Benutzerinformation JTH 45301 Elektro-Einbauherd Gas-Einbaukochmulde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise 4 Warnung: Hinweise, die vor schweren Verletzungen warnen. 1 Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kochmulde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofeninnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise Gas-/Elektro-Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. Vor Installation und Inbetriebnahme sind die Bedienungs- und Installationsanweisungen zu beachten. • Das Gerät darf nur nach den geltenden Bestimmungen installiert und nur in einem gut belüfteten, ausreichend großen Raum aufgestellt werden. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Installateur.
1 1 3 Beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise Ihrer örtlichen Gasversorgung! • Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden. • Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden. Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb werden der Backofen- innenraum und die Kochstellen heiß.
Entsorgung 2 2 1 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür 8
Bedienblende Temperatur-Kontrolllampe Betriebs-Kontrolllampe Zeit-Anzeige Temperatur-Wahl Backofen-Funktionen Uhr-Funktionstasten Kochstellen-Schalter Metall-Kochmulde Normalbrenner Starkbrenner Starkbrenner Garbrenner 9
Glas-Kochmulde Normalbrenner Starkbrenner Starkbrenner Garbrenner Kochstellen-Brenner Brennerdeckel Brennerkrone KochstellenBrenner 10 Thermofühler Zündkerze Vollbranddüse
Ausstattung Backofen Oberhitze und Grillheizkörper Backofenbeleuchtung Einsatzebenen Fettfilter Rückwandheizkörper Ventilator Unterhitze Einschubgitter, herausnehmbar Zubehör Backofen Kombi-Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Backblech Für Kuchen und Plätzchen. Universalpfanne Für Braten bzw.
Vor dem ersten Gebrauch Tageszeit einstellen 3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktionsleuchte Zeit Stellen. Mit den Tasten oder Tageszeit einstellen. die aktuelle Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an. Das Gerät ist betriebsbereit.
Erstes Reinigen Backofen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. 1 3 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1. Schalter Backofen-Funktionen auf Beleuchtung stellen. 2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen. 4.
Bedienen der Kochstellen 1 Das Gerät ist mit vollgesicherten Kochstellen-Brennern ausgestattet. Verlöschen die Flammen, gleich aus welcher Ursache, wird die Gaszufuhr automatisch geschlossen. Die Austrittsöffnungen für die Gasflammen an der Brennerkrone dürfen nicht durch übergekochte Speisen oder durch Reinigungsmittel verstopft sein. Achtung: Unbedingt kontrollieren, ob die Brennerdeckel gerade und in der Brennerkrone arretiert aufliegen.
Kochstufe einstellen 1. Den Kochstellen-Schalter nach links auf Große Flamme drehen. 2. Kochstellen-Schalter fest eindrücken, bis sich das Gas entzündet hat. Nach erfolgter Zündung Kochstellen-Schalter ca. 6-10 Sekunden eingedrückt festhalten. Sollte die Flamme erlöschen, den Zündvorgang wiederholen. 3. Gewünschte Kochstufe einstellen. 4. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf die AUS-Position zurückdrehen.
Kochgeschirr • Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden. Das Kochgeschirr muss fest auf dem Topfträger stehen. • Verwenden Sie stets passende Deckel und halten Sie diese, wenn die Anwendung nichts anderes erfordert, geschlossen. So sparen Sie Energie und die Speisen werden schneller gar. • Die Flammen dürfen nicht über den Boden des Kochgeschirrs hinaus brennen. Achten Sie stets darauf, dass die Flammengröße dem Kochgeschirr-Durchmesser angepasst ist.
Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten Temperatur-Kontrolllampe Betriebs-Kontrolllampe Backofen-Funktionen Temperatur-Wahl 1. Drehen Sie den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion. 2. Drehen Sie den Schalter Temperatur-Wahl auf die gewünschte Temperatur. Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt. 3.
Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Backofenbeleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z.B. zum Reinigen, beleuchten. Es ist kein Heizkörper in Betrieb. Heißluft Zum Braten und Backen auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig. Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze. Der Rückwandheizkörper ist in Betrieb und zusätzlich ist der Ventilator eingeschaltet.
Rost, Blech und Universalpfanne einsetzen Blech und Universalpfanne einsetzen: Die Bleche sind mit einer kleinen Auswölbung rechts und links versehen. Diese Auswölbung dient als Kippsicherung und muss immer nach hinten weisen. Rost einsetzen: Rost in die gewünschte Einsatzebene einsetzen. Fettfilter einsetzen/herausnehmen Der Fettfilter schützt den Rückwandheizkörper beim Braten vor Fettspritzern.
Uhr-Funktionen Funktionsleuchten Taste - Zeit-Anzeige Funktionsleuchten Taste Auswahl Kurzzeit Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb. Dauer Zum Einstellen wie lange der Backofen in Betrieb sein soll. Ende Zum Einstellen wann sich der Backofen wieder ausschalten soll. Zeit stellen Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe auch Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“).
3 2 Allgemeine Hinweise • Nach dem Auswählen einer Funktion blinkt die dazugehörige Funktionsleuchte ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit der oder -Taste die gewünschten Zeiten eingestellt werden. • Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt die Funktionsleuchte nochmals ca. 5 Sekunden. Danach ist die Funktionsleuchte an. Die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen. • Der Signalton kann durch Drücken einer beliebigen Taste beendet werden.
Kurzzeit 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Kurzzeit blinkt. 2. Mit den Tasten oder die gewünschte Kurzzeit einstellen (max. 2 Stunden 30 Minuten). Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit. Die Funktionsleuchte Kurzzeit leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte und es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Den Signalton durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen.
Dauer 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Dauer blinkt. 2. Mit den Tasten oder die gewünschte Gardauer einstellen. Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktionsleuchte Dauer leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus. 3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen.
Ende 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Ende blinkt. 2. Mit den Tasten oder die gewünschte Abschaltzeit einstellen. Nach ca. 5 Sekunden schaltet die Anzeige zurück auf die Tageszeit. Die Funktionsleuchte Ende leuchtet. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte, es ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus. 3. Den Signalton und das Programm durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen.
3 Dauer und Ende kombiniert Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll. 1. Mit der Funktion Dauer Zeit einstellen, die das Gericht zum Garen benötigt. Hier 1 Stunde. 2. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll. Hier 14:05 Uhr. Die Funktionsleuchten Dauer und Ende leuchten und im Display wird die Tageszeit angezeigt. Hier 12:05 Uhr.
3 Tageszeit ändern Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn keine Automatikfunktion (Dauer oder Ende ) eingestellt ist. 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Zeit stellen blinkt. 2. Mit den Tasten oder le Tageszeit einstellen. die aktuel- Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an. Das Gerät ist betriebsbereit.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Backen 3 Zum Backen die Backofen-Funktion Heißluft oder Ober-/Unterhitze verwenden. Beim Backen Fettfilter herausnehmen, da sich der Backvorgang sonst verlängert und die Oberfläche ungleichmäßig bräunt. Backformen • Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Heißluft sind auch helle Metall-, Glas- und Keramikformen geeignet. Einsatzebenen • Mit Ober-/Unterhitze ist Backen auf einer Ebene möglich.
Allgemeine Hinweise • Beachten Sie, dass die Einsatzebenen von unten nach oben gezählt werden. • Backblech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen! • Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen. • Sie können mit Heißluft oder Ober-/Unterhitze auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich. 3 Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen.
Backtabelle Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte. Empfohlene Garmethoden, Einsatzebene und Temperaturen sind fettgedruckt.
Heißluft Gebäckart Ober-/Unterhitze Tempera- Einsatz- Temperatur in °C ebene tur in °C BackEinsatz- zeit in ebene Minuten Hefeteig Rodon- oder Napfkuchen 150-170 1 160-180 1 45-60 Hefezopf/-kranz, Striezel 150-170 3 170-190 3 30-40 Butter-/Zuckerkuchen, Bienenstich 160-180 3 190-200* 3 25-30 Streuselkuchen 150-170 3 180-190 3 20-40 Apfel-Streuselkuchen (DIN) 150-170 3 170-190 3 35-50 Quarkkuchen (Blech) 150-170 3 170-190 3 45-50 Christstollen (500g Mehl) 150-170* 3
Heißluft Gebäckart Ober-/Unterhitze Tempera- Einsatz- Temperatur in °C ebene tur in °C BackEinsatz- zeit in ebene Minuten Geriebene Teige Schweizer Apfelwähe --- --- 210-230* 1 35-50 Schweizer Käsewähe --- --- 210-230* 1 40-50 Spinat-/Gemüsekuchen, Quiche Lorraine --- --- 190-210* 1 40-60 Heidebrot 170-190* 3 190-210* 3 45-60 Kastenweißbrot 170-190* 2 180-200* 1 40-50 Fladenbrot, Pitta --- --- 230-250* 2 15-25 Nudelauflauf 180-200 1 Kartoffelgratin 180-200 2 200
Pizzastufe Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte. Pizzastufe Gebäckart Temperatur in °C Einsatzebene Backzeit in Minuten Quarktorte (750g Quark, Springform, 26cm) 150-160 2 60-90+ 10 Min.
Tiefkühlgerichte Gebäckart Pizza, gefroren Pizzastufe Temperatur in °C Einsatzebene Auf Grillrost legen, Backblech nach Angaben unterschieben des Herstel(Einsatzebene lers auf der nach Angabe des Verpackung Herstellers auf der Verpackung) Backzeit in Minuten nach Angaben des Herstellers auf der Verpackung Die Herstellerangaben auch für alle anderen TK-Produkte beachten.
Braten Zum Braten die Backofen-Funktion Heißluft verwenden. Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!). • Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, dass diese hitzebeständig sind (Herstellerangaben beachten!). • Große Braten können Sie direkt in der Universalpfanne oder auf dem Rost mit untergesetzter Universalpfanne braten (z. B. Pute, Gans, 34 Hähnchen, 3-4 Haxen).
Brattabelle Das Blech oder die Universalpfanne jeweils in die 1. Einsatzebene einschieben.
Heißluft Bratgut Temperatur in °C Einsatzebene 1 Ebene 2 Ebenen Bratzeit in Minuten Fisch Forellen à 200-250 g 190-200 3 --- 20-25 4 Forellenfilets (Gewicht à 200 g) 170-180 3 --- 20-25 Zanderfilets, paniert (Gesamtgewicht ca.
Grillen 1 3 Zum Grillen die Backofen-Funktion Infrarot Grill oder Infrarot Flächengrill mit der Temperatureinstellung verwenden. Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. Den leeren Backofen immer 5 Minuten vorheizen! Grill-Geschirr • Zum Grillen Rost und Universalpfanne gemeinsam benutzen. Einsatzebenen • Zum Grillen flacher Lebensmittel überwiegend die 4. Einsatzebene von unten verwenden.
Grillgut 38 Funktion Temperatur in °C Auffangblech Grillrost Einsatzebene Grillzeit in Minuten 1. Seite 2.
Turbogrillen Backofen-Funktion: Turbo Raumgrill Gericht Tempe- Universal- Grillrost Grillzeit pfanne in ratur Minuten in °C Einsatzebene nach ...
Einkochtabelle Die angegebenen Einkochzeiten und Temperaturen sind Richtwerte. Einkochgut Temperatur in°C im ausgeEinkochen Weiter schalteten bis kochen bei Backofen Perlbeginn 100°C Min. stehen lassen Min.
Reinigung und Pflege 1 Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Gerät von außen • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. • Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. • Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel. Kochmulde 1 1 Warnung: Während der Reinigung dürfen keine Gasbrenner eingestellt sein.
Backofeninnenraum 1 1 Warnung: Zur Reinigung muß der Backofen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. 1. Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung einschalten. 2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen. Verwenden Sie keine scheuernden Gegenstände. 3. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
Einschubgitter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen Gitter zuerst vorne von der Backofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2). 3 Einschubgitter einsetzen Wichtig! Die abgerundeten Enden der Führungsstäbe müssen nach vorne weisen! Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2).
Backofen-Beleuchtung 1 3 Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: • Backofen ausschalten, • Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Backofenlampe austauschen / Glasabdeckung reinigen 1. Glasabdeckung durch drehen nach links abnehmen und reinigen. 2. Falls erforderlich: BackofenBeleuchtung 25 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen. 3. Glasabdeckung wieder anbringen.
Backofendecke Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann der obere Heizkörper abgeklappt werden. 1 1 Heizkörper abklappen Warnung: Heizkörper nur abklappen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! 1. Seitliche Einschubgitter abnehmen. 2. Den Heizkörper vorne anfassen und über die Prägung an der Backofeninnenwand hinaus nach vorne ziehen. 3. Der Heizkörper klappt nun nach unten.
Backofen-Tür Zum Reinigen lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen. Backofen-Tür aushängen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür mit beiden Händen an den Seiten anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen. 4. Tür vom Backofen wegziehen (Vorsicht: Schwer!). 5. Tür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
Backofen-Türglas 1 1 Die Backofen-Tür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar. Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofen-Tür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochschnellen und Sie gefährden. Achtung: Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Mittleres Türglas einsetzen 1. Mittlere Glasscheibe schräg von oben in das Türprofil an der Griff-seite einführen (á). 2. Mittlere Glasscheibe nach unten absenken und Richtung Türunterkante bis zum Anschlag unter die untere Halterung schieben (à). Oberes Türglas einsetzen 1. Obere Glasscheibe schräg von oben in das Türprofil an der Griffseite einführen (á). 2. Glasscheibe absenken.
Was tun, wenn ... Störung Die KochstellenBrenner zünden nicht. Mögliche Ursache Der Schalter wurde nicht Schalter fest bis zum fest genug eingedrückt. Anschlag eindrücken. Die Zündkerze ist feucht oder verschmutzt. Zündkerze trocknen oder säubern, ggf. mit Gasanzünder oder Streichholz zünden. Störung in der Stromversorgung. Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst. Sicherungen überprüfen. Sollte die Sicherung mehrfach auslösen, Kundendienst verständigen.
1 3 50 Wenn Sie die Störung mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst. Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur von konzessionierten Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt die Gaszufuhr schließen und Sicherungen ausschalten oder herausdrehen.
Technische Daten Aussenmaße Höhe Breite Tiefe Tiefe bei geöffneter Tür Gesamtgewicht netto 59.5 cm 59.2 cm 56.7 cm 101.1 cm 35.0 kg Backofen-Innenmaße Höhe Breite Tiefe Volumen 31.0 cm 40.8 cm 40.7 cm 51.
5 Richtlinien Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: • 73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungs-Richtlinie) einschl. Änderung 90/683/EWG • 89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) • 90/396/EWG Gas-Richtlinie mit Anhang 1 • 93/68/EWG CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Anschlussbestätigung Installateur Typenschild Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein.
Installationsanweisung 1 1 1 Sicherheitshinweise Achtung: Die Montage und der Anschluss des Gerätes müssen durch einen konzessionierten Fachmann (Gas und Elektro) erfolgen. Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektro- und Gasgeräten, die regionalen Vorschriften und die Angaben dieser Installationsanweisung sind genau zu beachten. Mit diesem Gas-Einbauherd darf nur eine der in der nebenstehenden Kombinationstabelle aufgeführten Gas-Einbaukochmulden montiert werden.
Einbau in Küchenmöbel Der Berührungsschutz gemäß VDE-Bestimmungen muss durch den ordnungsgemäßen Einbau sichergestellt sein. Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen. Bei Einbaumöbeln müssen der Kunststoffbelag bzw. das Furnier und der verwendete Kleber eine Temperaturbeständigkeit von 70°C haben. Im Zweifelsfall ist beim Hersteller der Einbaumöbel nachzufragen. Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr der Klasse 3.
Ausschnitte im Einbauschrank Die Öffnung im Einbauschrank muss den üblichen Maßen entsprechen. 1. In der Seitenwand des Einbauschrankes einen Ausschnitt für die Durchführung des Gas-Sicherheitsschlauches gemäß Maßskizze ausschneiden. 2. Den Boden des Einbauschrankes zur Rückwand um 20 mm verkürzen für die Durchführung des Elektro-Anschlusskabels. 3 1 3 Einbau-Unterschrank ohne Rückwand 600 mm Muldenausschnitt Der Muldenausschnitt muss zentriert zur Herd-Einbaunische vorgenommen werden. 1.
1 3 Gasanschluss Achtung: Beim Einbau muss das Gerät Gasanschluss von der Stromversorgung getrennt werden: Netzstecker ziehen bzw. Sicherungen ausschalten oder herausnehmen. Zentrale Gaszufuhr schließen. Elektroanschluss Der Gasanschluss ist unter Beachtung der Bestimmungen des DVGW (DVGWArbeitsblatt 600, TRGI 1986 oder TRF) oder ÖVGW (TR Gas 1985) sowie der örtlichen Bauaufsichtsbestimmungen herzustellen.
Elektroanschluss Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die vorhandene Netzspannung mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild - also der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im Backofenrahmen und ist nach Öffnen der Backofentür sichtbar. Die Geräte-Spannung beträgt AC 230 V. Auch bei älteren Netzen mit AC 220 V arbeitet das Gerät einwandfrei. Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden..
Einbau des Herdes 1. Herd vor die Nische stellen. 2. Den Gas-Sicherheitsschlauch durch die Öffnung im Nebenschrank führen und an die Gaszufuhr anschließen. 1 1 58 Achtung: An gasführenden Verschraubungen am Herd darf nicht manipuliert werden. 3. Den elektrischen Anschluss herstellen. 4. Herd bündig zur Möbelfront waagerecht in die Nische schieben und beidseitig mit je 1 Schraube 3,5 x 30 befestigen (Detail C).
Montage der Kochstellen-Brenner 1. Die Transportsicherungs-Schrauben (1) rechts und links von den Transportsicherungen (2) entfernen. 2. Transportsicherungen (2) durch Lösen der vier Schrauben (3) entfernen. 3. Vier Schrauben (4) auf den Brennertraversen lösen. 4. Die ganze Brennereinheit anheben und dann die Halter so weit nach außen schieben, dass die vier Laschen auf der Arbeitsplatte aufliegen. 5. Halter vorne und seitwärts an der Arbeitsplatte anschlagen (an den Muldenausschnitt anlegen). 6.
Montage der Glas-Kochmulde 1. Die Kochstellen-Brenner in den Schlitzen schräg nach vorne ziehen, anheben und in der oberen Position ganz zurückschieben. 2. Die Kochmulde an den KochstellenBrennern ausgerichtet auf den Arbeitsplattenausschnitt legen. 3. Mit Bleistift oder wasserlöslichem Faserschreiber den Umriss der Kochmulde auf die Arbeitsplatte übertragen und Kochmulde wieder abheben. 4.
1 Achtung: Funktions- und Dichtigkeitskontrolle des kompletten Gerätes durchführen. Montage der Email-Kochmulde 1. Die Kochmulde an den KochstellenBrennern ausgerichtet auf den Arbeitsplattenausschnitt legen. 2. Mit Bleistift oder wasserlöslichem Faserschreiber den Umriss der Kochmulde auf die Arbeitsplatte übertragen und Kochmulde wieder abheben. 3. Etwa 2 mm innerhalb der Markierung die Silikon-Profildichtung umlaufend und lückenlos auf die Arbeitsplatte aufkleben.
Montage der Edelstahlkochmulde 1. Die Kochmulde in den Ausschnitt legen. 2. Mulde durch die vier Befestigungslöcher an den Schnappmuttern verschrauben. 1 Achtung: Die vier Brenner müssen druckfrei, nur mit leichter Spannung nach oben, in den Öffnungen der Kochmulde sitzen. 3. Mit je zwei Schrauben jeden Brenner mit der Kochmulde verschrauben. 4. Die Kochmulde beidseitig mit je einer Schraube durch die ovalen Halter für die Topfträger in der Arbeitsplatte verschrauben.
Brennerleistungen und Düsentabelle Erdgas(H) Flüssiggas(B/P) Ws(MJ/m³) 50.72 87.
Garantiebedingungen Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Kundendienst und Servicestellen Deutschland Sehr geehrter Kunde, der Service für Ihr Juno Hausgerät ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer 0180 5 00 10 76 ** auf.
PLZ Adresse 41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1 46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23 52068 Aachen* Auf der Hüls 197 56070 Koblenz* Züchnerstraße 2a 57489 Drolshagen* Am Dorfe 2 60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349 66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200 71088 Holzgerlingen Max-Eyth-Straße 38 74743 Seckach Bergstr.
Weitere Service-Stellen sind in: 03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 19057 Schwerin 24354 Rieseby 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede 30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach 36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 53783 Eitorf 54634 Bitburg 63906 Erlenbach 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549 Rettenberg 94256 Drachselsried 97944 Boxberg 99819 Ettenhausen 67
Österreich Unsere Kundendienststellen und Servicepartner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi. Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel. Reparaturannahme 01/86640-330 Tel.
Kundendienststelle Salzburg Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG 5020 Salzburg, Gnigler Straße 18 Tel. 0662/872714 Fax 0662/872714 Internet: woerndl-kundendienst@aon.at Kundendienststelle Kärnten, Osttirol Elektroservice H. Schneider 9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189 Tel. 0463/29993 Fax 0463/29993-4 Internet: elektroservice.schneider@aon.at Kundendienststelle Tirol BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118 Tel.
Stichwortverzeichnis B S Backblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Backofen Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Lampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise Installation . . . . . . 53 E Uhr Dauer . . . . . . . . . .
Service Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkkundendienstes oder einen unserer Service-Partner (0,09 G/Min). Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor.
3156752 10-B-300305-02 Änderungen vorbehalten From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.