Operating Instructions and Installation Instructions
6. Bedienung
Bild 14
Der TA 213 A1 besitzt eine Vielzahl von
Bedienelementen, von denen nach In-
stallation und Inbetriebnahme jedoch nur
noch wenige benutzt werden müssen.
Deshalb sind alle Bedienelemente, die
nur zum Einregeln der Heizanlage benö-
tigt werden, mit einer Blende abgedeckt
(Bild 14).
Die bei aufgesteckter Blende sichtbaren
Bedienelelmente gehören zur sogenann-
ten "1. Bedienebene" oder "Benutzer-
ebene". Alle anderen Bedienelemente
bilden die "2. Bedienebene" oder "Ser-
viceebene".
In diesem Kapitel sind die Bedienele-
mente der Benutzerebene beschrieben.
Die Bedienelemente der Serviceebene
beschreibt Kapitel 7.
6.1 Betriebsartenschalter (a)
Mit diesem Schalter kann zwischen
sechs verschiedenen Betriebsarten ge-
wählt werden:
Frostschutzbetrieb
Bei Außentemperaturen über +4 °C wer-
den das Heizgerät und die Umwälzpum-
pen P
I
und P
II
abgeschaltet, der Mischer
M1 läuft zu. Bei Außentemperaturen un-
ter +3 °C werden die Umwälzpumpen P
I
und P
II
eingeschaltet und das Heizgerät
auf die eingestellte Mindesttemperatur
(Knopf j, Bild 27) geregelt. Der Mischer
regelt auf +10 °C.
Um den Frostschutzbetrieb zu gewähr-
leisten, muß der Vorlauftemperatur-
wähler am Heizgerät mindestens auf 1
oder höher stehen. Sonst bleibt die Um-
wälzpumpe UP
I
auch bei Außentempera-
turen unter +3°C abgeschaltet.
TIP: Wählen Sie diese Stellung im
Sommer und während des Winter-
urlaubs, wenn die Raumtempera-
tur deutlich absinken darf.
Dabei wird der an der Schaltuhr
eingestellte Normalbetrieb igno-
riert. Später wieder auf Auto-
matischen Wechsel zurück-
schalten.
(Achtung: Zimmerpflanzen, Haus-
tiere u.s.w.)
Dauernder Absenkbetrieb
Die Vorlauftemperatur für den Heizkreis
1 wird ständig um den am Stellknopf (c)
eingestellten Wert abgesenkt. Bei dieser
Betriebsart handelt es sich um einen re-
duzierten Heizbetrieb, die Umwälzpum-
pen laufen, der Mischer regelt auf die
Vorlauftemperatur für Heizkreis 2.
Hinweise zur Einstellung des Absenk-
wertes sind für Heizkreis 1 in Kapitel 6.3,
für Heizkreis 2 in Kapitel 7.9.1 beschrie-
ben.
4101-18.1/G
20
10 40
50
30
-30
-40
-10
0
-20
a
b
c
14