Žæˆµà–¾‘

- 10 -
Deutsch
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und
dem Modell CL-R190
Das Modell CL-R190 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit begrenzten
bzw. kontrollierbaren HF-Störungen geeignet. Durch Einhaltung von Mindestabständen zu
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Modell CL-R190, kann
der Kunde bzw. Anwender des Modells CL-R190 dazu beitragen, elektromagnetische Störungen
zur vermeiden. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgende Tabelle mit den entsprechenden
maximalen Ausgangsleistungen der ommunikationsgeräte.
Die Störfestigkeit gegenüber Nahfeldern der folgenden Funkkommunikationsgeräte wurde
bestätigt:
Test-
frequenz
(MHz)
Bandbreite
a)
(MHz)
Betrieb
a)
Modulation
b)
Maximale
Leistung
(W)
Mindest-
Trenn-
abstand
(m)
IEC/
EN6061
Prüfpegel
(V/m)
Konformitäts-
niveau(V/m)
385 380-390 TETRA400
Impuls-
modulation
b)
1,8 0,3 27 27
450 430-470
GMRS 460,
FRS 460
FM
±5 kHz
Abweichung
1kHz sinus
2 0,3 28 28
710
704-787
LTE Band
13, 17
Impuls-
modulation
b)
217 Hz
0,2 0,3 9 9745
780
810
800-960
GSM 800 /
900,
TETRA
800,
iDEN 820
CDMA 850,
LTE Band 5
Impuls-
modulation
b)
18 Hz
2 0,3 28 28871
930
1720
1700-1990
GSM 1800;
CDMA
1900;
GSM 1900;
DECT;
LTE Band 1,
3, 4, 25;
UMTS
IImpuls-
modulation
b)
217 Hz
2 0,3 28 281845
1970
2450 2400-2570
Bluetooth,
WLAN,
802.11 b/g/
n,
RFID 2450,
LTE Band 7
Impuls-
modulation
b)
217 Hz
2 0,3 28 28
5240
5100-5800
WLAN
802.11 a/n
Impuls-
modulation
b)
217 Hz
0,2 0,3 9 95500
5785
a):Für einige Betriebsarten sind die Uplink-Frequenzen enthalten.
b):Die Trägerfrequenz muss mit einem 50-%-Aussteuerungs-Rechteckwellensignal moduliert
werden.