Operating Instructions and Installation Instructions

3,00,2
2,6
0,6
2,0
1,6
1,2
7.9 Heizkurvensteilheit (l)
Heizkreis 2
Die Heizkurvensteilheit von Heizkreis 2
kann wie im Heizkreis 1 stufenlos zwi-
schen "0,2" und "3,0" eingestellt werden
(Bild 29). Der Zahlenwert gibt an, um
wieviel Kelvin (°C) die Vorlauftempera-
tur steigt, wenn die Außentemperatur um
1 Kelvin (°C) absinkt.
Zur exakten Einstellung der Heizkurven-
steilheit muß bekannt sein, bei welcher
tiefsten Außentemperatur (klimazonen-
abhängig) welche maximale Mischerkrei-
stemperatur benötigt wird.
Bei neu installierten Heizungsanlagen ist
in der Regel die Auslegungstemperatur
bekannt, bei bestehenden Anlagen ist
man auf Erfahrungswerte angewiesen.
Beispiel zur Ermittlung der Heizkurven-
steilheit:
Annahmen:
Maximale Vorlauftemperatur der Fuß-
bodenheizung 48°C
bei -15°C Außentemperatur.
minimale Vorlauftemperatur 20 °C
bei +20°C Außentemperatur
Heizkurvensteilheit =
max.Vorlauftemp. min .Vorlauftemp.
min .Außentemp. max .Außentemp.
=
48
o
C 20
o
C
15
o
C 20
o
C
=
28
o
C
35
o
C
= 0,8
Als Heizkurvensteilheit müßten Sie für
dieses Beispiel am Drehknopf (l) den
Wert "0,8" einstellen.
Den im Beispiel benötigten Fußpunkt für
Heizkreis 2 von 20 °C erhält man durch
folgende Vorgehensweise:
Der Fußpunkt von Heizkreis 1 ist im Aus-
lieferzustand auf 25°C eingestellt (b)
(Bild 14). Stellt man nun an Knopf (k)
den Wert "-5" ein, so ergibt sich der be-
nötigte Fußpunkt von Heizkurve II mit
25°C - 5°C = 20°C.
Wurde der Fußpunkt der Heizkurve I (b)
jedoch z.B. auf "30" verändert, so ist
auch der Fußpunktabstand (k) auf "-10"
einzustellen, um den geforderten Wert
für den Fußpunkt der Heizkurve II bei
20°C zu erreichen 30°C - 10°C = 20°C.
7.9.1 Absenkwert für Heizkreis 2
Durch einen rechnerischen Zusammen-
hang wird dem Heizkreis 2 automatisch
ein sinnvoller Absenkwert zugeordnet.
Dieser Absenkwert hängt von den Ein-
stellungen der Heizkurvensteilheiten (e)
(Heizkreis 1) und (l) (Heizkreis 2) sowie
der Absenkung (c) (Heizkreis 1) ab.
7.10 Heizkreiswahl-
schalter (m)
Der Heizkreiswahlschalter besitzt drei
Stellungen, die nachfolgend beschrieben
werden:
Stellung I:
In dieser Stellung ist nur Heizkreis 1 in
Betrieb. Der Mischer von Heizkreis 2
läuft zu, die Pumpe P
II
steht. Fällt die Au-
ßentemperatur unter +3°C, so läuft auch
Pumpe P
II
und der Mischer regelt auf
+10 °C Vorlauftemperatur (Frost-
schutzfunktion).
Tip: Wählen Sie diese Stellung dann,
wenn Sie z.B. in der Übergangs-
zeit die Fußbodenheizung nicht
betreiben wollen.
27