Montage- und Bedienungsanleitung 6 720 604 102 (03.98)PCG Witterungsgeführter Regler für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. CL 20 30 40 10 50 -20 -10 -30 0 -40 4102-00.1/G Bestell-Nr. 7 719 001 275 TA 213 A1 Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese Anleitung eingehalten wird. Wir bitten, diese Schrift dem Kunden auszuhändigen.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sicherheitshinweise 2. Anwendung 3. Technische Daten 4. Montage 5. Elektrischer Anschluß 6. Bedienung des Reglers 7. Einstellen des Reglers bei Erstinbetriebnahme 8. Allgemeine Hinweise 9. Regler-Einstellungen 10. Uhren-Einstellungen 11. Betriebsfunktionen für Pumpen und Mischer 1. Sicherheitshinweise Der Regler und das Regleranschlußmodul dürfen nur entsprechend dem Anschlußplan mit dem entsprechenden Heizgerät verbunden werden.
2. Anwendung 2.2 Zubehör Der TA 213 A1 ist ein witterungsgeführter Vorlauftemperaturregler zum Wandaufbau, der mit den stetiggeregelten Junkers - Gasheizgeräten mit Bosch Heatronic kombinierbar ist. Der witterungsgeführte Regler TA213 A1 kann mit der Kesselthermenfolgeschaltung TAS 21 kombiniert werden, um mehrere stetiggeregelte Junkers-Gaskesselthermen parallelzuschalten und dadurch eine größere Gesamt-Heizleistung zu erreichen.
3.1 Meßwerte Außentemperaturfühler 3. Technische Daten 98 mm °C Ω AF °C Ω AF Breite 144 mm -20 2.392 4 984 Tiefe 100 mm -16 2.088 8 842 Nennspannung (Regler) 24 V DC -12 1.811 12 720 Höhe Nennspannung (Mischer, Pumpen) Nennstrom (Regler) Nennstrom (Relaisausgang) - 8 1.562 16 616 230 V AC - 4 1.342 20 528 0,12 A 0 1.149 24 454 4 (2) A Reglerausgang stetig, 4 V DC bis 24 V DC Relaisausgang Pumpe/Mischer 2-Pkt./ 3-Pkt., 230 V AC Regelbereich Vorlauftemperatur +10.
4.1 Montage des Regleranschlußmoduls RAM ECO 4 5 3 E 2 7 1 0 1 4100-02.2/G Bild 2: Blende (1) unten herausziehen und abnehmen. ECO 4 5 3 E 2 0 1 7 2 3 4100-03.2/G Bild 3: Schraube (2) herausdrehen und Abdeckung (3) nach vorne abnehmen.
ECO 4 5 3 E 2 0 7 1 4 4100-04.2/G Bild 4: Blinddeckel (4) nach unten herausziehen. ECO 4 5 3 E 2 0 1 7 6 5 4103-05.2/G Bild 5: RAM (5) von unten in die Führungsschienen einsetzen und bis zum Einrasten nach oben schieben. Blinddeckel (6) wieder einsetzen.
4103-06.2/G Bild 6: Den am RAM angebrachten Stecker (7) an den dafür vorgesehenen Steckplatz (ST 9 TA-Modul) stecken. 4.2 Montage des Reglersockels n o 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. CL 2491-01.1/O q p r p Bild 7: Staubschutzdeckel (q) abziehen. Die beiden Schrauben (p) herausdrehen und Sockel (n) vom Regler (o) lösen.
Das Spannband (VFb ) je nach Montageweise durch oder über den Fühlerhalter (VFa ) führen und um die Rohrleitung (VFc ) legen. n Etwas Wärmeleitpaste auf die Berührungsflächen zwischen Fühler und Rohrleitung streichen. Spannband (VFb ) festziehen. Montageort des Fühlers inkl. Rohrleitung isolieren. s t 2491-05.1/O 6 mm 3,5 mm Bild 8 Sockel (n) mit zwei Schrauben und geeigneten Dübeln an der Wand befestigen, dabei Markierung "OBEN" beachten. 4.3 Montage des Vorlauf- bzw.
H 1/2H (min 2 m) 1/2H (min 2 m) H 1/2Y Y 4 H,Y = bewohnte Fläche durch den Fühler zu überwachen = empfohlener Montageort = Ausweich Montageort 3898-04.1/O Bild 10 Grund: Die Morgensonne stört die Aufheizung des Hauses nach Ablauf des reduzierten Nachtprogramms. Zeigen die Hauptwohnräume zu zwei benachbarten Himmelsrichtungen, Außentemperaturfühler an die Hausseite montieren, die klimatisch schlechter wegkommt.
AFa AFf AFe AFg AFd AFc 4101-11.1/G Bild 11 Zur Montage Abdeckhaube (AFc ) abziehen und das Fühlergehäuse (AFa) mit zwei Schrauben (AFg) an der Außenwand befestigen. 4.5 Montage des Reglers Den Regler (o) auf den Sockel (n) stekken und mit den beiden Befestigungsschrauben (p) rechts oben und links unten festschrauben (Bild 7). 4.
Bosch Heatronic ST1 RAM 7 5 4 2 1 ST2 7 5 4 2 1 Netz 230 V AC 7 3 4 2 1 ST9 TA-Modul 6 5 7 6 7 8 9 10 AUF ZU N L N N X1 4 3 4 5 P N N N 2 54 4 5 1 2 3 1 4 3 230 V AC 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 24 V DC TW 2 TA 213 A1 4 N 15 N 17 18 N X1 N auf M AF VF MF X2 A zu N X2 M1 M P B2 4102-12.
TA 213 A1 TW 2 HK 230V AC 4 HK B2 S MF A Y AG P M1 5 M X RAM P WS SF VF 4102-13.
Das Bild 13 zeigt schematisch den Einsatz des Reglers TA 213 A1.
6. Bedienung Frostschutzbetrieb a 20 b 30 10 40 50 -20 -30 -10 Bei Außentemperaturen über +4 °C werden das Heizgerät und die Umwälzpumpen PI und PII abgeschaltet, der Mischer M1 läuft zu. Bei Außentemperaturen unter +3 °C werden die Umwälzpumpen PI und PII eingeschaltet und das Heizgerät auf die eingestellte Mindesttemperatur (Knopf j, Bild 27) geregelt. Der Mischer regelt auf +10 °C.
TIP: Wählen Sie diese Stellung während des Winterurlaubs, wenn die Raumtemperatur nicht zu stark absinken soll. Dabei wird der an der Schaltuhr eingestellte Normalbetrieb ignoriert. Später wieder auf automatischen Wechsel zurückschalten. Während des Absenkbetriebes bleibt die Heizungsanlage mit abgesenkter Temperatur bei jeder Außentemperatur in Betrieb (siehe Kapitel 7.3), die Pumpen laufen, der Mischer regelt.
20 30 10 -20 40 50 6.2 Fußpunkteinstellung (b) (Heizkreis 1) Der Fußpunkt der Heizkurve ist die Vorlauftemperatur (Heizkörpertemperatur), die bei der Außentemperatur von +20°C erreicht wird. -30 -10 -40 0 6.3 Nachtabsenkung (c) (Heizkreis 1) Es können Werte zwischen "10" und "60" (°C) eingestellt werden. Die Vorlauftemperatur im Heizkreis 1 wird im Absenkbetrieb um den eingestellten Wert abgesenkt, d.h.
6.4 Einstellen der Schaltuhr Der Regler TA 213 A1 wird mit einer 2-Kanal Digitalschaltuhr geliefert. Die Schaltuhr ermöglicht bei entsprechend gewählter Betriebsart ( ) das automatische Umschalten zwischen Normalbetrieb und Absenkbetrieb oder Frostschutzbetrieb . Kanal 1 steuert den Heizkreis 1 (meist Radiatorenheizkreis), Kanal 2 steuert den Heizkreis 2 (meist Fußbodenheizung).
6.4.2 Programmierbeginn 6.4.4 Uhrzeit einstellen Beim erstmaligen Programmieren mit einem dünnen Stift die CL-Taste (rg) drücken. Dabei wird jede vom Grundprogramm (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr heizen) abweichende Programmierung gelöscht, Uhrzeit und Wochentag werden auf Montag, 0.00 Uhr gesetzt. Die - Taste (rh) drücken und gleichzeitig mit dem Drehknopf (rf) die aktuelle Uhrzeit einstellen. Die Taste (rh) wieder loslassen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 3835-15.1/O Bild 20 3835-13.
Die Einstellung der Schaltperioden für Heizkreis 1 (I und II) und für Heizkreis 2 (III und IIII) erfolgt nach dem gleichen Prinzip. Für jede Schaltperiode steht je eine Taste für Normalbetrieb und Absenkbetrieb zur Verfügung. Der kürzeste Schaltabstand zwischen Normal- und Absenkbetrieb beträgt 10 Minuten. Die eingestellten Schaltzeiten können in der Tabelle Kapitel 10 eingetragen werden. Absenkbetrieb: Die erste Taste (re) drücken. In der Anzeige erscheint die werksseitige Programmierung 22.00. 1. 2. 3.
Normalbetrieb: Die entsprechende Taste (rd) drücken und mit dem Drehknopf (rf) die gewünschte Schaltzeit einstellen. Beispiel: Absenkbetrieb: Die entsprechende Taste (re) drücken und mit dem Drehknopf (rf) die gewünschte Schaltzeit einstellen. Die nicht benötigten Schaltperioden müssen gelöscht werden (siehe Kapitel 6.4.8)! Bild 26 6.4.8 Löschen von Schaltperioden I schon abgearbeitet II aktiv Heizkreis 1 (Kanal 1) arbeitet im Normalbetrieb.
6.4.11 Abfrage der Einstellungen Das gespeicherte Programm kann jederzeit abgefragt werden. Der Beginn des Normal- oder Absenkbetriebes eines beliebigen Wochentages kann wie folgt abgefragt werden: Die Taste für die Wochentageinstellung (ri) drücken und mit dem Drehknopf (rf) die Marke auf den gewünschten Wochentag stellen. Die Taste (ri) loslassen, der Wochentag blinkt. Zur Anzeige der eingegebenen Zeit die entsprechende Taste (rd) oder (re) drücken.
6.5 TA 213 A1 mit Fernbedienung TW 2 (Zubehör) Die Fernbedienung TW 2 ist nur wirksam, wenn der Betriebsartenschalter (a) des Reglers in Stellung steht. Ist dies der Fall, so kann die Betriebsart über den Betriebsartenschalter an der Fernbedienung eingestellt werden.
m 60°C a e 1,2 0,6 1,6 2,0 0,2 f 1,2 3,0 20 3,0 -20 30 -30 k -10 25 15 10 15 40 -40 50 25 -20 5 4 8 2 10 -40 -10 j 40 20 50 60 10 -30 6 4102-27.1/G 0 30 20 10 c h l 2,0 2,6 0,2 20 b g 1,6 0,6 2,6 i 6 4 8 2 10 0 7.1 Maximaltemperaturbegrenzung (d) In Schalterstellung 60°C wird nur die Temperatur des Heizungsvorlaufs für Heizkreis 2 unabhängig von der eingestellten Heizkurve auf maximal 60°C begrenzt.
Bei neu installierten Heizungsanlagen ist in der Regel die Auslegungstemperatur bekannt, bei bestehenden Anlagen ist man auf Erfahrungswerte angewiesen. Beispiel zur Ermittlung der Heizkurvensteilheit: Annahmen: Maximale Vorlauftemperatur der Radiatorenheizung 75°C bei -15°C Außentemperatur. minimale Vorlauftemperatur 25 °C bei +20°C Außentemperatur Heizkurvensteilheit = ausgeschaltet. Der Mischer läuft zu.
2-Punkt-Betrieb: temperatur. D.h. Die Vorlauftemperatur kann kurzzeitig etwas Höher liegen, als die eingestellte Heizkurve fordert. Bei einem Leistungsbedarf unter der kleinsten Leistung (z.B. bei warmen Außentemperaturen) schaltet das Heizgerät abwechselnd ein und aus. 6 Nur während des 2-Punkt-Betriebs ist die Schaltdifferenz wirksam. Der eingestellte Zahlenwert ("5" bis "25") gibt die Temperaturdifferenz in Kelvin (°C) zwischen Ein- und Ausschalten des Brenners an. 8 2 10 7.
TIP: Höhere Einstellwerte führen zwar zu schnelleren Korrekturen, jedoch zu stärkerem Überschwingen. Niedrigere Einstellwerte verhindern Überschwingen, jedoch erfolgt die Korrektur sehr langsam. 30 40 20 7.7 Mindesttemperaturbegrenzung (j) 50 10 60 Die Mindesttemperaturbegrenzung kann zwischen "10" und "60" (°C) eingestellt werden. Wir empfehlen den Einstellwert "10". Bei Bedarf kann auch eine höhere Mindesttemperatur gewählt werden.
1,2 1,6 2,0 2,6 0,6 0,2 3,0 7.9 Heizkurvensteilheit (l) Heizkreis 2 Die Heizkurvensteilheit von Heizkreis 2 kann wie im Heizkreis 1 stufenlos zwischen "0,2" und "3,0" eingestellt werden (Bild 29). Der Zahlenwert gibt an, um wieviel Kelvin (°C) die Vorlauftemperatur steigt, wenn die Außentemperatur um 1 Kelvin (°C) absinkt. Zur exakten Einstellung der Heizkurvensteilheit muß bekannt sein, bei welcher tiefsten Außentemperatur (klimazonenabhängig) welche maximale Mischerkreistemperatur benötigt wird.
Stellung I + II: In dieser Stellung sind beide Heizkreise (meist Radiatoren- und Fußbodenheizung) in Betrieb. Die Temperaturen werden entsprechend den Heizzeiten und Heizkurven geregelt. Tip: Wählen Sie diese Stellung, wenn ein durchgängiger Heizbetrieb erforderlich ist. Stellung II: In dieser Stellung ist nur Heizkreis 2 in Betrieb. Das Heizgerät wird auf eine Temperatur geregelt, die 5 K (°C) über dem Sollwert des Mischerkreises (Heizkreis 2) liegt. Beide Pumpen laufen.
8. Allgemeine Hinweise Der TA 213 A1 ist ein mikroprozessorgesteuerter PID-Regler. Bei Eingriffen über die "2. Bedienebene" reagiert der Regler zeitverzögert. Der Prozessor vergleicht alle 30 Sekunden sämtliche Soll- und Istwerte und nimmt danach die entsprechenden Korrekturen mit der erforderlichen Geschwindigkeit vor. Bei Eingriffen über die "1. Bedienebene" reagiert der Regler bereits nach ca. 2 Sekunden. 8.
9. Regler-Einstellungen Bedienelement Werks- Einstellung vom Einstellung vom Symbol einstellung __.__.__ __.__.__ Betriebsartenschalter (a) + 30 20 Fußpunkt (b) 10 25 40 50 -20 Nachtabsenkung (c) -30 -10 -40 -20 0 Maximaltemperaturbegrenzung (d) ∞ 60°C 1,2 0,6 Heizkurvensteilheit I (e) 1,6 2,0 2,6 0,2 Grenztemp.
10. Uhren-Einstellungen Programmieren Taste drücken Mo 1. Di 2. Mi 3. Do 4. Fr 5. Sa 6. So 7. Heizkreis 1 1. Schalt- Normal periode Absenken 2. Schalt- Normal periode Absenken Heizkreis 2 1. Schalt- Normal periode Absenken 2. Schalt- Normal periode Absenken 11.
max .Vorlauftemp. − min .Vorlauftemp. min .Außentemp. − max .Außentemp.