ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS LCD DISPLAY MONITOR GM-H40L2A ITALIANO LCD-DISPLAYMONITOR MONITEUR LCD SCHERMO A CRISTALLI LIQUIDI MONITOR PANTALLA LCD INSTRUCTIONS ESPAÑOL BEDIENUNGSANLEITUNG: MANUEL D’INSTRUCTIONS: ISTRUZIONI: MANUAL DE INSTRUCCIONES: LCT1943-002A GM-H40L2A_cover-4.indd 3 06.4.
ENGLISH Dear Customer, This apparatus is in conformance with the valid European directives and standards regarding electromagnetic compatibility and electrical safety. European representative of Victor Company of Japan Limited. is: JVC Technology Centre Europe GmbH P.O.
DEUTSCH LCD-DISPLAYMONITOR GM-H40L2A GE01-01_GM-H40L2A_1.
Sicherheitsmaßregeln WICHTIGE INFORMATION WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRÄNDEN ODER ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT. TROPFEN ODER SPRITZWASSER AUSSETZEN, UND SICHERSTELLEN; DASS KEINE MIT FLÜSSIGKEIT GEFÜLLTEN BEHÄLTER WIE VASEN DARAUF GESTELLT WERDEN. WICHTIGE SCHUTZMASSNAHMEN Elektrische Energie kann für viele nützliche Zwecke eingesetzt werden. Dieses Gerät wurde im Hinblick auf höchste Betriebssicherheit konstruiert und hergestellt.
a) Wenn das Produkt Rauch oder ungewöhnliche Gerüche abgibt. b) Wenn das Produkt eine deutliche Leistungsabweichung aufweist—zum Beispiel kein Bild oder kein Ton. c) Falls Flüssigkeit auf das Produkt geschüttet wurde oder Gegenstände eingedrungen sind. d) Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt wurde. e) Wenn das Produkt fallengelassen oder auf irgendeine Weise beschädigt wurde. f ) Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
Sicherheitsmaßregeln (Forts.) • Netzkabel müssen so verlegt werden, dass man nicht versehentlich darauf treten oder diese durch darauf gestellte Gegenstände oder zwischen Gegenständen eingeklemmt werden können. Achten Sie besonders auf Kabel an Türen, Steckern, Stecktosen und an den Austrittsstellen aus dem Produkt. • Wenn das Produkt längere Zeit unbeaufsichtigt stehengelassen wird, ziehen Sie den Netzstecker ab und trennen die Kabelverbindungen der Anlage.
Wartung Trennen Sie das Produkt vor der Renigung von der Netzsteckdose. Bildschirm DEUTSCH Um irreparable Bildbeeinträchtigungen im Bildschirm wie ungleiche Farbdarstellung, Verfärbung, Kratzer usw. zu vermeiden, achten Sie auf Folgendes: • Kleben Sie nichts mit Klebstoff oder Klebeband an das Produkt. • Schreiben Sie nichts auf den Bildschirm. • Stoßen Sie den Bildschirm nicht mit harten Gegenständen an. • Vermeiden Sie Kondensation auf dem Bildschirm.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsmaßregeln ........................................ 2 WICHTIGE SCHUTZMASSNAHMEN .........................2 Wartung ...........................................................................5 Erklärung der Teile ............................................. 7 Fernbedienung ..............................................................7 Frontplatte ......................................................................8 Geräterückseite .............................................
Erklärung der Teile Fernbedienung SET-UP-Taste Zeigt das Setup-Menü an (siehe Seite 19). MENU/EXIT-Taste Zeigt das Hauptmenü an (siehe Seite 19). PICTURE MODE-Tasten Ändert den Bildmodus (siehe Seite 18). DUAL DISPLAY-Tasten Aktiviert/Deaktiviert den DoppelDisplaymodus (siehe Seite 18). AUDIO MODE-Tasten VOLUME +/– - Tasten Stellt die Lautstärke ein (siehe Seite 16). MUTING-Taste Schaltet die Lautstärke sofort aus (siehe Seite 16). POWER ON-Taste Schaltet den Monitor ein (siehe Seite 16).
Erklärung der Teile (Forts.) Frontplatte Fernbedienungssensor: Richten Sie das Vorderende der Fernbedienung auf diesen Teil. Eco-Sensor: Erkennt die Helligkeit des Raums (siehe Seite 25). Bildplatte reinigen: Vor der Aufstellung immer die Schutzfolie abziehen. Selbstdiagnose-Lämpchen: Diese Lämpchen leuchten/blinken, wenn ein anormaler Zustand am Monitor auftritt (siehe Seite 40). Betriebslämpchen: Bei ausgeschaltetem Monitor: Erloschen. Bei eingeschaltetem Monitor: Leuchtet grün.
(Netz)-Taste: INPUT-Taste: MENU-Taste: 5/∞ -Tasten: +/– -Tasten: 6 SET-UP-Taste: Schaltet den Monitor ein/aus (siehe Seite 16). Ändert die Eingänge (siehe Seite 16). Zeigt das Hauptmenü an (siehe Seite 19). Wählt einen Gegenstand im Menü (siehe Seite 19). Stellt die Lautstärke ein (siehe Seite 16). • Wenn das Menü erscheint, stellen Sie den Wert ein (siehe Seite 19). Zeigt das Setup-Menü an (siehe Seite 19).
Aufstellung Vorsichtsmaßregeln • Vor dem Einbau ziehen Sie die Schutzfolie von der klaren Platte an der Frontplatte ab. • Bei Aufstellung des Monitors stellen Sie sicher, dass je nach Situation ein spezieller Ständer oder eine Wandanbringungsvor richtung verwendet wird. Lassen Sie die Aufstellung von Ihrem Fachhändler vornehmen. • Bei Aufstellung des Monitors auf spezielle Weise (zum Beispiel bei Diagonalaufstellung) wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Bei senkrechtem Anbringen des Monitors DEUTSCH • Stellen Sie sicher, dass der Monitor in der rechts gezeigten Richtung angebracht wird. • Stellen Sie die Geschwindigkeit des internen Kühlgebläses auf „HOCH“ (siehe „KÜHLUNG“ auf Seite 31). Anschließen der externen Lautsprecher Sie können handelsübliche Lautsprecher der folgenden Spezifikationen an den Anschluss EXT. SPEAKER anschließen.
Anschlüsse Verfügbare Signale Die folgenden Signale können an diesen Monitor angelegt werden. Videosignale Anschlussklemme VIDEO IN A-Anschluss VIDEO IN B (RGB/ Component-Signale COMPO.
Hinweis für VIDEO IN A (IN, Y/C IN)-Anschlüsse Wenn sowohl der IN-Anschluss als auch der Y/C IN-Anschluss verwendeet werden, hat der Eingang zum Y/C IN-Anschluss Vorrang. DEUTSCH Hinweis für VIDEO IN B (RGB/COMPO., DVI-D)-Anschlüsse Wählen Sie den richtigen Eingang für Eingang B im Hauptmenü (siehe „EINGANGS-KONFIGURATION” Seite 23). • Wenn RGB-Signale an den RGB/COMPO.-Anschluss angelegt werden: Stellen Sie „EINGANG B” auf „RGB”. • Wenn Component-Signale an den RGB/COMPO.
Anschlüsse (Forts.) ACHTUNG R RJ-45-Kabel RJ-45-Kabel An externe Lautsprecher (Siehe Seite 11.) RS-232C-Kabel Vor dem Herstellen von Verbindungen schalten Sie alle Geräte aus. Trennen Sie NICHT das Netzkabel ab, bevor alle Verbindungen hergestellt sind. Verbinden Sie ein Kabel, dessen Stecker richtig den Anschlüssen an diesem Monitor und am Gerät entsprechen. Die Stecker müssen fest eingesteckt werden; schlechte Verbindungen können Rauschen verursachen.
Schließen Sie den VIDEO IN A OUT-Anschluss an den Video-Eingangsanschluss eines anderen Monitors usw. an. ACHTUNG DEUTSCH • Da der IN-Anschluss und der OUT-Anschluss durchgeschleifte Anschlüsse sind, müssen die am OUT-Anschluss angeschlossenen Geräte richtig terminiert sein. Andernfalls können Bilder anormal hell werden, oder der Bildschirm kann anormal beeinflusst werden.
Tägliche Bedienung Einschalten der Hauptstromversorgung I : Hauptnetzstrom ein ‡ : Hauptnetzstrom aus An der Rückplatte Einschalten des Monitors Von der Fernbedienung: Zum Ausschalten des Monitors drücken Sie POWER OFF. Am Hauptgerät: Bei jeder Betätigung der Taste wird die Stromversorgung ein- und ausgeschaltet. Einen Eingang wählen Von der Fernbedienung: Am Hauptgerät: Bei jeder Betätigung der Taste wird der Eingang umgeschaltet. HINWEIS • Wenn „SCHNELL SCH.” auf „EING.
Ändern des Bildseitenverhältnisses Bei jedem Drücken der Taste schaltet das Bildseitenverhältnis wie folgt um: REGULAR (REGULÄR) Anzeige mit einem herkömmlichen Seitenverhältnis von 4:3. DEUTSCH FULL (VOLLBILD) Vergrößert das Bild mit einem Seitenverhältnis von 4:3 horizontal. • Für Bilder mit einem Seitenverhältnis von 16:9 wird das Seitenverhältnis nicht geändert. ZOOM Vergrößert das Bild mit einem Seitenverhältnis von 4:3 vertikal und horizontal im gleichen Verhältnis.
Tägliche Bedienung (Forts.) Wählen des Bildmodus DYNAMIC: NORMAL: USER: Geeignet für Anzeige von Dokumenten für Präsentation. Zeigt das Normalbild an. Sie können die Bildqualität nach Wunsch einstellen (siehe „BILD-EINSTELLUNGEN” auf Seite 21). HINWEIS • Sie können die Bildqualität wie Helligkeit für jeden Bildmodus einstellen. Sie vorgenommene Einstellung wird gespeichert (siehe „BILD-EINSTELLUNGEN” auf Seite 21).
Menübedienungen Im Hauptmenü und Set-up-Menü können Sie verschiedene Anpassungen vornehmen, wie Bildqualität oder Anfangseinstellungen des Monitors. • Für die Konfiguration des Hauptmenüs und eine detaillierte Beschreibung jedes Gegenstands siehe Seiten 20 bis 25. • Für die Konfiguration des Set-up-Menüs und eine detaillierte Beschreibung jedes Gegenstands siehe Seiten 26 bis 32. Von der Fernbedienung Zigen Sie das Menü an.
Menükonfiguration—HAUPTMENÜ Im Hauptmenü können Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen für Bild, Bildschirm und Audio vornehmen. MENU MENU HAUPTMENÜ BILD-EINSTELLUNGEN GERÄTE-EINSTELLUNGEN TON-EINSTELLUNGEN E I N G A N G S - K O N F I G U R AT I O N FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN SPRACHE :DEUTSCH B I L D - E I N S T E L L U N G E N 1/2 BILD MODUS : NORMAL KONTRAST : +01 HELLIGKEIT : 00 FA R B E : –02 PHASE : 00 SCHÄRFE : 00 HINTERGR.BEL. : +10 FA R B T E M P.
Gegenstand Auszuführender Vorgang Einstellwert BILD MODUS Wählt einen gewünschten Bildmodus (siehe „Wählen des Bildmodus” auf Seite 18). DYNAMIS, NORMAL, EIGENE KONTRAST Stellt den Kontrast des Bildes ein. –20 += 00 += +20 HELLIGKEIT Stellt die Helligkeit des Bildes ein. –20 += 00 += +20 FARBE Passt die Farbdichte des Bildes an (ausgenommen für RGB- und BW- (50 Hz/60 Hz) Signale). –20 += 00 += +20 DEUTSCH BILD-EINSTELLUNGEN PHASE Passt die Farbphase an.
Menükonfiguration—HAUPTMENÜ (Forts.) MENU MENU *1 H AU P T M E N Ü BILD-EINSTELLUNGEN GERÄTE-EINSTELLUNGEN TO N - E I N S T E L L U N G E N E I N G A N G S - K O N F I G U R AT I O N FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN SPRACHE :DEUTSCH TO N - E I N S T E L L U N G E N L A U T S P.
Gegenstand Auszuführender Vorgang Einstellwert LAUTSP.AUSWAHL Wählt die zu verwenden gewünschten Lautsprecher. INTERN (interne Lautsprecher), EXTERN (Externe Lautsprecher) STUMMSCHALTUNG Schaltet die Lautstärke ein oder aus. EIN, AUS TON LINKER KAN. Wählt den linken Audiokanal, wenn das EMBEDDED AUDIO-Signal angelegt wird. 1 K. += 8 K. TON RECHTER KAN. Wählt den rechten Audiokanal, wenn das EMBEDDED AUDIOSignal angelegt wird. 1 K. += 8 K. PEGELANZEIGE EINST.
Menükonfiguration—HAUPTMENÜ (Forts.) MENU H AU P T M E N Ü BILD-EINSTELLUNGEN G ERÄTE- EI NSTELLUNG EN TO N - E I N S T E L L U N G E N E I N G A N G S - K O N F I G U R AT I O N FUNKTIONS-EINSTELLUNGEN SPRACHE :DEUTSCH Wählen Sie die Menüsprache: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Russisch FUNKTIONS-EINSTELLUNG : NTSC FA R B S Y S T E M M U LT I - D I S P L AY D UA L - D I S P L AY : AUS S TAT U S A N Z E I G E : 1080 1080/1035 B E T R I E B S S T D.
FUNKTIONS-EINSTELLUNG Auszuführender Vorgang Einstellwert FARBSYSTEM Wählt das Farbsystem. Wenn Sie Bilder nicht korrekt mit „AUTOM.” eingeben können, wählen Sie eine geeignete Option entsprechend dem aktuellen Eingang. AUTOM., NTSC, PAL, SECAM, N4.43, PAL M, PAL N, PAL60 MULTI-DISPLAY Stellt die Verwendung mehrfacher Monitore ein (siehe „Beispiel der mehrfachen Monitoreinstellung” unten).
Menükonfiguration—TECHNISCHE EINST. Im Setup-Menü können Sie verschiedene Einstellungen wie Farbtemperatur und Timer ändern. MENU T E C H N I S C H E E I N S T. 1 / 2 FA R B T E M P E R AT U R EINST. B. FEHLENDEM SYNC FERNSTEUERUNGSAUSWAHL SICHERHEITSFUNKTIONEN Z E I T S C H A LT U H R VCR ADJ. : 00 MENU FA R B T E M P E R AT.
Gegenstand Auszuführender Vorgang Einstellwert R ANSTEUERUNG, G ANSTEUERUNG, B ANSTEUERUNG Stellt den Ansteuerungspegel jeder Farbe ein (Rot, Grün und Blau). MIN += 000 += MAX (in 512 Stufen) R ABSCHALTUNG, G ABSCHALTUNG, B ABSCHALTUNG Stellt den Abschnittpunkt jeder Farbe ein (Rot, Grün und Blau). MIN += 000 += MAX (in 512 Stufen) UNTERMENÜ Zeigt den Balkenschieber, mit dem Sie den Treiberpegel und Abschnittpunkt einstellen können, während Sie das Bild betrachten.
Menükonfiguration—TECHNISCHE EINST. (Forts.) MENU T E C H N I S C H E E I N S T. 1 / 2 FARBTEMPERATUR EINST.B. FEHLENDEM SYNC FERNSTEUERUNGSAUSWAHL SICHERHEITSFUNKTIONEN ZEITSCHALTUHR VCR ADJ.
ZEITSCHALTUHR Auszuführender Vorgang UHRZEIT Stellt die Uhrzeit ein. Einstellwert STUNDEN Stellen Sie die Stunde ein. 00 += 23 MINUTEN Stellt die Minute ein. 00 += 59 EINSCHALTEN Aktiviert/deaktiviert den Einschalt-Timer. EINSCHALTZEIT Stellt die Zeit zum Einschalten des Monitors ein. EIN, AUS STUNDEN Stellen Sie die Stunde ein. 00 += 23 MINUTEN Stellt die Minute ein. 00 += 59 AUSSCHALTEN Aktiviert/deaktiviert den Ausschalt-Timer.
Menükonfiguration—TECHNISCHE EINST. (Forts.) T E C H N I S C H E E I N S T. 1 / 2 FARBTEMPERATUR EINST.B. FEHLENDEM SYNC FERNSTEUERUNGSAUSWAHL SICHERHEITSFUNKTIONEN ZEITSCHALTUHR VCR ADJ. : 00 MENU T E C H N I S C H E E I N S T. 2 / 2 FUNKTIONSSPERRE : A U S EINSCHALTVERZÖG. : K U R Z SYNC.ABSCHLUSS : HOCH : I NTERN S Y N C. AU S WA H L : HOCH KÜ HLUNG : LEVEL1 I/P SELEKTION SAMPLING MODUS: STD : SXGA SXGA/SXGA+ ZURÜCKSETZEN ALLES ZURÜCKSETZEN MODELL : GM-H40L2 VER.
KÜHLUNG Stellt die Geschwindigkeit des internen Kühlgebläses ein. Bei senkrechtem Anbringen des Monitors wählen Sie „HOCH”. Einstellwert: HOCH, NIEDR. I/P SELEKTION DEUTSCH Wählen Sie einen Pegel, bei dem Sie am wenigsten Rauschen im Bildschirm sehen. Einstellwert: LEVEL1, LEVEL2, LEVEL3 SAMPLING MODUS Wählen Sie „STD”, wenn das Signal VGA60 oder XGA60 über die Klemme RGB/COMPO. angelegt wird und „WEIT” wenn das Signal WVGA60 oder WXGA60 über die Klemme RGB/COMPO. angelegt wird.
Menükonfiguration—TECHNISCHE EINST. (Forts.) Einstellen der Sicherheitsfunktion Wenn die Sicherheitsfunktion auf „EIN” gestellt ist, müssen Sie beim Einschalten des Monitors das Passwort eingeben. Ohne Eingabe des korrekten Passworts können Sie keine Bedienung ausführen, ausgenommen Eingabe des Passworts und Ausschalten des Monitors. 7 Ändern des Passworts Bei Versand ab Werk ist das Passwort auf „0000“ gestellt. Ändern Sie es auf 4 Zeichen Ihrer Wahl.
Verwendung der externen Steuerung Über die externe Steuerung DEUTSCH Der Monitor hat zwei externe Steueranschlüsse wie folgt: • RS-232C-Anschluss: Steuert den Monitor über externe Steuerungsgeräte (einen PC oder eine spezielle Steuereinheit (siehe „Verwendung serieller Kommunikation” auf Seiten 34 und 35). • RS-485-Anschluss: Die folgenden externen Steuersysteme stehen zur Verfügung.
Verwendung der externen Steuerung (Forts.) Verwendung serieller Kommunikation Sie können den Monitor von einem externen Steuerungsausrüstung (einem PC oder dedizierten Steuerteil) über die Anschlüsse RS-485 oder RS-232C steuern.
Basisbefehle * Nr.
Verwendung der externen Steuerung (Forts.) Verwendung des MAKE/TRIG.-Systems Der RS-485 IN-Anschluss ist wie folgt konfiguriert. Sie können Funktionen zu jedem Klinkenanschluss durch Einstellung von „FERNSTEUERUNGSTYP” zuweisen (siehe „PORT F1 – PORT F5” auf Seite 27). Dies ist ein Buchsenanschluss. Pin Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Pin-Bezeichnung PORT F1 PORT F2 PORT F3 PORT F4 PORT F5 ENABLE NC GND Zum Zuweisen der Funktionen zu den Klinkenanschlüssen Zum Bedienungsverfahren siehe Seite 19. 1.
Bedienung 1. Schließtn den 6. Klinkenanschluss (externe Steuerung) an den 8. Klinkenanschluss (GND) an, so dass der Monitor durch externe Steuerung gesteuert werden kann. 2. Stellen Sie „CNT. RJ45 EING.” von „FERNSTEUERUNGSTYP” auf „MAKE” oder „TRIG.” im Setup-Menü. DEUTSCH 3. Beim Wählen des „MAKE” (Kontakt-Herstellen-System): Bedienen Sie jede Funktion durch Kurzschließen des entsprechenden Klinken-Anschlusses an den 8. Klinkenanschluss (GND) oder durch Öffnen. Beim Wählen von „TRIG.
Störungssuche Lösungen für übliche Probleme beim Monitor werden hier beschrieben. Wenn keine der hier vorgeschlagenen Lösungen das Problem behebt, trennen Sie den Monitor vom Netz und wenden sich an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle. Selbstdiagnose-Lämpchen leuchtet (blinkt). ] Näheres hierzu siehe Seite 40. Es liegt kein Strom an. ] Ist das Netzkabel angeschlossen (siehe Seite 15)? ] Ist der Hauptnetzschalter (POWER) eingeschaltet (siehe Seite 16)? Kein Bild. Keine Tonwiedergabe.
Mögliche Ursache und Abhilfe Seite Strom wird plötzlich ein- oder ausgeschaltet. Der Ein/Aus-Timer ist aktiviert. Deaktivieren Sie den Timer. 29 Das Bild wird verschwommen. • Für RGB-Eingang justieren Sie „DOT CLOCK” und „CLOCK PHASE” im Hauptmenü. • Wenn das für den RGB-Anschluss verwendete Verbindungskabel lang ist, stellen Sie „SYNC. ABSCHLUSS.” auf „NIEDR.”. 21 • 29 Farbe ist anormal hell oder dunkel. • Stellen Sie die Bildqualität in „BILD-EINSTELLUNGEN” im Hauptmenü ein. • Wenn „TEMP.
Störungssuche (Forts.) Selbstdiagnose-Indikation Wenn ein anormaler Zustand am Monitor auftritt, informiert Sie diese Funktion mit Hilfe der Selbstdiagnose-Lämpchen über den Monitorzustand und erlaubt glatte Wartungsarbeit. Wenn die Störung weiter besteht, verfahren Sie wie folgt: Betriebslämpchen SelbstdiagnoseLämpchen 1 Prüfen Sie, welche Lämpchen leuchten oder blinken.
Technische Daten Modellbezeichnung GM-H40L2A Bildschirmgröße Typ 40 Breitformat Seitenverhältnis 16:9 (Breitbildformat) LCD-Panel 40” breit, Aktiv-Matrix-TFT Effektive Bildschirmgröße (B x H, Diagonal) 885 mm x 498 mm, 1 015 mm Anzahl der erscheinenden Pixel 1 366 (H) x 768 (V) Anzahl der erscheinenden Farben 16,77 Millionen (256 Farben für je RGB) Betrachtungswinkel (TYP.) 170° (horizontal), 170° (vertikal) Helligkeit (TYP.) 400 cd/m2 Kontrastverhältnis (TYP.
Technische Daten (Forts.) Abmessungen Einheit: mm Draufsicht Seitenansicht Rückansicht 400 117,5 80 200 595 500,3 498 Vorderansicht 51 885 887,8 986 126 Schraubenloch für optionale Einbaueinheit. Schraubengröße: 6 – M6, Tiefe: 20 mm * Effektive Bildschirmgröße Technische Daten der DVI-D-Anschluss 9 1 8 17 24 16 Pin Nr. Signalbezeichnung 1 T.M.D.S Daten 2– 2 T.M.D.S Daten 2+ 3 T.M.D.S Daten 2/4 Schirmung 4 NC 5 NC 6 DDC-Takt 7 DDC-Daten 8 NC Pin Nr. Signalbezeichnung 9 T.M.D.
© 2006 Victor Company of Japan, Limited GM-H40L2A_cover-4.indd 2 0406MKH-MW-VP 06.4.
GM-H40L2A_BB.indd 1 GM-H40L2A LCD DISPLAY MONITOR 06.4.