INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
Regelmäßige Inspektion (Wartung)
o
In einer normalen Umgebung sammelt sich nach
längerer Nutzung auf dem Kamera-Recorder Staub
an. Vor allem bei der Nutzung im Freien kann Staub
in den Kamera-Recorder eindringen. Die kann die
Bild- und Tonqualität des Kamera-Recorders
beeinträchtigen. Überprüfen Sie den Lüfter nach je
9000 Stunden (Richtwert) und wechseln sie ihn aus.
Sie können die Nutzungsdauer des Lüfters unter
[System]
B
[System Information]
B
[Fan Hour]
prüfen.
(A S. 139 [ Fan Hour ] )
Wenn der Lüfter über 9000 Stunden ohne
Auswechslung verwendet wurde, erscheint nach
jedem Einschalten „Fan Maintenance Required“.
SDHC/SDXC-Karten
o
SDHC/SDXC-Karten werden in diesem Handbuch
als „SD-Karte“ oder „Aufnahmemedien“ bezeichnet.
o
Dieser Kamera-Recorder speichert Bild- und
Tonaufnahmen auf einer optional erhältlichen SD-
Karte, die im Steckplatz installiert ist.
o
Wenn die SD-Karte Dateien enthält, die mit anderen
Geräten als diesem Kamera-Recorder
aufgenommen oder auf einem PC auf der Karte
gespeichert wurden, kann sich die Aufnahmezeit
verringern, oder Daten werden nicht korrekt
aufgezeichnet. Zudem steigt der verbleibende
Speicherplatz auf der Karte eventuell nicht, wenn die
Daten mit einem PC gelöscht werden.
o
Einzelheiten zu den Kombinationen von
verwendbarer SD-Karte und Format-Einstellung
finden Sie im Folgenden.
(A S. 38 [Formateinstellung und Verwendbare SD-
Karten-Kombinationen] )
* Die Verwendung von Karten anderer Marken als
Panasonic, TOSHIBA oder SanDisk könnte zu
Aufnahmefehlern oder Datenverlusten führen.
Umgang mit SD-Karten
o
Die Statusanzeige leuchtet rot, wenn auf Daten auf
der SD-Karte zugegriffen wird.
Während des Datenzugriffs (auch während der
Aufnahme, Wiedergabe oder Formatierung) dürfen
Sie die SD-Karte nicht entfernen. Während des
Datenzugriffs dürfen Sie außerdem weder das Gerät
ausschalten noch Akku oder Netzteil entfernen.
o
Verwenden oder lagern Sie die SD-Karte nicht an
einem Ort, an dem statische Elektrizität oder
elektrische Störungen auftreten.
o
Setzen Sie die SD-Karte nicht an Orten ein, an denen
starke Magnetfelder oder Funkwellen auftreten
können.
o
Das fehlerhafte Einstecken der SD-Karte kann zu
Schäden am Gerät oder an der SD-Karte führen.
o
Wir haften nicht für jeglichen versehentlichen Verlust
der auf der SD-Karte gespeicherten Daten. Sie sollten
von wichtigen Daten stets eine Sicherungskopie
erstellen.
o
Verwenden Sie die SD-Karte ausschließlich im
Rahmen der vorgeschriebenen
Gebrauchsbedingungen.
Meiden Sie die folgenden Standorte.
Orte, an denen direkte Sonneneinstrahlung, hohe
Luftfeuchtigkeit oder Korrosion auftreten können, in der
Nähe von Heizgeräten, an sandigen oder staubigen
Stellen, oder in geschlossenen, in der Sonne geparkten
Fahrzeugen.
o
Biegen Sie die SD-Karte nicht, lassen Sie sie nicht
fallen und setzen Sie sie nicht Erschütterungen oder
Stößen aus.
o
Bespritzen Sie die SD-Karte nicht mit Wasser.
o
Demontieren oder modifizieren Sie die SD-Karte nicht.
o
Berühren Sie die Anschlüsse nicht mit Ihren Händen
oder einem Metallobjekt.
o
Vermeiden Sie, dass sich Staub, Schmutz, Wasser oder
Fremdkörper auf den Anschlüssen ansammeln.
o
Entfernen Sie weder die Etikette von den SD-Karten
noch bringen Sie andere Aufkleber auf.
o
Schreiben Sie nicht mit Bleistiften oder
Kugelschreibern auf SD-Karten. Verwenden Sie
immer nur Filzstifte.
o
Wenn Sie die SD-Karte formatieren (initialisieren),
werden alle Daten auf der Karte, einschließlich der
Videodaten und Setup-Dateien, gelöscht.
o
Es wird empfohlen, Karten zu verwenden, die auf diesem
Kamera-Recorder formatiert (initialisiert) wurden.
0
Bei unsachgemäßer Bedienung des Kamera-
Recorders kann die SD-Karte beschädigt werden.
Durch Formatierung (Initialisierung) der SD-Karte
funktioniert diese eventuell wieder richtig.
0
Auf anderen Kameras, Computern oder
Peripheriegeräten formatierte (initialisierte) SD-
Karten funktionieren eventuell nicht richtig. In
diesem Fall formatieren (initialisieren) Sie die SD-
Karte auf dem Kamera-Recorder.
o
Wenn Sie alle Daten vollständig und endgültig
löschen wollen, empfehlen wir wahlweise die
Verwendung handelsüblicher, für diesen Zweck
vorgesehener Software oder die physische
Zerstörung der SD-Karte mit einem Hammer o. ä.
Beim Formatieren oder Löschen der Daten mit dem
Kamera-Recorder werden nur die
Administrationsdaten geändert; es findet keine
vollständige Löschung aller Daten von der SD-Karte
statt.
o
Einige handelsübliche SD-Karten lassen sich
eventuell schwerer aus diesem Gerät entfernen.
Entfernen Sie sie, indem Sie sich mit den Fingern in
die Auskerbung auf den Karten einhaken.
0
Nach mehrmaliger Verwendung lassen sich die
Karten leichter entfernen.
0
Bekleben Sie die Karten nicht mit Aufklebern.
.
Auskerbung
o
Die SD-Karte kann beim Entfernen herausspringen.
Achten Sie darauf, sie nicht zu verlieren.
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Systems
11
Erste Schritte










