Operating Instructions and Installation Instructions
6.5 TA 213 A1 mit
Fernbedienung TW 2
(Zubehör)
Die Fernbedienung TW 2 ist nur wirk-
sam, wenn der Betriebsartenschalter (a)
des Reglers in Stellung steht. Ist dies
der Fall, so kann die Betriebsart über
den Betriebsartenschalter an der Fern-
bedienung eingestellt werden. Ist an der
Fernbedienung Wechselbetrieb ( ) ein-
gestellt, so entscheidet wiederum die
Einstellung am Betriebsartenschalter des
TA 213 A1, ob Normalbetrieb mit Ab-
senkbetrieb (Stellung ) oder Nor-
malbetrieb mit Frostschutzbetrieb (Stel-
lung ) wechselt.
Fußpunkt, für Normal- und Absenkbe-
trieb wie in Kapitel 6.2 bzw. 6.3 beschrie-
ben einstellen.
In Stellung des Betriebsartenschal-
ters des TW 2 wird ein fester Absenk-
wert von 25 K(°C) vorgegeben. Der am
Stellknopf (c) des TA 213 A1 einge-
stellte Absenkwert ist in diesem Fall
nicht wirksam.
TIP: Sollte der Absenkwert von 25 K
(°C) bei längerer Abwesenheit zu
hoch oder zu niedrig sein, so kann
der Betriebsartenschalter (a) des
TA 213 A1 vorübergehend in Stel-
lung gestellt werden und der
gewünschte Absenkwert an Knopf
(c) beliebig gewählt werden.
Eine detaillierte Funktionsbeschreibung
liegt der Fernbedienung TW 2 bei.
7. Einstellen des Reglers bei
Erstinbetriebnahme
(durch den Fachmann)
Vor der ersten Inbetriebnahme der Hei-
zungsanlage muß der Regler auf die
konstruktiven Gegebenheiten des Ge-
bäudes eingestellt werden.
Dies sollte von einem Fachmann durch-
geführt werden.
Nach einer Abschaltung diese Einstel-
lungen gegebenenfalls überprüfen.
Die sorgfältige Einstellung ermöglicht
einen wirtschaftlichen Heizbetrieb.
Zum Einregeln der Heizungsanlage muß
die Blende (q) entfernt werden, damit die
Bedienelemente der Serviceebene zu-
gänglich sind (Bild 7).
Folgende Parameter können in der Ser-
viceebene eingestellt werden:
Maximaltemperaturbegrenzung (d)
Heizkurvensteilheit Heizkreis 1 (e)
Grenztemperatur für automatische
Heizungsabschaltung (f)
Schaltdifferenz für 2-Punkt-Betrieb (g)
Verstärkungsfaktor (h)
Korrekturfaktor (I-Anteil) der Regel-
schleife (i)
Mindesttemperaturbegrenzung (j)
Fußpunktabstand zwischen Heizkreis
1 und 2 (k)
Heizkurvensteilheit Heizkreis 2 (l)
Heizkreiswahlschalter (m)
Bild 27 zeigt die Auslieferungsstellung
aller Bedienknöpfe.
22