User manual

2013-09-23/00600564
Typenblatt 702030 Seite 3/12
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-727
Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-508
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net
Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Reglerparameter
In der Tabelle sind alle Parameter und deren Bedeutung aufgeführt. Je nach Reglerart entfallen bestimmte Parameter oder sind bedeutungslos.
Technische Daten
Eingang Thermoelement
Eingang Widerstandsthermometer
Parameter Wertebereich werkseitig Bedeutung
Proportionalbereich 1 (Pb1) 0 ... 9999 Digit 0 Digit Größe des proportionalen Bereiches
Bei Pb = 0 ist die Reglerstruktur nicht wirksam (Verhalten wie Grenz-
wertüberwachung). Bei einem Stetigen Regler muss Pb1 > 0 sein.
Proportionalbereich 2 (Pb2) 0 ... 9999 Digit 0 Digit
Vorhaltezeit (dt) 0 ... 9999 s 80 s Beeinflusst den differentiellen Anteil des Reglerausgangssignals
Nachstellzeit (rt) 0 ... 9999 s 350 s Beeinflusst den integralen Anteil des Reglerausgangssignals
Schaltperiodendauer 1 (Cy1) 0 ... 999,9 s 20,0 s Bei schaltendem Ausgang sollte die Schaltperiodendauer so gewählt
werden, dass einerseits die Energiezufuhr zum Prozess nahezu konti-
nuierlich erfolgt, andererseits die Schaltglieder nicht überbeansprucht
werden.
Schaltperiodendauer 2 (Cy2) 0,0 ... 999,9 s 20,0 s
Kontaktabstand (db) 0,0 ... 999,9 Digit 0,0 Digit Abstand zwischen den beiden Regelkontakten bei einem Dreipunkt-
regler
Schaltdifferenz 1 (HyS1) 0,0 ... 999,9 Digit 1,0 Digit Schaltdifferenz bei einem schaltenden Regler mit Proportionalbereich
Pb = 0 (Verhalten wie Grenzwertüberwachung)
Schaltdifferenz 2 (HyS2) 0,0 ... 999,9 Digit 1,0 Digit
Arbeitspunkt (y0) -100 ... +100 % 0 % Stellgrad bei P- und PD-Regler (bei x = w ist y = y0)
Stellgradbegrenzung 1 (y1) 0 ... 100 % 100 % Maximale Stellgradbegrenzung (nur bei Pb > 0 wirksam)
Stellgradbegrenzung 2 (y2) -100 ... +100 % -100 % Minimale Stellgradbegrenzung (nur bei Pb > 0 wirksam)
Bezeichnung Norm Messbereich
a
a
Die Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 20°C.
Messgenauigkeit
b
b
Inkl. Messgenauigkeit der internen Vergleichsstelle.
Die Genauigkeit beziehen sich auf den Messbereich.
Umgebungstemperatur-
einfluss
Fe-CuNi „L“
Fe-CuNi „J“
Cu-CuNi „T“
NiCr-Ni „K“
NiCr-CuNi „E“
NiCrSi-NiSi „N“
Pt10Rh-Pt „S“
Pt13Rh-Pt „R“
EN 60584
EN 60584
EN 60584
EN 60584
EN 60584
EN 60584
EN 60584
-150 ... +900 °C
-200 ... +1200 °C
-200 ... +400 °C
-200 ... +1372 °C
-200 ... +1000 °C
-100 ... +1300 °C
-40 ... +1768 °C
-40 ... +1768 °C
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 100 ppm/K
≤ 100 ppm/K
≤ 100 ppm/K
≤ 100 ppm/K
≤ 100 ppm/K
≤ 100 ppm/K
≤ 100 ppm/K
≤ 100 ppm/K
Vergleichsstelle: KTY intern
Bezeichnung,
Anschlussart
Messbereich Messgenauigkeit
a
Umgebungstemperatur-
einfluss
Pt100 DIN EN 60751
2-Leiter-Anschluss
3-Leiter-Anschluss
-200 ... +650 °C
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 50 ppm/K
Pt1000 DIN EN 60751
2-Leiter-Anschluss
3-Leiter-Anschluss
-200 ... +650 °C
≤ 0,4 %
≤ 0,4 %
≤ 50 ppm/K
KTY, R
25
= 1000 Ω
2-Leiter-Anschluss
-50 ... +150 °C
≤ 1,0 %
≤ 50 ppm/K
KTY, R
25
= 2000 Ω
2-Leiter-Anschluss
-50 ... +80 °C
≤ 1,0 %
≤ 50 ppm/K