INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
4GB File Spanning(SDXC)
Eine Aufnahmedatei wird automatisch geteilt, wenn die
Größe 4 GB überschreitet, aber wenn eine SDXC-Karte
genutzt wird, können Sie Clips aufnehmen, die größer
als 4 GB sind, indem Sie diese Option auf „Off“ einstellen.
(Bis maximal 64 GB oder 4 Stunden)
0
On:
Teilt eine Datei, wenn sie 4 GB oder 30 Minuten
überschreitet.
0
Off:
Teilt eine Datei, wenn sie 64 GB oder 4 Stunden
überschreitet.
[Einstellungswerte:
R
On, Off]
Notiz :
0
Diese Option gilt nur, wenn die zur Aufnahme
verwendete SD-Karte SDXC-Format hat.
0
Während gleichzeitiger Aufnahmen, wie z. B. Dual
Rec- und Sicherungsaufnahmen ist diese Option nur
dann wirksam, wenn die SD-Karten in den
Steckplätzen A und B das SDXC-Format haben.
LPCM (QuickTime)
Zum Einstellen des Audio-Aufnahmeformats von
QuickTime.
[Einstellungswerte: Dual Mono,
R
Stereo]
Time Stamp
Stellt ein, ob das Aufnahmedatum/die Aufnahmezeit
im aufgenommenen Video angezeigt wird.
[Einstellungswerte: On,
R
Off]
Notiz :
0
Das Anzeigeformat für Datum/Uhrzeit kann unter
[Date Style]/[Time Style] geändert werden.
(A S. 138 [ Date Style ] )
(A S. 139 [ Time Style ] )
0
Die Einstellung kann während der Aufnahme, beim
Streaming oder bei Return over IP nicht verändert
werden.
0
Wenn [System] auf „4K EXT (SSD)“, „4K“ oder „High-
Speed“ eingestellt ist, wird dieser Parameter auf „Off“
festgelegt.
0
Wenn [Overlay Function] auf „Enable“ gestellt ist, wird
dieser Punkt fest auf „Off“ eingestellt.
A
L
Clip Set
9
Clip Name Prefix
Zur Konfiguration der ersten vier Zeichen des Namens
der Clipdatei, die auf das Aufnahmemedium
aufgenommen werden soll.
Geben Sie beliebige der 36 Zeichen, einschließlich
Buchstaben (Großbuchstaben) und Ziffern (0 bis 9)
mithilfe der Software-Tastatur ein.
(A S. 99 [Texteingabe mit der Software-Tastatur] )
[Einstellungswerte: xxxG] (Der Vorgabewert xxx
besteht aus den letzten drei Ziffern der
Seriennummer.)
9
Reset Clip Number
Für die Zuweisung einer neuen Anzahl (Clip-
Nummer) durch Zurücksetzen (0001).
Wählen Sie [Reset] und drücken Sie die Set-Taste
(
R
), um die Zahl zurückzusetzen.
Wenn andere Clips auf dem Aufnahmemedium
vorhanden sind, wird die kleinste verfügbare Zahl
zugewiesen.
0
Beispiel:
Wenn die [Clip Name Prefix]„ABCD“ ist und
„ABCD0001“ bereits auf dem Aufnahmemedium
vorhanden ist, wird „ABCD0002“ zugewiesen.
Clear Planning Metadata
Löscht die vom FTP-Server heruntergeladenen
Planungs-Metadaten.
Dieser Parameter löscht ebenfalls die durch die Setup-
Dateien geladenen Metadaten („User File“/„All File“).
144
System-Menü
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen










