INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
Sobald die Verschlusszeit-Anzeige weiß wird, kann der
Einstellwert mit den Pfeiltasten (
JK
) geändert werden.
o
Für „Step“
Verschlusszeit
Frame Rate
60p,
60i,
30p
50p,
50i,
25p
24p
120/60p,
120/30p,
120/24p
100/50p,
100/25p
1/10000
c c c c c
1/4000
c c c c c
1/2000
c c c c c
1/1000
c c c c c
1/500
c c c c c
1/250
c c c c c
1/120
c c c
c
*
c
1/100
c c c
-
c
*
1/60
c
*
c c
- -
1/50 -
c
*
c
- -
1/48 - -
c
*
- -
1/30
c
- - - -
1/25 -
c
- - -
1/24 - -
c
- -
1/15
c
- - - -
1/12,5 -
c
- - -
1/12 - -
c
- -
1/7,5
c
- - - -
1/6,25 -
c
- - -
1/6 - -
c
- -
* Wenn der Verschluss auf [OFF] eingestellt ist
o
Für „Variable“
Verschlusszeit
Frame Rate
60p,
60i,
30p
50p,
50i,
25p
24p
Obergrenze 1/9860 1/10118 1/9860
(Standardwert) 1/60,00 1/50,00 1/48,00
Untergrenze 1/30,00 1/25,00 1/24,00
Verschlusszeit
Frame Rate
120/60p,
120/30p,
120/24p
100/50p,
100/25p
Obergrenze 1/9860 1/10118
(Standardwert) 1/120,0 1/100,0
Untergrenze 1/120,0 1/100,0
Notiz :
0
In den folgenden Fällen ist die Bedienung der
Pfeiltaste (
JK
) und der Set-Taste (
R
) deaktiviert.
0
Während der Clip-Prüfung
0
Während der Anzeige des
Bestätigungsbildschirms für die Formatierung
0
Bei Auswahl eines Gesichts mithilfe der
Gesichtserkennung
0
Zur Auswahl eines Photometriebereichs,
wenn für [Spot Meter] die Option „Manual“
eingestellt ist
0
Während erweitertem Fokus
Einstellen des
Neutralfilters
Verwenden Sie den Neutralfilter, um die
Objektivöffnung im passenden Bereich zu halten.
.
Schalten Sie entsprechend der Motivhelligkeit um.
Bei Umschaltung des Schalters wird die
ausgewählte Position des Neutralfilter auf dem
LCD-Monitor und im Sucherbildschirm angezeigt.
.
1
/60
F2. 8
AE
±0
ND1/16
12 :34 : 56
ISO
102400
00: 00:00.00
5 . 6 f t
B 5600
K
ND 1/16
Notiz :
0
Es wird empfohlen, einen Neutralfilter zu
verwenden, um die Blende auf einen
niedrigeren Wert als F11 einzustellen.
Neutralfilter-Warnanzeige
Zur Einstellung der Lichtmenge bei der Aufnahme
an relativ hellen Orten kann der Durchmesser der
Blende sehr klein werden, was im Ergebnis zu
Unschärfeeffekten führen kann.
Dieses Phänomen ist bekannt als „Beugung bei
kleiner Blende“. Sie können sein Auftreten durch
angemessenen Gebrauch von Neutralfiltern
verhindern.
Dieses Gerät zeigt bei Bedarf eine
Neutralfilterwarnung an, um Sie aufzufordern,
einen geeigneten Neutralfilter auszuwählen.
1
Stellen Sie [LCD/VF] B [Display
Type] B [ND
Filter] auf „Normal + Assist“.
(A S. 119 [ ND Filter ] )
2
Wenn der Blendendurchmesser bei der
Einstellung der Lichtintensität zu klein
wird, oder wenn an einem schwach
beleuchteten Ort ein Neutralfilter benutzt
wird, fängt die Neutralfilteranzeige an zu
blinken.
58
Einstellen des elektronischen Verschlusses
Aufnehmen










