INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
Anzeige des Histogramms
Das Histogramm stellt die Verteilung der Helligkeit dar
und dient hauptsächlich zur Überprüfung der
Belichtung des Bildes.
1
Stellen Sie die Histogramm-Funktion auf EIN.
0
Stellen Sie [LCD/VF]
B
[Display Type]
B
[Histogram] auf „On“.
0
Sie können auch die Benutzertaste drücken,
der „Histogram“ zugewiesen wurde.
(A S. 106 [User Switch Set Parameter] )
2
Stellen Sie die oberen und unteren
Grenzwerte der Histogramm-Anzeige ein.
Nach der Einstellung wird der Helligkeitspegel rot
angezeigt.
Parameter
Einstellungen Optionen
Top Stellt den maximalen
Helligkeitsgrenzwert für die
Änderung der Anzeigefarbe
des Histogramms ein
5% bis 110% (in
5 %-Schritten)
Bottom Stellt den minimalen
Helligkeitsgrenzwert für die
Änderung der Anzeigefarbe
des Histogramms ein
0 % bis 105 % (in
5 %-Schritten)
o
Wenn der obere Grenzwert auf 110% und der
untere Grenzwert auf 0% eingestellt ist
.
* Der rote Bereich wird nicht angezeigt.
o
Wenn der obere Grenzwert auf 90 % und der untere
Grenzwert auf 10 % eingestellt ist
.
To p
Bottom
Wie Sie das Histogramm lesen
0
Die vertikale Achse zeigt die Anzahl der Pixel an.
0
Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit der
Pixel an.
Simultanaufnahme mit
zwei unterschiedlichen
Auflösungen
Indem Sie [System]
auf „HD+Web“ stellen, können
Sie gleichzeitig mit zwei unterschiedlichen
Auflösungen aufnehmen.
0
Wenn HD+Web gewählt wurde:
Zeichnet eine Datei mit hoher Auflösung (HD)
auf Steckplatz A und eine Webdatei auf
Steckplatz B gleichzeitig auf.
Webdateien
können als
Proxy-Datei für die HD-
Datei genutzt werden.
Notiz :
0
Wird nur eine verwendbare SD-Karte in einen
Steckplatz eingesetzt, werden nur auf diesem
Steckplatz Dateien aufgenommen.
0
Der [Rec Mode] ist auf „Normal“ festgelegt.
0
Clip Cutter Trig ist deaktiviert.
0
[Slot Mode] kann nicht ausgewählt werden.
0
Die Clip-Prüfung kann nur für Steckplatz A
ausgeführt werden.
(„No Media“ erscheint, wenn sich in Steckplatz
A keine
Karte befindet, aber in Steckplatz B eine
Karte eingesetzt ist.)
0
Die Wiedergabe von Webdateien ist nur über
Steckplatz B möglich, wenn „HD+Web“
ausgewählt wurde.
Serienaufnahme
0
Der Serienaufnahmemodus ist in der
Werkseinstellung festgelegt.
([
System]
B [Record Set] B [Slot Mode] ist auf
„Series“ eingestellt.)
(A S. 143 [ Slot Mode ] )
0
Sofern sich in beiden Steckplätzen
aufnahmefähige Karten befinden, wird durch
Betätigung der [REC]-Taste nur die Aufnahme
für das Medium in dem ausgewählten
Steckplatz gestartet. Wenn der verbleibende
Speicherplatz des ausgewählten Mediums zu
neige geht, wird die Aufnahme fortgesetzt,
indem das Medium in dem anderen Steckplatz
aktiviert wird.
0
Der Steckplatzmodus kann auf dem
Statusbildschirm abgelesen werden.
Anzeige des Histogramms
77
Aufnehmen










