INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
Black Toe
Bearbeiten Sie die dunklen Bereiche
entsprechend der Balance zwischen hellen und
dunklen Bereichen im Bild, um die
Gesamtkontrastbalance anzugleichen.
Zur Veränderung des Verstärkungsfaktors der
dunklen Bereiche. Passen Sie diesen Parameter
entsprechend des Zustands des erfassten
Videosignals an.
0
Stretch:
Steiger den Verstärkungsfaktor der dunklen
Bereiche in einem Bild, um nur die Signale
dieser Bereiche zu strecken, und dadurch den
Kontrast zwischen hellen und dunklen
Bereichen klarer darzustellen.
Bestimmen Sie das Ausmaß der Streckung
unter [Stretch Level].
0
Normal:
Normalbedingung.
0
Compress:
Komprimiert die Verstärkung der dunklen
Bereiche, um den Kontrast zu steigern, wenn
das ganze Bild hell erscheint und der Kontrast
schwach ist. Geben Sie den
Kompressionsfaktor mit [Compress Level
] an.
[Einstellungswerte: Stretch, RNormal, Compress]
Notiz :
0
Dieser Parameter ist nicht einstellbar, wenn
[Color Space] auf „J-Log1“ oder „HLG“
eingestellt ist.
0
Dieser Parameter kann nicht konfiguriert
werden, wenn [Infrared] auf „On“ eingestellt ist.
9
Stretch Level
Der Streckungsfaktor erhöht sich, wenn ein
größerer Wert angegeben wird.
[Einstellungswerte: 5 bis 1 (R 3)]
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn
[Black Toe] auf „Stretch“ festgelegt ist.
Ansonsten
erscheint der Parameter als „---“ und
ist nicht wählbar.
0
Dieser Parameter ist nicht einstellbar, wenn
[Color Space] auf „J-Log1“ oder „HLG“
eingestellt ist.
0
Dieser Parameter kann nicht konfiguriert
werden, wenn [Infrared] auf „On“ eingestellt ist.
9
Compress Level
Der Komprimierungsfaktor erhöht sich, wenn ein
größerer Wert angegeben wird.
[Einstellungswerte: 5 bis 1 (R 3)]
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn
[Black Toe] auf „Compress“ festgelegt ist.
Ansonsten erscheint
der Parameter als „---“ und
ist nicht wählbar.
0
Dieser Parameter ist nicht einstellbar, wenn
[Color Space] auf „J-Log1“ oder „HLG“
eingestellt ist.
0
Dieser Parameter kann nicht konfiguriert
werden, wenn [Infrared] auf „On“ eingestellt ist.
Knee
Zur Festlegung der „Knee“-Funktion, die
Videosignale jenseits eines bestimmten Pegels
komprimiert, um die Abstufung des markierten
Bereichs zu zeigen.
Um die Abstufung eines hellen
Bereichs zu prüfen, stellen Sie „Manual“ ein und
passen den Kniepunkt (Startpunkt der
Kniefunktion) manuell an.
0
Manual:
Ermöglicht die manuelle Anpassung des
Kniepunkts mithilfe von [Level].
0
Auto:
Passt den Kniepunkt automatisch
entsprechend des Luminanzpegels an.
[Einstellungswerte: Manual, RAuto]
Notiz :
0
Dieser Parameter kann nicht konfiguriert
werden, wenn [Color Space]
auf „J-Log1“ oder
„HLG“ eingestellt ist und wenn [Gamma] auf
„Cinema 2“ gestellt ist.
0
Dieser Parameter kann nicht konfiguriert
werden, wenn [Infrared] auf „On“ eingestellt ist.
9
Level
Zur Einstellung des Startpunkts (Kniepunkt) der
Kniekomprimierung, wenn für
[Knee] die Option
„Manual
“ eingestellt wurde.
[Einstellwerte: 100,0%, 97,5%, R
95,0%, 92,5%,
90,0%, 87,5%, 85,0%, 82,5%, 80,0%, 77,5%,
75,0%, 72,5%, 70,0%]
Notiz :
0
Dieser Parameter kann nicht konfiguriert
werden, wenn [Knee] auf „Auto“ eingestellt ist.
0
Dieser Parameter kann nicht konfiguriert
werden, wenn [Color Space] auf „J-Log1“ oder
„HLG“ eingestellt ist und wenn [Gamma] auf
„Cinema 2“ gestellt ist.
0
Dieser Parameter kann nicht konfiguriert
werden, wenn [Infrared] auf „On“ eingestellt ist.
110
Camera Process-Menü
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen










