User manual

4
Gebrauchsanweisungchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
Gas-/Elektro-Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten
Fachmann angeschlossen werden. Vor Installa-
tion und Inbetriebnahme sind die Bedienungs-
und Installationsanweisungen zu beachten.
Das Gerät darf nur nach den geltenden Bestim-
mungen installiert und nur in einem gut belüfte-
ten, ausreichend großen Raum aufgestellt
werden. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem
Installateur.
Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät:
Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten und
Gaszufuhr schließen.
Bei längerer Abwesenheit: Gaszufuhr
schließen.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampf-
strahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicher-
heitsgründen verboten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräf-
ten durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren entste-
hen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen, wäh-
rend das Gerät in Betrieb ist.
Als Sonderzubehör bieten wir für dieses Gerät eine
Sicherheitstür mit Spezialverglasung für niedrige
Oberflächentemperaturen an. Damit wird für Klein-
kinder ein zusätzlicher Schutz erreicht. Sie können
dieses Teil gegen Mehrpreis beim Zentralen Ersatz-
teildienst beziehen.
Sicherheit während der Benutzung
:
Warnung bei Gasgeruch!
Keine Elektroschalter betätigen.
Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden, nicht
rauchen.
Fenster und Türen öffnen, ausgiebig lüften.
Gaszufuhr am Gerät und zentrale Gasversorgung
schließen.
Den Notdienst Ihrer Gasversorgung oder die Ser-
vicestelle benachrichtigen.
Keine Manipulation am Gerät vornehmen.
1
Beachten Sie zusätzlich die Sicherheits-
hinweise Ihrer örtlichen Gasversorgung!
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche
Kochen, Backen und Braten von Speisen verwen-
det werden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen
dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder
unter der heißen Backofentür eingeklemmt
werden.
1
Achtung: Verbrennungsgefahr!
Bei Betrieb werden der Backofeninnenraum
und die Kochstellen heiß.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell.
Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl zubereiten (z.B.
Pommes frites), sollten Sie den Garvorgang beo-
bachten.
So vermeiden Sie Schäden am
Gerät
Bei Stromausfall darf der Backofen nicht
betrieben werden. Es entstehen sonst Schä-
den am Gerät.
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus
und stellen Sie kein Backblech, keine Formen
oder Bratgeschirr auf den Boden, da sonst der
Backofenboden durch den entstehenden Hitze-
stau beschädigt wird.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlas-
sen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen die Univer-
salpfanne.
Die offene Backofentür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den Backofen. Es
können Funktionsstörungen und Emailschäden
entstehen.
Bei Stoß und Gewalteinwirkung, vor allem auf die
Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im
Backofen auf. Sie können sich beim Aufheizen
entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im
Backofen auf. Es könnten Schäden am Email ent-
stehen.