Operating Instructions and Installation Instructions

8. Allgemeine Hinweise
Der TA 213 A1 ist ein mikroprozessorge-
steuerter PID-Regler. Bei Eingriffen über
die "2. Bedienebene" reagiert der Regler
zeitverzögert. Der Prozessor vergleicht
alle 30 Sekunden sämtliche Soll- und
Istwerte und nimmt danach die entspre-
chenden Korrekturen mit der erforderli-
chen Geschwindigkeit vor. Bei Eingriffen
über die "1. Bedienebene" reagiert der
Regler bereits nach ca. 2 Sekunden.
8.1 Kurzbedienungsanleitung
(Bild 2)
Im Fach unterhalb der Schaltuhr befindet
sich eine Kurzbedienungsanleitung, in
der stichwortartig das Wesentliche erläu-
tert wird. Auf der Rückseite sind die
Werkseinstellungen für die "2. Bediene-
bene" aufgeführt.
8.2 Pumpenblockierschutz
Diese Automatik des Heizgerätes soll ein
Festsitzen der Heizungspumpe nach län-
gerer Betriebspause (z.B. im Sommer)
verhindern. Dabei wird die Pumpe, wenn
sie 24 Stunden nicht in Betrieb war, für
30 Sekunden eingeschaltet.
Die Heizungspumpe P
II
wird vom Regler
genauso überwacht und eingeschaltet.
Der Pumpenblockierschutz funktioniert
nur, wenn das Heizgerät eingeschaltet
ist!
8.3 Anlagenfrostschutz
Im Regler TA 213 A1 ist eine Frost-
schutzschaltung integriert, die bei Au-
ßentemperaturen unter +3 °C die Um-
wälzpumpe einschaltet. Der Regler re-
gelt auf die eingestellte Mindesttempera-
tur (siehe Kapitel 7.7)
Die Pumpe P
II
läuft, der Mischer regelt
auf +10 °C Vorlauftemperatur.
8.4 Warmwasserbereitung
Der Regler arbeitet nach dem Prinzip
des Warmwasservorrangs:
Wird dem Regler Warmwasserbedarf ge-
meldet, bleibt die Pumpe P
II
stehen, der
Mischer läuft zu. Das Hydraulikventil im
Heizgerät steuert um, damit die Pumpe
P
I
den Speicherladekreis bedienen kann.
8.5 Fußbodenheizung
Bei der Programmierung der Schaltuhr
muß berücksichtigt werden, daß die
Trägheit einer Fußbodenheizung im all-
gemeinen einen früheren Absenkbeginn,
sowie einen früheren Heizbeginn gegen-
über der Radiatorenheizung erfordert.
8.6 Einstellungen am Heizgerät
Eine manuelle Umstellung des Vorlauf-
temperaturwählers im Sommer auf Posi-
tion ist bei richtiger Reglereinstellung
nicht notwendig. Der TA 213 A1 über-
nimmt diese Aufgabe.
Der Vorlauftemperaturwähler am Heiz-
gerät begrenzt grundsätzlich die Vorlauf-
temperatur für Heizkreis 1 und Heizkreis
2. Daher muß in Verbindung mit dem
witterungsgeführten Regler, der Vorlauf-
temperaturwähler mindestens auf Ausle-
gungstemperatur, d.h. max. benötigte
Vorlauftemperatur bei tiefster örtlicher
Außentemperatur, eingestellt werden.
Bei Frostschutzeinstellung am Regler,
muß der Vorlauftemperaturwähler am
Heizgerät mindestens auf 1 oder höher
stehen. Sonst bleibt die Umwälzpumpe
UP
I
auch bei Außentemperaturen unter
+3°C abgeschaltet und der Frostschutz-
betrieb für Heizkreis 1 ist nicht mehr
gewährleistet.
29