DEUTSCH DIGITAL-CAMCORDER GR-D70 GR-D60 INHALT AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT 6 7 – 11 Bitte besuchen Sie unsere Homepage im World Wide Web für Digital-Camcorder: http://www.jvc-victor.co.jp/english/cyber/ Für Zubehör: BANDAUFNAHME & -WIEDERGABE 12 – 16 SPEICHERKARTENAUFNAHME & -WIEDERGABE 17 – 22 WEITERE FUNKTIONEN 23 – 40 http://www.jvc-victor.co.
INHALT SICHERHEITSHINWEISE MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ANBRINGEN DER OBJEKTIVSCHUTZKAPPE ANBRINGEN VON KABELFILTERN AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS 3 5 5 6 6 SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT Spannungsversorgung .......................................... 7 – 8 Einstellung der Griffschlaufe ........................................ 8 Suchereinstellung .................................................... 8 Anbringung des Schultergurtes ..................................... 9 Stativanbringung .........................
Vielen Dank für den Kauf dieses Digital-Camcorders. Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen durch, um den sachgemäßen und störungsfreien Gebrauch Ihres neuen Camcorders sicherzustellen. SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKET, DAMIT ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN KURZSCHLUSS ENTSTEHT.
Niemals das Objektiv oder den Sucher direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Dies kann Augenschäden zur Folge haben und Geräteschäden verursachen. Zudem besteht Stromschlag- und Feuergefahr. ACHTUNG! Die folgenden Handhabungshinweise beachten, um Camcorder-Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Zum Transportieren unbedingt den mitgelieferten Schultergurt einwandfrei anbringen und stets verwenden! Den Camcorder beim Transportieren niemals am Sucher und/oder LCD-Monitor fassen.
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR oder Batteriesatz BN-V408U Netzgerät AP-V11E oder AP-V13E Speicherkarte (8 MB) (bereits im Camcorder eingesetzt) 3 2 6 0 9 w 4 3 5 e T W Fernbedienung* RM-V718U USB-Kabel Schultergurt Netzkabel Lithiumbatterie* CR2025 (für die Fernbedienung) 2 AV-Kabel (Ministecker (ø3,5 mm) zu Cinchstecker) 4 Kabelfilter x 2 (für Objektivschutzkappe optionales S-Video-Kabel und Schnittsteuerkabel, (Anbringung siehe das zum Fernbedienungsunten) Set RM-V717KITU mitgeliefert wird, z
ANBRINGEN VON KABELFILTERN Schließen Sie Kabelfilter (wenn zu Ihrem Camcordermodell mitgeliefert, 墌 S. 5) am (an den) optionalen Kabel(n) an. Kabelfilter verringern die Einwirkung von Störeinstreuungen. 1 2 Riegel Klinken Sie die beiden Riegel aus. 3 3 cm Einmal umwickeln. Legen Sie das Kabel so im Filter ein, dass zwischen Kabelstecker und Kabelfilter ca. 3 cm Abstand eingehalten werden. Wickeln Sie dann das Kabel wie gezeigt einmal in Längsrichtung um das Kabelfilter.
# Spannungsversorgung t u LADEN EINES BATTERIESATZES 1 Drücken Sie den Batteriesatz mit nach unten weisendem Pfeilsymbol leicht gegen die CamcorderRückwandhalterung # und dann nach unten, bis er einrastet. Pfeilsymbol 2 Stellen Sie den Hauptschalter auf u “OFF (CHARGE)”. Schließen Sie erst das Netzgerät am Camcorder und dann das Netzkabel am Netzgerät an. 3 Schließen Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose an. Die blinkende POWER/CHARGE-Anzeige t bestätigt, dass der Ladebetrieb stattfindet.
● Das Netzgerät erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion. Sicherstellen, dass das Netzgerät an einem Ort aufgestellt wird, an dem kein Hitzestau auftreten kann. ● Die folgenden Bedienschritte beenden den Ladevorgang: • Wenn der Hauptschalter u auf “PLAY”, “ ” oder “ ” gestellt wird. • Wenn das Netzgerät vom Camcorder abgetrennt wird. • Wenn das Netzkabel des Netzgeräts von der Netzsteckdose abgetrennt wird. • Wenn der Batteriesatz vom Camcorder abgenommen wird.
Anbringung des Schultergurtes 1 Führen Sie das Gurtende durch die Öse r und dann durch die Schnalle, so dass eine Schlaufe entsteht. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die andere Öse r unter der Griffschlaufe und stellen Sie sicher, dass sich der Gurt nicht verdreht. Einlegen und Entnehmen einer Cassette Zum Einlegen oder Entnehmen einer Cassette muss der Camcorder mit Spannung versorgt werden.
● Das Cassettenfach wird mit einer Verzögerung von wenigen Sekunden ausgeschoben. Das Cassettenfach nicht mit Gewalt öffnen. ● Nach Öffnen der Cassettenfachklappe wird das Cassettenfach ggf. mit leichter Verzögerung ausgeschoben. Das Cassettenfach niemals mit Gewalt öffnen! ● Wenn das Cassettenfach nach einigen Sekunden nicht ausgeschoben wird, die Cassettenfachklappe schließen und erneut öffnen. Wird das Cassettenfach weiterhin nicht ausgeschoben, den Camcorder aus- und erneut einschalten.
Einsetzen einer Speicherkarte Die mitgelieferte Speicherkarte ist bereits ab Werk im Camcorder eingesetzt. 1 Vergewissern Sie sich, dass der Camcorder ausgeschaltet ist. 2 Den LCD-Monitor an der Unterkante Q fassen und öffnen. Hierauf die Kartenfachklappe (MEMORY CARD) p öffnen. 3 Einstellung der Bildqualität und Bildgröße Sie können die Bildqualität und Bildgröße je nach Bildverwendungszweck wählen. Bitte beziehen Sie sich auf die Tabelle von Seite 18.
Einfache Aufnahme % Führen Sie, falls noch nicht geschehen, zuerst die hierunter aufgelisteten Vorbereitungsschritte durch. ● Spannungsversorgung (墌 S. 7) ● Einstellung der Griffschlaufe (墌 S. 8) ● Suchereinstellung (墌 S. 8) ● Einlegen einer Cassette (墌 S. 9) ● Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit (墌 S. 10) 1 Nehmen Sie die Objektivkappe ab. Den LCDMonitor an der Unterkante Q fassen und öffnen. Stellen Sie dann VIDEO/MEMORY 4 auf “VIDEO”.
Aufnahme bei hoch oder tief gehaltenem Camcorder Gelegentlich ist es empfehlenswert oder erforderlich, einen ungewöhnlichen Aufnahmewinkel zu wählen. Bringen Sie den Camcorder in die gewünschte Position und kippen/drehen Sie den LCD-Monitor so, dass eine Bildüberwachung möglich ist. Der LCD-Monitor kann um 90° nach unten und um 180° nach oben gekippt werden. Dies entspricht einem 270°-Drehbereich.
Zeitcode Normale Wiedergabe Bei der Aufnahme wird gleichzeitig ein Zeitcode auf das Band geschrieben, der die Szenenanwahl bei der Wiedergabe erleichtert. Wird die Aufnahme bei einem unbespielten Bandabschnitt begonnen, wird die Zeitcodemessung bei “00:00:00” (Minuten, Sekunden, Vollbilder) ausgelöst. Wird die Aufnahme bei Anfügung an einen vorhergehenden Aufnahmeabschnitt ausgelöst, wird der Zeitcode ab hier (dem letzten Zeitcode) entsprechend fortlaufend gemessen.
6 5 7 8 Leerabschnitte-Suchlauf % Erleichtert das Auffinden unbespielter Bandabschnitte, wenn auf ein bereits teilweise bespieltes Band ohne Unterbrechung des Zeitcodes (墌 S. 14) aufgenommen werden soll. 1 Legen Sie eine Cassette ein (墌 S. 9). 2 Stellen Sie den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf “VIDEO” und dann den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “PLAY”. 4 3 Drücken Sie BLANK SEARCH *.
Anschlüsse 1 Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet sind. An AV ( 2 Verbinden Sie den Camcorder mit dem TV-Gerät Buchsenabdeckung* oder Videorecorder wie hier gezeigt. Bei Verwendung eines Videorecorders: Weiter bei Schritt 3 Andernfalls: Weiter bei Schritt 4 3 An S-VIDEO q Verbinden Sie den Videorecorder-Ausgang mit dem TV-Gerät-Eingang. Siehe hierzu die Bedienungsanleitung des Videorecorders. 4 Schalten Sie Camcorder, Videorecorder und TVGerät ein.
Einfache Aufnahme (Foto-Schnappschuss) ^ Sie können Ihren Camcorder wie eine DigitalFotokamera (D.S.C.) verwenden, um Standbilder digital aufzunehmen. Führen Sie, falls noch nicht geschehen, zuerst die hierunter aufgelisteten Vorbereitungsschritte durch. 4 ● Spannungsversorgung (墌 S. 7) ● Einstellung der Griffschlaufe (墌 S. 8) ● Suchereinstellung (墌 S. 8) ● Einsetzen einer Speicherkarte (墌 S. 11) ● Einstellung der Bildqualität und Bildgröße (墌 S.
Anzahl der speicherbaren Bilder (Annäherungswert) Bildgrößen-/ Bildqualitätsmodus SD-Speicherkarte (optional) Normale Wiedergabe 1 Setzen Sie eine Speicherkarte ein (墌 S. 11). 2 Stellen Sie den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf 8MB 16MB 32MB 64MB 1024 x 768/ FINE 20 45 95 190 “MEMORY” und dann den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “PLAY”. 1024 x 768/ STANDARD 65 145 310 605 • Eine gespeicherte Datei wird wiedergegeben. 640 x 480/ FINE 45 95 205 405 aufzurufen.
7 8 6 5 Anzeige von dateibezogenen Informationen & % y Die zur angezeigten Datei gehörigen Daten können mit der Taste INFO 0 während der normalen oder IndexWiedergabe aufgerufen werden. u FOL DER F I LE DA T E S I ZE QUA L I T Y P RO T E C T OFF (CHARGE) PLAY : 1 0 0 J V CGR : DVC 0 0 0 1 0 : 27 . 10 . 03 : 1 0 2 4X7 6 8 : F I NE : OF F Dateibezogene Informationen 4 0! Automatische Wiedergabe Die gespeicherten Bilder können nacheinander automatisch aufgerufen werden.
Dateilöschung Dateischreibschutz Der Schreibschutz verhindert das versehentliche Löschen von Bilddaten. Gespeicherte Dateien können einzeln oder gesamt gelöscht werden. 1 Setzen Sie eine Speicherkarte ein (墌 S. 11). 2 Stellen Sie den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf 1 Setzen Sie eine Speicherkarte ein (墌 S. 11). 2 Stellen Sie den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf “MEMORY” und dann den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “PLAY”. • Eine gespeicherte Datei wird wiedergegeben.
Kopieren von Standbildsignalen (Band zur Speicherkarte) Standbilder können vom Band auf die Speicherkarte kopiert werden. 1 Legen Sie eine Speicherkarte (墌 S. 11) und eine Cassette (墌 S. 9) ein. 2 Stellen Sie den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf “VIDEO” und dann den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “PLAY”. 3 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/VOLUME % an. Wählen Sie durch Drehen von MENU/VOLUME % “ VIDEO” und drücken Sie hierauf MENU/VOLUME % an.
5 Die Anzahl der Ausdrucke geben Sie durch Drehen von MENU/VOLUME % ein. Hierauf drücken Sie MENU/VOLUME % an. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 wie erforderlich. • Maximal kann ein Bild wiederholt 15 Mal ausgedruckt werden. • Soll die Anzahl der Ausdrucke nachträglich geändert werden, wählen Sie das Bild an und geben erneut die Zahl der Ausdrucke ein. 6 Wählen Sie durch Drehen von MENU/VOLUME % die Option “RETURN” und drücken Sie MENU/ VOLUME % dann an. Damit ist die Auswahl abgeschlossen.
Nachtsichtmodus Hellt Motive oder Motivbereich stark auf (heller als bei gut ausreichender natürlicher Beleuchtung). Die Bildqualität ist hierbei nicht körnig, es kann jedoch infolge der langen Verschlusszeit ein Stroboskopeffekt auftreten. 1 Stellen Sie den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “ ”. Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig geöffnet oder der Sucher vollständig nach außen gezogen werden. 2 Drücken Sie NIGHT 0, so dass die Nachtsichtanzeige “ ” * erscheint.
Fader- und Wischeffekte Zur interessanteren Gestaltung von Szenenüberblendungen können zahlreiche Fader- und Wischeffekte eingesetzt werden. Der Fader-/Wischblendeneffekt arbeitet bei BandAufnahmestart und -stopp. 1 Stellen Sie den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf “VIDEO” und dann den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “ ”. Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig geöffnet oder der Sucher vollständig nach außen gezogen werden. 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/VOLUME % an.
Schnappschuss (bei Bandaufnahme) Diese Schappschussaufnahme wird auf Band festgehalten. SCHNAPPSCHUSS-MODUSWAHL 1 Stellen Sie den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf “VIDEO” und dann den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “ ”. Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig geöffnet oder der Sucher vollständig nach außen gezogen werden. 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/VOLUME % an. 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/VOLUME % “ (CAMERA)” und drücken Sie MENU/VOLUME % dann an.
Manuelle Scharfstellung Manuelle Einstellung der korrekten Entfernung. 1 Bei Verwendung des Suchers sollten die erforderlichen Suchereinstellungen (墌 S. 8) bereits erfolgt sein. 2 Stellen Sie den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “ ” und drücken Sie dann FOCUS * (墌 S. 48 und 49). Die Anzeige für manuelle Scharfstellung erscheint. 3 Für weiter entfernte Motive MENU/VOLUME % in Richtung “+” drehen. Die blinkende Anzeige “ ” o erscheint.
Blendenarretierung Diese Funktion sollte in den folgenden Fällen eingesetzt werden: • Wenn ein sich bewegendes Motiv aufgenommen wird. • Wenn sich der Abstand zwischen Motiv und Camcorder ändert (wobei sich die Abbildungsgröße auf dem LCD-Monitor oder Sucher verändert), z.B. bei sich entfernendem Motiv. • Wenn bei besonders grellem, reflektierendem Licht (am Strand/auf Skipisten etc.) aufgenommen wird. • Wenn das Hauptmotiv von einem Punktstrahler angeleuchtet wird. • Wenn gezoomt wird.
Angaben zum Aufnahme-Menü Dieser Camcorder bietet ein leicht bedienbares und übersichtliches Menü-System, das zahlreiche Camcorder-Einstellungen vereinfacht (墌 S. 28 – 31). 1 Stellen Sie den Hauptschalter u bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “ ”. Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig geöffnet oder der Sucher vollständig nach außen gezogen werden. 2 Drücken Sie zum Menüaufruf MENU/VOLUME % an. 3 Wählen Sie durch Drehen von MENU/VOLUME % das gewünschte Menü und drücken Sie MENU/ VOLUME % an.
SNAP MODE Siehe “Schnappschuss (bei Bandaufnahme)” (墌 S. 25). GAIN UP OFF: Auch bei dunklen Szenen wird ohne elektronische Aufhellung gefilmt. [AGC]: Das aufgehellte Bild erscheint körnig. AUTO : Die Shutter-Zeit wird automatisch bestimmt (1/25 – 1/200 Sek.). Bei der auf 1/25 Sek. verlangsamten Shutter-Zeit liegt ein helleres Bild als im AGC-Modus vor, jedoch erscheinen Bewegungsabläufe abgehackt und das aufgehellte Bild erscheint körnig.
SYSTEM Einstellungen für “ SYSTEM”, die bei auf “ ” gestelltem Hauptschalter u vorgenommen werden, gelten auch bei auf “PLAY” gestelltem Hauptschalter u (墌 S. 31). S Y S TEM – MELODY B EEP – ON T ALLY – ON R EMOTE D EMO MODE – ON P R I OR I TY – LCD CAM RESET RETURN BEEP OFF: Die Verschlussgeräuschabgabe unterbleibt bei der Aufnahme, das Verschlussgeräusch wird aber auf Band aufgezeichnet. BEEP: Ein Warnton ertönt bei Camcorder-Ein und -Ausschaltung und am Anfang oder Ende einer Aufnahme.
VIDEO TIME CODE [OFF]: Die Zeitcodeanzeige unterbleibt. ON: Der Zeitcode wird am Camcorder und auf dem Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts angezeigt. Bei Aufnahme unterbleibt die Vollbildnummernanzeige. V I DEO SOUND MOD E – STEREO 12B I T MOD E – SOUND 1 – O.O SYNCHRO REC MODE – COPY – OF F S / AV I NPUT – OF F CLOCK ADJ. Datum und Uhrzeit können neu eingegeben werden (墌 S. 10).
VIDEO DISPLAY • Die im Menü “ VIDEO DISPLAY” vorgenommenen Einstellungen gelten ausschließlich für den Videowiedergabebetrieb. V I DEO BR I GH T ON SCR E E N DA TE / T I ME T I ME COD E D I SPLAY – LCD – OF F – OF F RETURN HINWEISE: • Die Stereokanal-Vorwahl kann auch mit der Taste AUDIO Y auf der mitgelieferten Fernbedienung (ohne erforderliches Wiedergabe-Menü) vorgenommen werden. Achten Sie darauf, die Fernbedienung auf den Empfangssensor 1 des Camcorders auszurichten.
Kopieren von/zu einem Videorecorder So verwenden Sie diesen Camcorder als Wiedergabegerät 1 Stellen Sie die Anschlüsse zwischen Camcorder und Videogerät wie nebenstehend gezeigt her. Siehe auch Seite 16. 2 Stellen Sie den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf “VIDEO” und dann den Hauptschalter u des Camcorders bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf y auf “PLAY”. Schalten Sie den Videorecorder ein und legen Sie jeweils eine geeignete Cassette ein.
Kopieren von/zu einem Videogerät mit DV-Anschluss (Digitalkopiermodus) Szenen können von diesem Camcorder auf ein Videogerät mit DV-Anschluss überspielt werden. Dieser digitale Kopiervorgang erfolgt praktisch ohne jede Kopierverluste beim Bild- und Tonsignal. So verwenden Sie diesen Camcorder als Wiedergabegerät 1 Stellen Sie sicher, dass die Geräte ausgeschaltet sind. Schließen Sie diesen Camcorder an dem Videogerät mit DV-Anschluss mittels eines DV-Kabels wie gezeigt an.
Im SYSTEM-Menü muss für “REMOTE” der Einstellstatus “ON” eingegeben werden (墌 S. 30) und die Fernbedienung muss auf den Fernbediensensor 1 ausgerichtet sein. Bei Innenaufnahmen beträgt die Fernbediensignalreichweite ca. 5 Meter. Zeitlupenwiedergabe Ermöglicht die Bandzeitlupenwiedergabe in Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung. 1 Zum Wechsel von normaler Wiedergabe auf Zeitlupe die Taste SLOW (9) I oder (0) h für mehr als 2 Sekunden gedrückt halten. Nach ca. 5 Minuten (ca. 20 Sek.
Nachvertonung Insert-Schnitt Eine Audio-Aufnahme, die im 12-Bit-Modus hergestellt wurde, kann nachvertont werden (墌 S. 28). In ein bereits bespieltes Band kann ein neuer Aufnahmeabschnitt eingefügt werden, wobei das ursprüngliche Videosignal durch das neue Videosignal ersetzt wird. Am Schnitteinstieg/-ausstieg treten hierbei nur minimale Bildbeeinträchtigungen auf. Das Audiosignal wird unverändert beibehalten.
Random Assemble-Schnitt (Schnittcomputer) WICHTIG Der Schnittbetrieb kann deutlich vereinfacht werden, da der als Wiedergabegerät eingesetzte Camcorder 8 beliebige Szenen speichern kann, die in der vorbestimmten Reihenfolge automatisch zum Videorecorder überspielt werden. Diese Schnittcomputerfunktion wird erleichtert, wenn die Multi Brand-Fernbedienung auf den VideorecorderFernbediencode eingestellt ist (siehe VideorecorderCode-Übersicht). Andernfalls kann der Videorecorder manuell bedient werden.
● Im Menü muss für “S/AV INPUT” der Status “OFF” eingegeben werden (nur GR-D70, 墌 S. 31). ● Den Videoausgangsschalter des Kabeladapters wie erforderlich einstellen: Y/C : Bei Anschluss mit S-Video-Kabel an ein TVGerät/einen Videorecorder mit S-VideoKompatibilität. CVBS : Bei Anschluss mit AV-Kabel an ein TV-Gerät/ einen Videorecorder ohne S-VideoKompatibilität.
● Bei Verwendung des Sepia- oder SchwarzweißBildeffektes kann der Überblendeffekt bzw. die Ein-/ Ausblendung (schwarzer oder weißer Fader) nicht eingesetzt werden. Wenn dies versucht wird, blinkt die zugehörige Anzeige. Sobald der nächste Einstieg abgespeichert wird, wird der Effekt gelöscht. Wenn Sie diese Effekte kombinieren möchten, müssen Sie den Sepia- oder Schwarzweiß-Effekt bereits bei der Aufnahme einsetzen.
Anschluss an einen Personal Computer [A] Anschluss mittels USB-Anschlusskabel Sie haben die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: [A] Anschluss mittels USBAnschlusskabel [B] Anschluss mittels DV-Kabel ● Auf einer Speicherkarte enthaltene Bilder können auf einen PC übertragen werden. ● Auf einer Cassette enthaltene Bilder/bewegte Bilder können auf einen PC übertragen werden. ● Capture-Modus für Bilder/bewegte Bilder in Echtzeit. ● Verwendung dieses Camcorders als Webcamera.
Bitte überprüfen Sie stets zunächst die nachfolgenden möglichen Störungsursachen, ehe Sie sich an Ihren JVC Fachhändler wenden. Dieser Camcorder ist ein Mikrocomputergesteuertes Gerät. Externe Störsignale und Interferenzen (TV-Gerät, Radio etc.) können Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In diesem Fall die Spannungsquelle abtrennen (Batteriesatz, Netzgerät etc.) und einige Minuten warten. Dann die Spannungsquelle anschließen und die erforderlichen Bedienschritte durchführen.
Die Fader-Funktion (weiß/schwarz) arbeitet nicht. • Der Sepia- oder Schwarzweiß-Bildeffekt ist aktiviert. ¥ Deaktivieren Sie den Sepia- oder SchwarzweißBildeffekt (墌 S. 23). Das Bild wurde möglicherweise bei zu langer Shutterzeit aufgenommen. • Beim Videofilmen unter dunklen Lichtverhältnissen arbeitet der Camcorder mit hoher Lichtempfindlichkeit, wenn im Menü für “GAIN UP” der Einstellstatus “AUTO” gewählt wurde.
Die Speicherkarten-Wiedergabe ist nicht möglich. • Der Hauptschalter u ist auf “ ”, “ ” gestellt. ¥ Den Haptschalter u auf “PLAY” stellen (墌 S. 18). • Schalter VIDEO/MEMORY 4 ist auf “VIDEO” gestellt. ¥ Den Schalter VIDEO/MEMORY 4 auf “MEMORY” stellen. Verzerrte LCD-Monitor-Anzeigen. • Bei der Wiedergabe von nicht bespielten Bandabschnitten, Bildsuchlauf und Standbild treten Anzeigeverzerrungen auf. Dies ist keine Fehlfunktion. Es tritt LCD-Monitor-Bildzittern auf. • Zu hoher Lautstärkepegel.
Batteriesätze Bei dem mitgelieferten Batteriesatz handelt es sich um eine Lithium-Ionen-Ausführung. Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme des Batteriesatzes die folgenden Sicherheitshinweise durch. Cassetten Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur einwandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer Cassetten: Kontakte 1. Zur Unfallverhütung Batteriesätze . . . ... niemals verbrennen. ... niemals an den Polkontakten kurzschließen.
LCD-Monitor 1. Zur Vermeidung von LCD-Monitor-Schäden NIEMALS . . . ... starken Druck auf den LCD-Monitor ausüben. ... den Camcorder mit nach unten weisendem LCDMonitor ablegen. 2. Zur Gewährleistung einer langen Nutzungsdauer . . . ... zur Reinigung keine rauhen Materialien (grobes Tuch etc.) verwenden. 3. Beachten Sie, dass die folgenden LCD-MonitorEigenschaften keine Fehlfunktion darstellen: • Bei Camcordergebrauch können sich LCDMonitor-Rahmen und -Rückseite erwärmen.
So behandeln Sie ihren Camcorder richtig Feuchtigkeitskondensation . . . ● Wenn ein Glas mit kalter Flüssigkeit gefüllt wird, bilden sich an der Glasaußenfläche Kondenswassertropfen. Dementsprechend tritt Kondensationsniederschlag im Camcorderinneren auf, wenn Ihr Camcorder einem starken Temperaturwechsel von kalt zu warm (Ortswechsel, Aufheizen eines kalten Raumes etc.), extremer Luftfeuchtigkeit oder direkt dem Luftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
Digitalkamera-Funktion Camcorder Allgemein Spannungsversorgung : 11 V Gleichstrom (bei Netzbetrieb) 7,2 V Gleichstrom (bei Batteriebetrieb) Leistungsaufnahme Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor und eingeschaltetem Sucher : Ca. 3,4 W Bei eingeschaltetem LCD-Monitor und ausgeschaltetem Sucher : Ca. 4,7 W Abmessungen (B x H x T) : 69 mm x 94 mm x 143 mm (bei eingeklapptem LCD-Monitor und vollständig eingeschobenem Sucher) Gewicht : Ca.
Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen Beziehen Sie sich bitte beim Durchlesen dieser Anleitung auf diese Übersicht. 1 4 5 6 789 LCD-Monitor Stereomikrofon 2 3 Sucher Lautsprecher % ^ & * ()q 0 ! @ # $ io p Q W w e E r R t y OFF (CHARGE) PLAY u T Y U I O P a s 6 0 9 2 w 4 3 5 e T W Fernbedienung DE 48 GERÄTEÜBERSICHT 02 GR-D70/60 GE 41-56 48 02.12.
1 • Sensorfenster für Fernbediensignal Bei Innenaufnahmen beträgt die Fernbediensignalreichweite ca. 5 Meter. Bei Außenaufnahmen oder wenn der Fernbediensensor direkter Sonneneinstrahlung oder einer anderen sehr hellen Lichtquelle ausgesetzt ist, kann die Übertragung des Fernbediensignals behindert werden, bzw. können Fehlfunktionen auftreten. • Messsensorfenster Diesen Bereich nicht abdecken, da er die zum Aufnehmen erforderlichen Messsensoren enthält. 2 Griffschlaufe .....................................
LCD-Monitor-/Sucheranzeigen Bei Bandwiedergabe Bei Bandaufnahme 1 2 p 34 5 6 1h50m Q W E 12 b i t / SOUND 1 L 64 REC 6w 6w BLANK SEARCH SOUND 1 2 b i t ! VOLUME 15 : 55 0 25 . 12 . 03 17 : 30 116 : 21 : 24 9 Y 8 7 R u Bei Speicherkartenwiedergabe Bei Speicherkartenaufnahme @ T U # $ %^ I 1024 100 - 0011 15 BR I GHT O Bei Band- und Speicherkartenaufnahme e r t y & * ( ) q w 40 x W T PHOTO 3 BR I GHT 25 . 12 .
1 Zeigt den gewählten Fader-/Wischblendeneffekt r Erscheint beim Zoomen. 2 Erscheint bei aktiviertem Breitformat- oder t Zeigt die LCD-Monitor-Helligkeit an ............ 墌 S. 12 y Erscheint bei aktiviertem Schnappschuss- an ................................................................ 墌 S. 24 Cinema- Modus ........................................... 墌 S. 29 3 Dreht sich bei Bandlauf ............................... 墌 S. 12 4 Zeigt die Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder LP) an ..........................
WARNANZEIGEN (Hoch) (Erschöpft) Zeigt die Batteriesatz-Restleistung an. Wenn der Batteriesatz nahezu keine Leistung mehr abgibt, blinkt die Anzeige (Batteriewarnanzeige). Bei erschöpftem Batteriesatz wird der Camcorder automatisch ausgeschaltet. Erscheint, wenn keine Cassette eingelegt ist. (墌 S.
CARD ERROR! Erscheint, wenn der Camcorder die eingelegte Speicherkarte nicht identifizieren kann. Die Speicherkarte entnehmen und nochmals einlegen. Diesen Vorgang wiederholen, bis diese Anzeige unterbleibt. Wenn die Anzeige beibehalten wird, liegt ein Speicherkartenfehler/-schaden vor. UNSUPPORTED FILE! Erscheint, wenn eine aufgerufene Datei in einem nicht kompatiblen Format abgespeichert wurde.
Verwendung der optionalen Fernbedienung RM-V717U Zu der Fernbedieneinheit RM-V717U gehört das Fernbedienungs-Set RM-V717KITU, in dem auch das für den Random-Assemble-Schnitt (墌 S. 38) erforderliche Schnittkabel enthalten ist. 1 Fernbediensignal-Fenster 2 Zoomtaste (W)* 3 Zoomtaste (T)* 4 Anzeigetaste (DISPLAY)* 5 Versetzungstaste (SHIFT) ..................... 墌 S.
A G AE-Programm-Bildeffekte ................................ 墌 S. 23 Analogeingang ........................................... 墌 S. 31, 33 Anschlüsse ........................... 墌 S. 7, 16, 33, 34, 38, 40 Audio-Modus ........................................ 墌 S. 28, 31, 32 Audiokanäle (links/rechts) ................................ 墌 S. 32 Aufnahmebereitschaft ...................................... 墌 S. 12 Aufnahmegeschwindigkeit ............................... 墌 S. 10 Auto-Datum .........................
S V Schnappschuss .......................................... 墌 S. 17, 25 Schnappschussmodus ..................................... 墌 S. 25 Schnee-AE-Programm ..................................... 墌 S. 23 Schreibschutz .................................................... 墌 S. 9 SD-Speicherkarte ...................................... 墌 S. 11, 44 Sepia-Bildeffekt ................................................ 墌 S. 23 Serienbildaufnahme ......................................... 墌 S. 25 Shutterzeiten ........