Aqua Control III Handbuch für den Fachhandwerker 11204143 6-990716 000 *11204143* Montage Elektrischer Anschluss Systembeispiele Bedienung Fehlersuche de Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Handbuch www.oranier.
Sicherheitshinweise Angaben zum Gerät de Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Bestimmungsgemäße Verwendung Menschen und Sachwerte auszuschließen. Der Regler ist für den Einsatz in Heizsystemen mit Feststoffkessel unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt.
1 1.1 1.2 1.3 Installation.............................................................................................5 Montage............................................................................................................................5 Elektrischer Anschluss...................................................................................................6 Datenkommunikation / VBus®......................................................................................
Übersicht Technische Daten • Intuitive Benutzerführung durch selbsterklärende Symbole Eingänge: 4 Temperatursensoren Pt1000 Ausgänge: 2 Halbleiterrelais, 2 PWM-Ausgänge • Funktionskontrolle Schaltleistung: 1 (1) A 240 V~ (Halbleiterrelais) • Grafische Bilanzfunktionen Gesamtschaltleistung: 2 A 240 V~ • 2 Relaisausgänge, 4 Eingänge für Temperatursensoren Versorgung: 100 ... 240 V~ (50 ...
de Installation Montage Das Gerät nur an Orten montieren, welche die folgenden Anforderungen erfüllen: • trockener Innenraum • nicht-aggressives Umfeld • fern von elektromagnetischen Feldern Der Regler muss zusätzlich über eine Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm [0.12"] allpolig, bzw. mit einer Trennvorrichtung nach den geltenden Installationsregeln vom Netz getrennt werden können.
1.2 Elektrischer Anschluss de WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! ÎÎ Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Die Temperatursensoren (S1 bis S4) mit beliebiger Polung an den folgenden Klemmen anschließen: S1 = Sensor 1 (Sensor Feststoffkessel (FSK) / Ofen) S2 = Sensor 2 (Sensor Speicher unten) S3 = Sensor 3 (Sensor Speicher oben) S4 = Sensor 4 (Rücklauf Heizkreis, bzw.
Sensor- und Relaisbelegung de 2 Systemübersicht: Inbetriebnahme Installation Hinweis: Die Systeme 1-4 unterscheiden sich von den Systemen 5-8 jeweils nur durch die Darstellung des 3-Wegeventils im Ofenkreislauf. Die Funktionalitäten sind gleich.
de System 1 Kaminofen Sensorbelegung System 1: nur Aquaload System 2: Aquaload + 3-Wegeventil R1 1 1 R 1 1 Installation Seriennummer S S W1 2 -3 laden a Aqua ont rol 1 S1 en S S unten S1 1 S S oen Ofen R1 2 R Relaisbelegung S2 Speicher unten PE S3 Speicher oben 11 12 R2 13 Schutzleiter 1 Netz R1 15 16 17 18 19 20 N L N L N L frei Pumpe Netz Inbetriebnahme Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Ofen-Sensor S1 und Speichersensor S2.
de System 2 Kaminofen und 3-Wegeventil zur Reihenschaltung mit konventionellem Kessel 2 en S S unten S S oen 1 2 Speicher unten 1 PE S4 Speicher Heizungsoben rücklauf 11 12 R2 13 Schutzleiter Netz R1 15 16 17 18 19 N L N L N 3-Wegeventil Pumpe 20 L Installation S1 S -3 laden a Aqua ont rol 1 Ofen Relaisbelegung S3 Netz Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Ofen-Sensor S1 und Speichersensor S2.
de System 3 Kaminofen und Pumpe zur Speichernachheizung Sensorbelegung System 1: nur Aquaload System 2: Aquaload + 3-Wegeventil Seriennummer Installation S S W1 2 -3 laden a Aqua ont rol 1 S1 en S S unten S1 1 1 1 1 1 1 S S oen Ofen 1 2 Relaisbelegung S2 Speicher unten PE S3 Speicher oben 11 12 R2 13 Schutzleiter 1 Netz R1 15 16 17 18 19 N L N L N Nachheizung Pumpe 20 L Netz Inbetriebnahme Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Ofen-Sensor S1 und Speic
de System 4 Kaminofen und Pumpe für Speicherkaskade S1 S 2 en S S unten S S oen 2 S3 S4 Ofen Speicher unten Speicher oben Speicher 2 PE 11 12 R2 13 Schutzleiter 1 Netz R1 15 16 17 18 19 20 N L N L N L Speicher- Pumpe ladepumpe Netz Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Ofen-Sensor S1 und Speichersensor S2.
de 3 Bedienung und Funktion 3.1 Einstelltasten 3.2 Bedienkonzept aktuell gespeicherter Wert Installation Vorwärts (+) Minimalwert Inbetriebnahme SET (Auswahl- / Einstellmodus) Rückwärts (-) eingestellter Wert Maximalwert (noch nicht bestätigt) Einstellmodus Im Einstellwertemenü können verschiedene Funktionen ausgewählt und Werte eingestellt werden.
de Inbetriebnahmemenü Î Die mittlere Taste drücken, um den Einstellkanal auszuwählen Î Die obere oder untere Taste drücken, um den Wert einzustellen Î Die mittlere Taste erneut drücken, um den eingestellten Wert zu bestätigen Funktion bzw. Option auswählen: Î Funktion bzw.
Inbetriebnahmemenü de 4. Datum Î Das aktuelle Datum einstellen. Aktuelles Datum Einstellbereich: 01.01.2001... 31.12.2099 Installation Inbetriebnahme Einstellungen 5. System Î Das gewünschte Systemschema für das geplante System einstellen Für eine detaillierte Beschreibung der auswählbaren Systemschemata siehe Kap. 2. Wenn die Systemauswahl nachträglich geändert wird, gehen alle zuvor gemachten Einstellungen verloren. Systemauswahl Einstellbereich: 1 ...
Installation Inbetriebnahme Einstellungen Fehlersuche 10.Temperatur Sicherheitsabschaltung Î Die gewünschte Temperatur für die Sicherheitsabschaltung des Feststoffkessels einstellen Tnot FSK / Ofen Temperatur Sicherheitsabschaltung Einstellbereich: 80 ... 105 °C Werkseinstellung: 95 °C 11. Sichern Das Inbetriebnahmemenü abschließen Der letzte Menüpunkt des Inbetriebnahmemenüs ist Sichern. Wenn Sichern angewählt wird, werden alle im Inbetriebnahmemenü gemachten Einstellungen bestätigt und übernommen.
de 5 Anzeigemodus 5.1 Systemanzeige und Bilanzdiagramme Während des normalen Betriebes befindet sich das Menü in der Systemanzeige. Î Um zur Anzeige von Mess- und Bilanzwerten und in das Einstellmenü zu gelangen, die mittlere Taste für 2 s drücken Installation Systemanzeige In diesem Bilanzdiagramm wird die am oberen Speichersensor gemessene Maximaltemperatur der letzten 7 Tage dargestellt. 5.
Bilanzwerte de 5.3 Im Bilanzwerte-Bereich wird je nach ausgewähltem System eine entsprechende Auswahl aus folgenden Werten angezeigt: Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Max. FSK / Ofen VL Anzeige der maximalen Temperatur im FSK / Ofenvorlauf in °C seit Inbetriebnahme oder letztem Reset. Einstellungen Max. FSK / Ofen RL Anzeige der maximalen Temperatur im FSK / Ofenrücklauf in °C seit Inbetriebnahme oder letztem Reset. Max.
de 6 Einstellwerte und Optionen Installation Inbetriebnahme System Systemauswahl Einstellbereich: 1 ... 8 Das System ist bereits im Inbetriebnahmemenü ausgewählt worden. Für eine detaillierte Beschreibung der auswählbaren Systemschemata siehe Kap. 2. Um eine Kondensation im FSK / Ofen durch Auskühlen des Speicherrücklaufes bei niedrigen FSK / Ofenvorlauftemperaturen zu verhindern, kann die minimale FSK / Ofentemperatur Tmin FSK / Ofen eingestellt werden.
Wenn die Einschalttemperaturdifferenz erreicht ist, wird die Pumpe für 10 s bei voller Drehzahl aktiviert. Danach wird die Drehzahl auf die eingestellte Minimaldrehzahl reduziert. Wenn die Temperaturdifferenz die eingestellte Solltemperaturdifferenz ∆Tsoll FSK / Ofen erreicht, wird die Drehzahl um eine Stufe (bei Ansteuerungsart Std. = 10 %, bei Ansteuerungsart PWM = 1 %) angehoben.
Bezugssensor Speicher de Mit dem Einstellkanal Max. Sensor kann eingestellt werden, welcher Sensor als Bezugssensor für die Speichermaximaltemperatur verwendet werden soll. Ofenmaximalbegrenzung Installation Inbetriebnahme Bezugssensor Speicher Bezugssensor Speicherbeladung Auswahl: S2, S3 Tnot FSK / Ofen Werkseinstellung: S2 Mit dem Einstellkanal Bezugssensor Speicher kann eingestellt werden, welcher Einstellbereich: 80 ...
100 S PWM1/2 Die Mischerregelung dient dazu, die FSK / Ofenrücklauftemperatur an die MischerZieltemperatur anzugleichen.Wenn die Mischer-Zieltemperatur um mindestens 2 K überschritten ist, wird der Mischer mit dem eingestellten Intervall angesteuert.
de Hinweis: Bei Fußbodenheizungen den Parameter Tmin RLA ggfs. auf 10°C absenken. Installation Intervall Einstellbereich: 1 ... 20 s Werkseinstellung: 4 s Inbetriebnahme ∆Tein RLA Hinweis: Wenn die Option Mischer aktiviert ist, werden beide Relais für die An- Einstellbereich: 1,0 ... 25,0 K steuerung des Mischers benötigt. Die Spannungsversorgung der Pumpe Werkseinstellung: 6,0 K muss extern erfolgen. Die Drehzahlregelung der Pumpe erfolgt über den PWM-Ausgang.
de Therm. aus: Thermostat-Ausschalttemperatur Einstellbereich: 0,0 ... 95,0 °C Werkseinstellung: 45,0 °C Installation Inbetriebnahme Einstellungen Therm. ein: Thermostat-Einschalttemperatur Einstellbereich: 0,0 ... 95,0 °C Werkseinstellung: 40,0 °C Ausschaltzeit 1 (2, 3) Thermostat-Ausschaltzeit Einstellbereich: 00:00 ... 23:59 Werkseinstellung: Ausschaltzeit 1: 07:00 Ausschaltzeit 2: 13:00 Ausschaltzeit 3: 20:00 Die Thermostatfunktion kann z. B.
de Wärmeaustausch (nur in den Systemen 4 und 8) Installation Tmax Senke Maximaltemperatur Wärmesenke Einstellbereich: 30 ... 95 °C Werkseinstellung: 60 °C Inbetriebnahme Einstellungen ∆Tein Wärmeaus. Einschalttemperaturdifferenz Wärmeaustausch Einstellbereich: 1,0 ... 50,0 K Werkseinstellung: 6,0 K Fehlersuche Hydraulikschemen ∆Taus Wärmeaus. Ausschalttemperaturdifferenz Wärmeaustausch Einstellbereich: 0,5 ...
Start BS Startzeit Blockierschutz Einstellbereich: 00:00 ... 23:59 Werkseinstellung: 19:00 Um das Blockieren von Pumpen bei längerem Stillstand zu verhindern, verfügt der Regler über eine zuschaltbare Blockierschutzfunktion. Diese Funktion schaltet die Relais täglich zur eingestellten Startzeit nacheinander für 10 s mit 100 % Drehzahl ein.
Handbetrieb / Relais de Installation Inbetriebnahme Handbetrieb R1 / R2 / PWM Auswahl: Aus, Auto, Min., Max. Werkseinstellung: Auto Einstellungen Mit den Einstellkanälen Handbetrieb können die Relais wahlweise in unterschiedliche Modi versetzt werden: • Aus • Auto • Min. (Minimaldrehzahl) • Max. (Maximaldrehzahl) Fehlersuche Hydraulikschemen Ansteuerung R1 / R2 / PWM Auswahl: Std., PWM Werkseinstellung: Std.
Installation Inbetriebnahme Min.-Drehzahl R1 / R2 / PWM Einstellbereich: 20 ... 100 % Werkseinstellung: 100 % (PWM = 30 %) Sprache Sprachauswahl Auswahl: Deutsch, English, Français, Italiano, Español Werkseinstellung: Deutsch Einheit Temperatureinheit Auswahl: °C, °F Werkseinstellung: °C Einstellungen Hinweis: HE-Pumpen, die kein PWM-Drehzahlsignal benötigen, nur am Relais anschließen. de Bei der Ansteuerungsart PWM erfolgt keine Drehzahlregelung über das Relais.
Installateur de Installation Inbetriebnahme Das Menü Installateur wird sichtbar, wenn der Installateur-Bedienercode (siehe Kap. 7) eingegeben wird. Die folgenden Einstellkanäle und Optionen sind im Zusammenhang mit den dazugehörigen Funktionen beschrieben: ∆Tsoll FSK / Ofen Solltemperaturdifferenz FSK / Ofen, Drehzahlregelung FSK / Ofenpumpe, siehe Seite Installateur 19. Auswahl: Ja, Nein Anstieg Werkseinstellung: Nein Anstiegswert, Drehzahlregelung FSK / Ofenpumpe, siehe Seite 19.
Bedienercode 8 Menüstruktur Einstellung und Kontrolle des Reglers erfolgen über das Menü. Der Regler befindet sich während des Betriebes in der Systemanzeige. Im Menü Bedienercode kann ein Bedienercode eingegeben werden. Jede Stelle des vierstelligen Codes muss einzeln eingegeben und bestätigt werden. Nach der Bestätigung der letzten Stelle erfolgt ein automatischer Sprung in die nächsthöhere Menüebene.
de Installation Inbetriebnahme Einstellungen Fehlersuche Hydraulikschemen Anzeige Einstellwerte: Bedeutung Einstellbereich Werkseinstellung System Systemauswahl 1 ... 8 1 Tmin FSK / Ofen Ofenminimaltemperatur 10 ... 80 °C 60 °C ∆Tein FSK / Ofen Einschalttemperaturdifferenz Feststoffkessel / Ofen 1,0 ... 25,0 K 6,0 K ∆Taus FSK / Ofen Ausschalttemperaturdifferenz Feststoffkessel / Ofen 0,5 ... 24,5 K 4,0 K Bezugssen.
Sprachauswahl Deutsch, English, Français, Italiano, Español Deutsch Einheit Auswahl Temperatureinheit °C, °F °C Uhrzeit Uhrzeit Datum Datum Version Versionsnummer Software Installateur: ∆Tsoll FSK / Ofen Software-Version Solltemperaturdifferenz Feststoffkessel / Ofen 0,5 ... 50,0 K 10,0 K Anstieg Anstieg Drehzahlregelung Relais 1 0,0 ... 50,0 K 1,0 K Anstieg 2 Anstieg Drehzahlregelung Relais 2 0,0 ...
de 9 Fehlersuche Display ist dauerhaft erloschen. Im Falle eines Sensorfehlers wird an der entsprechenden Position an der Systemübersicht anstatt des Messwerts ein Fehlercode (888 oder -888) angezeigt. Des Weiteren blinkt das gesamte Display. Bei erloschenem Display die Stromversorgung des Reglers kontrollieren. Ist diese unterbrochen? nein ja Installation Die Sicherung des Reglers ist evtl. defekt.
de Hydraulikschemen Unverbindlicher Unverbindlicher Hinweis fürHinweis für mögliche hydraulische mögliche hydraulische Schaltung. Schaltung.
de Unverbindlicher Unverbindlicher Hinweis fürHinweis für mögliche hydraulische mögliche hydraulische Schaltung. Schaltung.
de Unverbindlicher Unverbindlicher Hinweis fürHinweis für mögliche hydraulische mögliche hydraulische Schaltung. Schaltung.
Ihr Fachhändler: ORANIER Heiztechnik GmbH Weidenhäuser Str. 1-7 35075 Gladenbach / Germany Tel.: Fax: 06462 / 923-710 06462 / 923-349 www.oranier.com info-heiztechnik@oranier.com © Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.