Werte mehrerer Frequenzen
verändert, können die angegebenen und die
tatsächlichen Werte aufgrund von Interferenzen
zwischen den Frequenzbändern
unterschiedlich ausfallen.
0
Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn
sowohl für [INPUT1/2 Wind Cut] als auch für [Int.
Mic Wind Cut] die Option „Off“ eingestellt wurde.
Monitor
Zur Einstellung des Audio-Sounds des [x]-
Anschlusses auf Stereo oder Misch-Sound, wenn
der [MONITOR]-Auswahlschalter am LCD-
Monitor auf „BOTH“ eingestellt ist.
0
Mix:
Ausgabe von Misch-Sound (Misch-Sound von
CH1 und CH2) sowohl an L als auch R.
0
Stereo:
Ausgabe von Stereo-Sound (gibt Audio-Sound
von CH1 an L, und CH2 an R aus).
[Einstellungswerte: R
Mix, Stereo]
Notiz :
0
Handelt sich sowohl bei CH1 als auch bei CH2
um integrierte Mikrofone, wird der Stereo-
Sound über den [x]-Anschluss ausgegeben,
unabhängig davon, was unter [Monitor]
eingestellt wurde.
IFB/RET Monitor...
9
CH1(/2)
Zur Konfiguration der Ausgabe vom [x]-
Anschluss während IFB-Return over IP der
einzelnen Kanäle.
0
Auto:
Ausgänge beim Mischen des IFB-/Return over
IP-Audio mit dem Mikrofon-Audio, wenn IFB-/
Return
over IP-Audioeingang
erkannt wird. Gibt
nur das Mikrofon-Audio aus, wenn IFB-/Return
over IP-Audioeingang nicht erkannt wird.
0
IFB/RET Only:
Gibt immer nur das IFB-/Return over IP-Audio
aus.
0
Off:
IFB-/Return over IP-Audio wird nicht
ausgegeben.
[Einstellungswerte: RAuto, IFB/RET Only, Off]
Notiz :
0
Um verschiedene Einstellungen für CH1 und
CH2 von [IFB/RET Monitor] zu aktivieren,
setzen Sie
[Monitor] auf „Stereo“.
Alarm Level
Wählt, ob der Warnton aktiviert wird, und dient
auch der Lautstärkeeinstellung.
Der Warnton wird über den Abhörlautsprecher
oder den [x]-Anschluss ausgegeben.
[Einstellungswerte: RHigh, Middle, Low, Off]
Audio On FULL AUTO
Zum Einstellen, ob
die Automatik für Audio aktiviert
werden soll, wenn der [FULL AUTO]-Schalter auf
„ON“ gestellt ist.
0
Auto:
Stellt den Audioaufnahmemodus
auf Automatik.
0
SW Set:
Stellt den Audioaufnahmemodus entsprechend
der Einstellung des [CH1/CH2 AUTO/
MANUAL]-Auswahlschalters ein.
[Einstellungswerte: RAuto, SW Set]
124
A/V Set-Menü
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen










