Benutzerinformation JCK641EW Glaskeramik-Kochfeld
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: 1 Sicherheitshinweise Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise 3 Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EGRichtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 NiederspannungsRichtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.
2 Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern. Altgerät Entsorgen Sie Ihr ausgedientes Gerät nach den an Ihrem Wohnort gültigen Entsorgungsrichtlinien.
Gerätebeschreibung Ausstattung Koch- und Bedienfeld Einkreis-Kochzone 1200W Bräterzone 2400W Dreikreis-Kochzone 2300W Bedienfeld Einkreis-Kochzone 1200W Sensorfeld Dreikreis Sensorfeld „Verriegelung“ Sensorfeld „Ein/Aus“ Sensorfeld Bräterzone Kontrolllampen Dreikreis Kochstufenwahl Kontrolllampe Bräterzone „Timer“ mit Kontrollanzeigen Anzeige für Kochstufe/Restwärme 6 Kochstufenwahl
Digitale Anzeigen Die vier Anzeigefelder, die den vier Kochzonen zugeordnet sind, zeigen: – ¾ nach dem Einschalten, – u bei Anwahl der Warmhaltestufe, – ¿ bis Ç, je nach gewählter Kochstufe, – a bei Ankochautomatik, – h bei Restwärme, – l bei eingeschalteter Kindersicherung – e bei Fehlfunktion 1 Sicherheitsabschaltung der Kochzonen Wird eine der Kochzonen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe nicht verändert, schaltet sich die entsprechende Kochzone automatisch ab.
Bedienung des Kochfeldes Touch Control-Sensorfelder Zur Bedienung der Touch Control-Sensorfelder berühren Sie das gewünschte Feld, bis entsprechende Anzeigen aufleuchten oder erlöschen. 3 Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Bedie- nen nur ein Sensorfeld berühren. Wird der Finger zu flach aufgelegt, wird evtl. das unterhalb liegende Sensorfeld mit angesprochen. Gerät ein- und ausschalten Das Sensorfeld „Ein/Aus“ ca. zwei Sekunden lang berühren. Die digitalen Anzeigen zeigen ¾ an.
Warmhaltestufe Alle 4 Kochzonen sind mit einer Warmhaltestufe u ausgestattet. Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl die Warmhaltestufe u einstellen. Dreikreis-Kochzone einund ausschalten Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Dreikreis-Kochzone mit dem Sensorfeld „Dreikreiszone“ zu der kleineren Kochzone der jeweils größere Heizkreis zugeschaltet werden. 3 Diese können nur zugeschaltet werden, wenn für den kleineren Heizkreis schon eine Kochstufe eingestellt ist. 1. Die gewünschte Kochstufe einstellen.
Bräterzone ein- und ausschalten 1. Die gewünschte Kochstufe einstellen. 2. Zum Ein- oder Ausschalten der Bräterzone legen Sie Ihren Finger flach auf das Sensorfeld „Bräterzone“, bis die Kontrolllampe aufleuchtet oder erlischt. Kochzone ausschalten und gleichzeitig berühren oder mit zurückstellen. auf Null Restwärmeanzeige Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Kochfeldes wird vorhandene Restwärme mit h angezeigt.
Kochen mit der Ankochautomatik Alle Kochzonen sind mit einer Ankochautomatik ausgestattet, die mit a angezeigt wird. Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Kochstufe (¿ bis Æ) mit dem Sensorfeld wählen, arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung und schaltet dann automatisch auf die eingestellte Kochstufe zurück. Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist abhängig von der gewählten Kochstufe.
Kindersicherung Mit der Kindersicherung kann das Kochfeld gegen unerwünschter Benutzung gesichert werden. Kindersicherung einschalten Zum Einschalten der Kindersicherung muss das Gerät eingeschaltet sein, es darf aber keine Kochzone eingeschaltet sein. 1. Das Sensorfeld ca. drei Sekunden lang berühren.. Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. 2. Ein beliebiges Sensorfeld Kochstufenwahl berühren. In den Anzeigen erscheint l, die Kindersicherung ist aktivert.
Timer Sie können den Timer auf zwei Arten benutzen: – als Abschaltautomatik. Sie stellen für eine Kochzone eine Gardauer ein, nach deren Ablauf schaltet sich die Kochzone automatisch ab. Diese Funktion kann für mehrere Kochzonen gleichzeitig genutzt werden. – als Kurzzeitmesser ohne Schaltfunktion („Eieruhr“), nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertönt ein akustisches Signal. Abschaltautomatik Die Kochzone(n), für die Sie die Abschaltautomatik anwenden wollen, muss (müssen) eingeschaltet sein. 1.
3 Zur schnelleren Einstellung, berühren Sie eines der Sensorfelder Timereinstellung + oder - solange, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Wird zuerst das Sensorfeld Timereinstellung betätigt, beginnt die Zeiteinstellung bei 99 Minuten, wird zuerst das Sensorfeld Timereinstellung + betätigt, beginnt die Zeiteinstellung bei 1 Minute.
Bedienfeld verriegeln/entriegeln Das Bedienfeld kann mit Ausnahme des Sensorfeldes „Ein/Aus“ jederzeit verriegelt werden, um ein Verstellen der Einstellungen, z.B. durch Darüberwischen mit einem Lappen, zu verhindern. 1. Sensorfeld „Verriegelung“ ca. eine Sekunde lang berühren. Die Kontrolllampe des Sensorfeldes „Verriegelung“ leuchtet. Die Sensorfelder sind verriegelt. 2. Um die Verriegelung wieder aufzuheben, Sensorfeld „Verriegelung“ erneut ca. eine Sekunde lang berühren.
Anwendung, Tabellen, Tipps Kochgeschirr • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. • Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden-Durchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrrandes an. • Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden kann metallische Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Kochtabelle Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Schalterstellung Ankochzeit der Automatik1) (Min.
Reinigung und Pflege Kochfeld 1 Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikfläche gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können! Reinigung nur im kalten Zustand! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
Was tun, wenn … Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. 1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Störung Die digitalen Anzeigen fallen aus. Mögliche Ursache Der Strom ist ausgefallen. Abhilfe 1. Ende des Stromausfalls abwarten. 2. Gerät einschalten. Die Sicherung in der Hausinstallati- Sicherung einsetzen. on hat ausgelöst. Die Sicherung löst erneut aus: 1. Gerät ausschalten 2. Zugelassene Elektrofachkraft rufen. Die Kochzonen funktionieren nicht. Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Gerät einschalten.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Der Kurzzeitmesser des Timers lässt sich nicht einstellen. Die Abschaltautomatik einer Koch- Abschaltautomatik ausschalten. zone ist eingestellt. Das Gerät reagiert nicht auf Eingaben am Bedienfeld. Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Gerät einschalten. Die Elektronik ist defekt. 1. Gerät ausschalten. 2. Gerät vom Stromnetz trennen (Sicherung herausnehmen). 3. Kundendienst rufen.
Montageanweisung 1 Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
1 Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LSSchalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze. • Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr der EN 60 335-2-6.
Elektroanschluss Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nennspannung des Gerätes, das ist die auf dem Typenschild angegebene Spannung, mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich auf der unteren Verkleidung des Kochteils. Die Heizkörperspannung beträgt AC230V~. Auch bei älteren Netzen mit AC220V~ arbeitet das Gerät einwandfrei. Der Netzanschluss des Kochteils ist so auszuführen, dass eine allpolige Trennmöglichkeit mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3mm, z.B.
Montage 25
Garantiebedingungen Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Kundendienst und Servicestellen Österreich Unsere Kundendienststellen und Servicepartner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi. Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel.
Kundendienststelle Kärnten, Osttirol Elektroservice H. Schneider 9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189 Tel. 0463/29993 Fax 0463/29993-4 Internet: elektroservice.schneider@aon.at Kundendienststelle Tirol BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118 Tel. 0512/392153 Fax 0512/392153-29 Internet: bep.innsbruck@aon.at Kundendienststelle Vorarlberg Walter Stecher Elektroinstallationen 6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2 Tel. 05573/83651 Fax 05573/83651-14 Internet: stewa.
Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt: bei Fragen zu Bedienung oder Einsatz Ihres Gerätes Wenden Sie sich an die Juno Hausgeräte Infoline: Telefon: 0180 5 222 7 22 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.juno.de bei technischen Störungen Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
822 924 312-B-290903-02 Änderungen vorbehalten From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.