INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
9
Aspect Ratio
Zur Wahl des endgültigen Seitenverhältnisses,
das vom Gesamtblickwinkel verwendet wird.
[Einstellungswerte: 16:9(+4:3), 2.35:1 Top, 2.35:1
Center, 1.85:1 Top, 1.85:1 Center, R16:9, 1.75:1,
1.66:1, 14:9, 13:9, 4:3]
Notiz :
0
Wenn [System] B [Record Set] B [Record
Format] B [SD Aspect]
auf „4:3“ eingestellt ist,
ist dieser Menüpunkt auf „4:3“ festgelegt und
nicht wählbar.
(A S. 142
[ SD Aspect ] )
9
Aspect Marker
Zur Wahl, wie
Grenzmarkierungen zur Anzeige von
Bildbereichen verwendet werden, die außerhalb
des in [Aspect Ratio] gewählten
Seitenverhältnisses sind.
0
Line+Halftone:
Zeigt die Grenze mit Linien an, und die Bereiche
außerhalb als Halbton.
0
Halftone:
Zeigt Bereiche außerhalb der Grenze als
Halbton an.
0
Line:
Zeigt die Grenze mit Linien an.
0
Off:
Blendet Grenzmarkierungen aus.
[Einstellungswerte: Line+Halftone, Halftone, Line,
ROff]
Notiz :
0
Wenn [Aspect Ratio] auf „16:9“ oder
„16:9(+4:3)“ eingestellt ist,
ist dieser Menüpunkt
auf „Off“ festgelegt und ist nicht wählbar.
9
Safety Zone
Zur
Einstellung
des
Prozentwerts der Bereichs, der
als gültiger Bereich (Safety Zone) innerhalb des in
[Aspect Ratio] gewählten Seitenverhältnisses
betrachtet wird.
[Einstellungswerte: 95%, 93%, 90%, 88%, 80%,
ROff]
9
Center Mark
Zur
Wahl,
ob
eine Markierung für das Zentrum des
Bildschirms innerhalb des in [Aspect Ratio]
gewählten Seitenverhältnisses verwendet wird.
[Einstellungswerte: ROn, Off]
Display Type Parameter
Dieses Menü dient zur Einstellung der Anzeigen
auf LCD-Monitor und Sucherbildschirm.
Battery
Legt die Anzeige der verbleibenden Akkuleistung
auf dem LCD-Monitor und dem Sucherbildschirm
fest.
0
Time:
Zeigt die verbleibende
Akkuleistung in Minuten.
(min)
0
Capacity%:
Zeigt die verbleibende Akkuleistung als
Prozentwert. (%)
0
Voltage:
Zeigt die aktuelle Akkuspannung in Einheiten
von 0,1 V an. (V)
[Einstellungswerte: RTime, Capacity%, Voltage]
Notiz :
0
Die Akku-Markierung, die vor den Werten für
„Time“, „Capacity%“ oder „Voltage“ angezeigt
wird, ändert sich entsprechend der
verbleibenden Akkuleistung.
Zusätzlich
wird die Steckermarkierung während
des Ladevorgangs hinzugefügt.
4 S
: max. 10 %
D R
: 11 % bis 30 %
C Q
: 31% bis 70 %
B P
: 71 % bis 100 %
0
Wenn
die verbleibende
Akkuleistung niedrig ist,
wird „RES“ anstelle des Wertes angezeigt.
Tauschen Sie den Akku so schnell wie möglich
aus.
0
Die verbleibende Akkuleistung und -zeit sind als
Referenzwerte für die Aufnahmedauer gedacht.
0
Die Zeit, Kapazität oder Spannung wird
während des Ladevorgangs nicht angezeigt.
TC/UB
Legt fest, ob Timecode (TC) oder User-Bit-Rate
(UB) in der Anzeige auf dem LCD-Monitor und im
Sucherbildschirm erscheint.
[Einstellungswerte: UB, RTC]
Zoom
Zur Einstellung der Anzeigemethode der
Zoomposition.
0
Number: Zeigt die Zoomposition mithilfe von
Ziffern an.
0
Bar:
Zeigt die Zoomposition in einer Balkenanzeige
an.
[Einstellungswerte: Number, RBar]
118
LCD/VF-Menü
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen










