Operation Manual

Außerbetriebnahme
SK 290-5 solar | SK 300-5 solar | SK 400-5 solar | SKE 290-5 solar | SKE 400-5 solar – 6 720 800 026 (2011/06)
8
Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss
stets offen gehalten werden.
Wartungsintervalle müssen eingehalten werden (Æ
Tabelle 7, Seite 8).
Empfehlung bei Frostgefahr und kurzzeitiger
Abwesenheit des Betreibers: Warmwasserspei-
cher in Betrieb lassen und die niedrigste Wasser-
temperatur einstellen.
7 Außerbetriebnahme
B Bei installiertem Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) den
Warmwasserspeicher stromlos schalten (Æ
Bild 17, Seite 72).
B Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
B Warmwasserspeicher entleeren (Æ
Bild 17 und 18, Seite 72).
B Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage
nach den Hinweisen des Herstellers in den techni-
schen Dokumenten außer Betrieb nehmen.
B Absperrventile schließen (Æ Bild 19, Seite 72).
B Oberen und unteren Wärmetauscher druckfrei
machen.
B Oberen und unteren Wärmetauscher entleeren und
ausblasen (Æ Bild 20, Seite 72).
B Damit keine Korrosion entsteht, den Innenraum gut
austrocknen und den Deckel der Prüföffnung geöffnet
lassen.
8 Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der
Bosch Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt-
schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor-
schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen
Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimales Recyc-
ling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmate-
rialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwer-
tung zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunst-
stoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschie-
denen Baugruppen sortiert und dem Recycling oder der
Entsorgung zugeführt werden.
9 Wartung
B Vor allen Wartungen den Warmwasserspeicher abküh-
len lassen.
B Reinigung und Wartung in den angegebenen Interval-
len durchführen.
B Mängel sofort beheben.
B Nur Originalersatzteile verwenden!
9.1 Wartungsintervalle
Die Wartung muss in Abhängigkeit von Durchsatz,
Betriebstemperatur und Wasserhärte durchgeführt wer-
den (Æ Tabelle 7, Seite 8).
Die Verwendung von chloriertem Trinkwasser oder Ent-
härtungsanlagen verkürzt die Wartungsintervalle.
Die örtliche Wasserqualität kann beim örtlichen Wasser-
versorger erfragt werden.
Je nach Wasserzusammensetzung sind Abweichungen
von den genannten Anhaltswerten sinnvoll.
9.2 Wartungsarbeiten
9.2.1 Sicherheitsventil prüfen
B Sicherheitsventil jährlich prüfen.
9.2.2 Warmwasserspeicher entkalken/reinigen
B Warmwasserspeicher trinkwasserseitig vom Netz neh-
men.
WARNUNG: Verbrühung durch heißes Was-
ser!
B Warmwasserspeicher ausreichend ab-
kühlen lassen.
Wasserhärte in °dH 3– 8,4 8,5 – 14 >14
Calciumcarbonat-
konzentration in mol/ m³
0,6 – 1,5 1,6 – 2,5 >2,5
Temperaturen Monate
Bei normalem Durchsatz (< Speicherinhalt/24 h)
<6C 24 21 15
60 – 70 °C 21 18 12
>7C 15 12 6
Bei erhöhtem Durchsatz (> Speicherinhalt/24 h)
<6C 21 18 12
60 – 70 °C 18 15 9
>7C 12 96
Tab. 7 Wartungsintervalle in Monaten
Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, Wär-
metauscher vor dem Ausspritzen aufheizen.
Durch den Thermoschockeffekt lösen sich
Verkrustungen (z. B. Kalkablagerungen)
besser.